Rollwagen der HSB

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Rollwagen der HSB

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Buntbahner,

in dem folgenden Thread will ich über meinen ersten kompletten Selbstbau berichten :lol: .

Es ist zwar nichts spektakuläres, doch für mich doch schon ein recht anspruchvolles Projekt, da diverse Fertigungstechniken und Fügemethoden Neuland sind (für mich).

Als Hilfsmittel stehen mir eine Juweliersäge, sowie kleine Proxxon-Maschinchen (Kreissäge, Bohrmaschine, Flammenwerfer) zur Verfügung jedoch keine Fräse (weder konventionell noch CNC). So jetzt zur Sache!

Aus diversen anderen Threads heraus motiviert, u.a. Marco´s Einfachst-Rollwagen und Nick´s Schotterwagen, träume ich von diesem Bild:


Fcs01 (HarzerRoller)
Bild

Dann ging es erst mal an die Recherche des Vorbildes. Pläne konnte ich von der HSB käuflich erwerben und neben dem Bildmaterial im Forum habe ich noch einiges von hilfsbereiten Buntbahnern bekommen.

Vielen Dank dafür! :wink: :wink:

Die Pläne habe ich dann entsprechend verkleinert, sodaß ich mir Pappe-Schablonen herstellen konnte und dann mithilfe der Juweliersäge erste Messingteile herstellen:


Drehgestell Rollwagen 6 (Eisenbahnfreak)
Bild


Drehgestell Rollwagen 7 (Eisenbahnfreak)
Bild


Drehgestell Rollwagen 8 (Eisenbahnfreak)
Bild

Das Ganze habe ich dann mithilfe einfacher Vorrichtungen (Klemmen und Anschlagklötze) Schritt für Schritt verlötet! Für den Anfang bin ich damit sehr zufrieden.

Drehgestell Rollwagen 3 (Eisenbahnfreak)
Bild


Drehgestell Rollwagen 4 (Eisenbahnfreak)
Bild

Als Räder habe ich welche von Herrn Krafthöfer vorgesehen, die habe ich auch schon da liegen.

Nach der Fertigstellung eines Drehgestelles möchte ich dann mich mal an die Längsträger des Rollwagens machen, die ich aus Blechstreifen (auf der Proxxonsäge geschnitten) bauen möchte.

Ich hoffe, daß dann ganz am Ende auch mal ein Schotterwagen von Nick auf meinem Rollwagen (3 möchte ich davon bauen) Platz finden wird.

Bei entsprechenden Fortschritten werde ich weiter berichten.

Einen schönen Tag noch,
Joachim
Zuletzt geändert von Eisenbahnfreak am Sa 3. Feb 2007, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 260
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von binario uno »

Hallo Joachim,

Das Drehgestell sieht ja schon sehr gut aus - da bin ich gespannt wie es weitergeht.

Du hast geschrieben, dass du die Teile Schrittweise verlötet hast. Könntest du
ein paar Wort darüber verlieren in welcher Reihenfolge und wie du sichergestellt hast,
dass es dir die bereits gemachte Arbeit nicht wieder aufgelöst hat?

Weiter so und danke fürs berichten!
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Christoph,

ja, da sprichst Du einen der heiklen Punkte an.

Nur soviel zunächst mal:

Zu Beginn habe ich die Teile mit der größten Fläche (=Masse =Wärmekapazität) verlötet, das ging ganz problemlos, ich werde versuchen hierzu noch ein paar Bilder einzustellen.

Bei dem Löten der kleineren Teile habe ich dann lokal kleine Stahlklötze kontaktiert um überschüssige Wärme abzuführen!

Das hört sich recht einfach an, ist aber eine sch... Fummelei.

Was besseres ist mir nicht eingefallen! :cry: :cry:

Hast Du andere Tipps?

Einen schönen Tag noch,
Joachim
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von Stoffel »

Moin Joachim,


versuch´s mal mit dem Zeugs:

Bild

Bild

Das ist irgendwas auf pflanzlicher Basis oder so. Sieht aus wie Slimy, riecht und schmeckt auch so. :P Das trägt man einfach großzügig auf die Lötstelle auf, die nicht mehr geschmolzen werden soll. Die Reste lassen sich leicht mit Wasser und Bürste entfernen. Oder man steckt das fertige Teil einfach in Muttis Spülmaschine. :wink:


Bezugsquelle:
Spies Industries
Hangstraße 4
52511 Geilenkirchen


Preis weiss ich nicht mehr. :gruebel: Habe mir das Becherchen irgendwann in Sinsheim mitgenommen.


Grüße vom St :clowm: ffel
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1384
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von anoether »

Moin Joachim & Stoffel,
Stoffel hat geschrieben:Preis weiss ich nicht mehr. :gruebel:
ganz gleich, was das Zeugs kostet - es ist definitiv zu teuer.

Bei einer zünftigen Küchentischbastelei sollten keinesfalls folgende Zutaten fehlen:

Kartoffeln, Möhren, Gurken oder Bananen :lol: :lol: :lol: .

Die Methode ist zwar hornalt (und hier im BBF auch schon ausführlich beschrieben) aber noch immer ausgesprochen wirksam ;-) (seit vielen Jahren zum persönlichen Favoriten gereift, riecht es bei entsprechender Temperatur auch wesentlich angenehmer, als verdampfendes Flußmittel :wink: ).

Siehe auch: phpBB2/viewtopic.php?t=2459&start=11

Gruß Andreas
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 442
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von matthias »

Hallo Zusammen

Oder da: phpBB2/viewtopic.php?t=741&postdays=0&p ... l&start=40


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 233
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen Stoffel !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:
"in Sinsheim mitgenommen"

Ich hoffe doch bezahlt! Und nur unglücklich ausgedrückt.
Andere haben größere Sachen "mitgenommen".

fdl. Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von theylmdl »

Grumpf...

Wenn ich im Supermarkt Eier kaufe, nehme ich sie auch mit (nämlich nach Hause, und zwar nachdem ich sie bezahlt habe). Ich kann nicht so recht erkennen, was Du uns hier sagen möchtest :!: . Hast Du vielleicht "mitgehen lassen" und "mitnehmen" verwechselt :?: Und was hat das mit Selbstbau zu tun?
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo,

es ist doch schön zu verfolgen, welche inhaltlich doch wirklich erstklassige Beiträge hier kommen!

Das bringt mich voran und zeigt wie groß das Interesse an Selbstbau ist :twisted: :twisted:

Die Längsträger habe ich inzwischen zusammengebrutzelt. Als Trick habe ich mir passende Holzleisten geschnitten, um die herum ich dann das Längsträger-Profil aufgebaut und verlötet habe!


Drehgestell Rollwagen 2 (Eisenbahnfreak)
Bild
War ziemlich knifflig, aber ich bin recht zufrieden damit.

Drehgestell Rollwagen 5 (Eisenbahnfreak)
Bild
Hier habe ich mal probeweise das Federpaket eingebaut.


IMG_0175 (Eisenbahnfreak)
Bild
Blick auf die Traverse, die Technik und der Aufbau sind entsprechend meinem Drehgestell.

IMG_0176 (Eisenbahnfreak)
Bild

IMG_0104 (Eisenbahnfreak)
Bild
So ähnlich soll´s dann mal werden.

Als nächstes kommt dann das zweite Drehgestell. Einige Details sind mir noch nicht klar, wie ich die machen werden, vielleicht brauche ich auch noch das eine oder andere Frästeil (Matthias :lol: :lol: ).

Einen schönen Tag noch!
Joachim
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Rollwagen der HSB

Beitrag von bkm »

Hallo Joachim,

na die Bilder erfreuen doch einen alten Handschnitzer, klasse Teil. :D

Aber den Wagen darf man hier doch nicht auf einem LPG-Gleis präsentieren. :-k
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten