Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Steffen,

das ist ja beeindruckend!

Welches Silikon hast Du denn genommen :?: Mich erstaunt, daß Du nicht noch ein paar Tage aus-/ nachhärten mußt, bevor Du Deine Gießorgie beginnen kannst!

Viel Erfolg :lol:
Joachim
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Joachim,

gugst du hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=3354&highlight=silikon

@Stoffel,

hast du mal wieder einen Schwertfisch zum Öffnen der Formen genommen :roll: :wink:

so long
HarzerRoller
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hi zusammen,

Eisenbahnfreak hat geschrieben:Welches Silikon hast Du denn genommen :?:
Das Harzer Singvögelchen hat da schon das richtige Material angegeben. Es ist zwar wirklich nicht ganz billig hat aber Riesenvorteile. Z.B. sind Hinterschneidungen ziemlich wurscht, solange man das Teil noch irgendwie herausbekommt. :D Die Standzeit ist praktisch unbegrenzt. Ich habe hier Formen, aus denen schon zwei, dreihundert Teile gefallen sind. Einziger Nachteil: das Zeug ist so rissfest, dass es mit einem normalen Cuttermesser kaum zu bearbeiten ist. :twisted:

Die Aushärtezeit kann man durch Wärmeeinwirkung günstig beeinflussen. Also stellte ich kurzerhand die Formen im Wohnzimmer auf die Fensterbänke (da ist am wärmsten :wink: ), was mir allerdings ein paar argwöhnische Blicke von der Stoffeline einbrachte. Unter diesen Bedingungen sind die Formen nach ca. 15h bis 20h einsatzbereit.

Ich verwende das Zeug allerdings aus 5kg-Gebinden. Da ist ein paar Groschen günstiger. Der Piepmatz kann das bestimmt auch anbieten.


HarzerRoller hat geschrieben:hast du mal wieder einen Schwertfisch zum Öffnen der Formen genommen

Na klar, Du weisst doch, dass ich mir mit dem Skalpell immer nur in die Daumen schneide. :wink: :evil:



Grüße vom St 8) ffel
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von RhBler »

Hallo Stoffel, Hallo 4heiner

Ist ja klasse, was ihr da baut. Und mittlerweile gehts ja wieder ganz flott. Ich freue mich über jedes Bild. Stoffel, deine Formen sehen ja wieder super aus. Reizt mich richtig, endlich mal was aus Weissmetall zu machen. Das Material liegt seit Sommer hier, aber das Verarbeitungswerkzeug fehlt noch. Aber mit dem ansporn, werde ich ja fast gezwungen auszuprobieren.

Macht weiter so, dass sind doch Berichte, die das BBF braucht.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hallo Stefan,
RhBler hat geschrieben:Reizt mich richtig, endlich mal was aus Weissmetall zu machen.
Das solltest Du unbedingt tun. Soviel braucht man dazu nicht. Und wenn ich Deine modellbauerischen Fortschritte der letzten zwei Jahre betrachte, bin ich da ganz zuversichtlich. Außerdem: nur Versuch macht kluch (oder so) :) .

Und mittlerweile gehts ja wieder ganz flott.
Yepp, diese Woche können wir die Früchte unserer Saat der letzten Monate ernten. :freude:


Derweil kann ich die ersten Abgüsse der Zylinder zeigen. Nun ja, wir wissen ja, WM-Guss ist keine exakte Wissenschaft. Dennoch, ich würde die Brocken zumindest als "brauchbar" klassifizieren. :?

Hier zunächst die HD-Zylinder, mal schnell zusammengesteckt .........

Bild

Bild


...... dann die ND-Zylinder ........

Bild

Bild


..... nun gut. Sagen wir mal, es braucht noch ein wenig Dichtband. Sonst zischt´s. :D
Besonders putzig finde ich die Bremsleitungen. Deshalb gibt´s die auch gleich auf die Augen. Einmal für vorne .......

Bild


...... und natürlich auch für die Po-Seite der Lok ......
Bild


Das war´s zur Stunde.


Es grüßt Euch der St :mrgreen: ffel
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von HG 3/4 »

Stoffel

mann legst Du ein Tempo vor :rolleyes:

Da muß ich wohl auch einen Zahn zulegen damit die HG 3/4 zusammen mit Deinen RhB Mallets den Roll out hat.

Einfach toll was Du machst. Ich buch bei Dir mal einen Kurs :wink:

Gruß Martin
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

wird langsam Zeit für den Tagesbericht. :wink:

Martin hat geschreibselt ....
mann legst Du ein Tempo vor :rolleyes:
Ja, aber nur noch bis Freitag. :wink: Dann Sinsheim und dann gehöre ich wieder zum arbeitenden Teil der Bevölkerung. :( Dann geht´s wieder normal langsam.


Mittlerweile konnte ich auch die letzte Form dazu überreden, brauchbare Teilchen preiszugeben. Der Puffer kostet doch einiges an Nerven. Aber was nicht passt, wird passend gemacht. Immer frei nach dem Sprichwort: Bist Du nicht willig, brauch´ ich Geduld (oder so ähnlich). Aber mit einer Handvoll Entlüftungsbohrungen an den richtigen Stellen war´s dann zu machen.


Bild

Bild



So das Thema Zurüstteile für´s Fahrwerk haben wir bald. Gegenwärtig fallen noch die letzten Brocken aus den Formen. Immerhin wird das Maschinchen mit rund 1,5kg WM "beschwert". Einlaufwetten auf das Lok-Gesamtgewicht werden noch angenommen. :D



Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von binario uno »

Hallo Stoffel

Einfach gewaltig :shock:

Ich freu mich drauf, wenn die Teile so langsam zum Ganzen wachsen :!:

Ich nehme mal an, die Puffer werden gefedert :?: Wie machst du, dass der
Teller sich nicht verdreht :?:
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hi Christoph,

Ich freu mich drauf, wenn die Teile so langsam zum Ganzen wachsen :!:
Und ich erst mal. :!: :heiss: Nur leider wird in den letzten beiden Tagen nicht mehr allzu viel zu machen sein. :(


Ich nehme mal an, die Puffer werden gefedert :?: Wie machst du, dass der
Teller sich nicht verdreht :?:
Gute Frage. Federpuffer hatte ich mir schon vorgestellt. Die Idee mit dem Vierkant im Schaft war mir mit den Toleranzen beim Guss zu heikel. Es war schon hinreichend knifflig, eine runde Bohrung einigermaßen zentral zu replizieren. Soviel ist klar. Der Puffer wird hinter der Pufferbohle irgendwie in eine Hülse geklebt. Die muss dann neben der Federfunktion auch noch drehgesichert sein. :gruebel: Mehr kann ich zu dem Thema gegenwärtig noch nicht sagen. :oops:



Grüße vom St :roll: ffel
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stoffel

erwischt das sind gar keine echten Teile.
Du arbeitest jetzt auch mit 3D CAD und renderst es auf spiegelndem Untergrund :wink:

Spass bei Seite, die Weismetallteile schauen echt gut aus.
Lass uns mal in Sinnsheim über das Thema Pufferfederung fachsimpeln.

Wie wäre es z.B. mit einem Federstab quer durch die Pufferachse?

Gruß Martin
Antworten