das ist ja beeindruckend!
Welches Silikon hast Du denn genommen

Viel Erfolg

Joachim
Moderator: fido
Das Harzer Singvögelchen hat da schon das richtige Material angegeben. Es ist zwar wirklich nicht ganz billig hat aber Riesenvorteile. Z.B. sind Hinterschneidungen ziemlich wurscht, solange man das Teil noch irgendwie herausbekommt.Eisenbahnfreak hat geschrieben:Welches Silikon hast Du denn genommen![]()
HarzerRoller hat geschrieben:hast du mal wieder einen Schwertfisch zum Öffnen der Formen genommen
Das solltest Du unbedingt tun. Soviel braucht man dazu nicht. Und wenn ich Deine modellbauerischen Fortschritte der letzten zwei Jahre betrachte, bin ich da ganz zuversichtlich. Außerdem: nur Versuch macht kluch (oder so)RhBler hat geschrieben:Reizt mich richtig, endlich mal was aus Weissmetall zu machen.
Yepp, diese Woche können wir die Früchte unserer Saat der letzten Monate ernten.Und mittlerweile gehts ja wieder ganz flott.
Ja, aber nur noch bis Freitag.mann legst Du ein Tempo vor![]()
Und ich erst mal.Ich freu mich drauf, wenn die Teile so langsam zum Ganzen wachsen![]()
Gute Frage. Federpuffer hatte ich mir schon vorgestellt. Die Idee mit dem Vierkant im Schaft war mir mit den Toleranzen beim Guss zu heikel. Es war schon hinreichend knifflig, eine runde Bohrung einigermaßen zentral zu replizieren. Soviel ist klar. Der Puffer wird hinter der Pufferbohle irgendwie in eine Hülse geklebt. Die muss dann neben der Federfunktion auch noch drehgesichert sein.Ich nehme mal an, die Puffer werden gefedertWie machst du, dass der
Teller sich nicht verdreht