Easy to do Drehgestelle

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Easy to do Drehgestelle

Beitrag von binario uno »

Guten Tag :wink:

Ich möchte hier noch meine Einfachstdrehgestelle vorstellen:


Namenlos (binario uno)
Bild


Das Drehgestell besteht aus drei Blechstreifen die zusammen verschraubt werden.

Die beiden seitlichen Blenden werden zum Bohren zusammengespannt oder gelötet.

Anschliessend müssen zur elektrischen Isolation die Teile lackiert werden.
Zusammengeschraubt werden sie mit Schrauben und Muttern.

Wichtig ist dass auf jeden Achsstummel eine KUNSTOFFSCHEIBE geschoben wird. Diese stellt sicher,
dass die Farbe nicht verletzt wird und begrenzt das seitliche Spiel der Achsen. Metallscheiben eignen
sich keinenfalls, da sonst die Achse mit der Radscheibe Kurzschluss macht.

Für die Dreipunktlagerung kann man sich je nach Situation etwas einfallen lassen.

Bei mir hat sich gezeigt, dass ein gutes Einlaufen der Achsen nötig ist. Also hinters
Krokodil gespannt und stundenlang im Kreis gefahren - natürlich gut geölt.

Die Kosten sind sehr tief und die Drehgestelle sehen, je nach Anwendung und
Detailierungsgrad nicht einmal schlecht aus.

Fertig siehts dann so aus:


Undetailiert Drehgestelle (binario uno)
Bild


Die Idee ist übrigens nicht von mir. Den Anstoss gab mir ein Bericht in einem
Monatsblatt eines britischen 16mm-Clubs.
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von paule »

hallo,

das ist wirklich low-budget, finde ich gut.

falls du auf ebenfalls günstige achslagerimitate wert legst, folgender vorschlag:

achslager (paule)
Bild

vierkant von der stange. rohre mit unterschiedlichem durchmesser, so dass du sie ineinander schieben kannst, platte oben drauf fertig.

ist natürlich eine pfriemelarbeit.

die konstruktion kann man aber auch als zündmaschine für den steinbruch nutzen, wenn man die rohre kleiner dimensioniert :twisted:

grüße

paule
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Christoph ,

das gefällt mir wieder mal sehr gut :wink:
Wenn du jetzt die Blenden (Federpakete , Achslager , Rahmen usw.)
aus Karton oder Polystyrol baust , dir davon eine Silikonform machst
und das dann in Resin oder meinetwegen auch in Weissmetall abgießt ,
hast du auf einfache Weise einen Satz vorbildähnliche Drehgestelle :D
Siehe auch :
phpBB2/viewtopic.php?p=222734&highlight ... yer#222734

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von binario uno »

Hallo Christoph

Vielen Dank für deinen Tipp - soweit habe ich noch gar nicht gedacht :!:

In erster Linie baute ich die Drehgestelle aus Zeitdruck - da es mir nicht mehr
bis Sinsheim gereicht hätte, detailierte Drehgestelle zu bauen.

Aber deine Idee ist gut... wollen mal sehen :wink:
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von binario uno »

Hallo

Die Drehgestelle mussten sich im harten Betrieb in Sinsheim bewähren...
...und haben es nur bedingt getan :cry:

Folgende Probleme sind aufgetreten:
:arrow: Die Drehgestelle lenkten in den Weichen nicht recht, da ihr Achsstand
zu kurz ist
:arrow: Durch die Seitenkräfte meiner am Wagenkasten befestigten Kupplungen,
drückte es die Achsen aus den Bohrungen. Eine Verstrebung hinten und vorne am
Drehgestell ist zwingend notwendig!
:arrow: Möglicherweise stimmen die Spurmasse meiner ipengineering-Radsätze
nicht
:arrow: Die Wagen sind zu leicht

:arrow: Die Lösung könnte Weissmetall heissen... :roll:

Also vorsicht beim Nachbau. Ich werde zu gegebener Zeit hier berichten :!:

Somit möchte ich mich bei allen Livesteamern entschuldigen, die im Falle einer
Entgleisung meines Zuges warten mussten :wink:
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von binario uno »

Guten Abend

Pünktlich kurz vor dem Hallendampf in Sinsheim möchte ich euch meine neuen,
nicht mehr so ganz "easy" Drehgestelle vorstellen :lol:

Eigengewicht: 200g
Radstand: 48mm
Raddurchmesser: 25mm

Die Achsen sind von Brandbright, sind recht günstig, haben allerdings etwas
unüblich schmale Spurkränze.

Matthias hat mir die Teile gefräst, sie passen wunderbar zusammen.
Die Drehgestelle werden mittels der Kugellagerkugeln am Wagenboden gelagert.
Die Wagen sind somit Dreipunktgelagert, da die Kugeln des zweiten Drehgestells
jeweils um 90° verdreht sind.


DSC05064 (binario uno)
Bild


DSC05066 (binario uno)
Bild


DSC05067 (binario uno)
Bild
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
mfgwst
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 17:20
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von mfgwst »

Hallo Christoph,
die neuen Drehgestelle gefallen mir sehr gut und die Herstellung ist für mich auch möglich.
Nur zu der "Dreipunktlagerung" das geht überhaupt nicht in menen Kopf, sprich ich verstehe es nicht wie diese hier realisiert wird. Ich kann auch keine Lagerung der Kugel im Drehgestell erkennen und somit tue ich mir sehr schwer mit dem Verstehen :cry:

Mfg

Uwe
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von binario uno »

Hallo Uwe

Entschuldigung, ich habe mich etwas unklar ausgedrückt.

Die Idee habe ich übrigens auch hier aus dem BBF, von wem weiss ich nicht mehr.

Ich lass mal die Bilder sprechen:


DSC05069 (binario uno)
Bild


DSC05074 (binario uno)
Bild


DSC05077 (binario uno)
Bild


DSC05080 (binario uno)
Bild


DSC05081 (binario uno)
Bild
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
mfgwst
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 17:20
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von mfgwst »

Hallo Christoph,
Vielen Dank für die Aufklärung :D Auf Grund des Bildes konnte ich dehen das du dein Wagen aus Holz (Sperrholz) aufgebaut hast, sehr schön.

MFG

Uwe
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Easy to do Drehgestelle

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Christoph,

die Idee mit en Kugeln als Auflage finde ich richtig gut :!:
Probleme könnte es aber bei dem Drehgestell geben,
was auf den längs in Fahrtrichtung angeordneten Kugeln gelagert ist
und zwar wenn es plötzlich bergauf oder bergab geht.
Hier würde ich einfach den zwei Schrauben, die das Seitenteil des Drehgestells
mit dem Mittelträger verbinden, etwas Höhenspiel geben.
Das wird glaube ich auch bei den LGB Plastikdrehgesttellen so gemacht.

Einen fröhlichen :bia: :wein: :tanz: Jahreswechsel
wünscht dir
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten