Olomana Umbau einer Zuckerrohrfeldbahnlok

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Olomana Umbau einer Zuckerrohrfeldbahnlok

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Leute,

nach langer, langer Zeit kann ich nun wieder etwas Buntes ins Forum einbringen. Aus beruflichen und privaten Gründen konnte ich über mehr als ein Jahr nichts mehr an meinen Projekten tun. Jetzt geht’s wieder los...

Einige von Euch wissen vielleicht noch, dass ich eine Schwäche für die Bahnen auf Hawaiianischen Zuckerrohrfeldern habe. Vor ungefähr 10 Jahren entdeckte ich in einem US-Bahn-Magazin Bilder dieser kleinen Loks mit der Achsfolge B1 – auf amerikanisch 0-4-2. Dabei waren auch die Loks von Gerald M. Best „Olomana“ und die „Chloe“ von Ward Kimball. Die beiden Loks wurden ja bekanntlich von den Lehmännern modelliert. Die „Chloe“ entspricht in einem hohen Maß dem Vorbild, aber Olomana wurde einfach von der Chloe abgeleitet und ist somit ein ganzes Stück weit weg vom Original. Allerdings hat es mir diese Satteltank-Lok am meisten angetan und ich habe beschlossen, die lehmännische Vorgabe, soweit es irgend geht, dem Vorbild anzupassen. In kürze werde ich noch einen kleinen Beitrag zur Geschichte der Original-Lok im Forum platzieren und hier verlinken.

Die beiden Lehmann-Loks sind exakt im Maßstab 1:22,5 ins Modell umgesetzt, was nun den Kompromiss der zu breiten Spur zu tragen gilt, fuhren doch die beiden Originale, wie viele Andere auf Hawaii auch auf 36“ (3 foot) Spurweite. Doch damit kann ich leben.


Olomana Behandlung Teil I (US-rail-Uli)
Bild


Olomana war von 1883 bis 1946 auf den Feldern der Waimanalo Sugar Co. Unterwegs. In dieser Zeit wurde die Lok, wie ihre Schwesterloks auch, immer wieder modernisiert. Die letzten beiden Umbauten nahm dann Gerald M. Best vor. Für mich war es sehr schwer, mich für einen der Bauzustände der Lok zu entscheiden. So holte ich weiblichen Rat ein: meiner Tochter gefiel die Lok, wie sie von Jerry Best auf dem Warner Bros. -Gelände gefahren wurde, am Besten. Somit habe ich diese Vorgabe:


Olomana 1949 (US-rail-Uli)
Bild
auf dem Gelände der Warner Bros. mit engieer und owner Gerald M. BestQuelle: http://americanhistory.si.edu/collectio ... locooh.htm


Olomana hat ein rundes Führerhausdach und eckige Fenster. Außerdem war die Lok seiner Zeit ölgefeuert, also ohne Holzbunker. Mit Küchentischwerkzeugen habe ich diese Veränderungen gesägt, geraspelt, gefeilt und geschliffen.


Olomana Behandlung Teil II (US-rail-Uli)
Bild


Das neue Dach wurde aus PVC auf das nachgeformte Führerhaus geklebt.


Olomana Behandlung Teil II (US-rail-Uli)
Bild


Eine Stellprobe:


Olomana Behandlung Teil II (US-rail-Uli)
Bild


Für die nächsten Veränderungen musste ich einige Teile bauen, wozu ich Materialien verwendete, welche verschiedene Handwerker auf meinen Baustellen hinterlassen haben. Der Schornstein ist ein ½ zoll-CU-Wasserrohr, welches ich oben auseinandergetrieben habe. Den Schornsteinsockel habe ich aus einer Zahnpastatube heraus geschnitten. Die Trittbleche und Hebel für die Zylinderentwässerung sind aus 0,7mm CU-Blech entstanden. Die beiden Rauchkammerstützen, die eigentlich die Pufferbohle stützen sollen, habe ich aus 1.5mm Schweißdraht gefertigt und neu positioniert. Nieten werden aus verschiedenen MS-Rundkopf-Stiften imitiert.


Olomana Behandlung Teil III (US-rail-Uli)
Bild


Olomana Behandlung Teil III (US-rail-Uli)
Bild


Olomana Behandlung Teil III (US-rail-Uli)
Bild


Als nächstes habe ich mich über den Stehkessel hergemacht. Chloe hat einen „over head throttle“ und Olomana einen „back head throttle“. Außerdem etwas anders platzierte Ventile, das Manometer sitzt anders, wie auch der Wasserstandsanzeiger. Im großen, weiten Netz fand ich dieses Bild:


Olomana cab (US-rail-Uli)
Bild
Das Bild fand ich hier: http://rides.webshots.com/photo/1502822 ... 9509zsiBLg


Der Stehkessel im Rohbau:


Olomana Behandlung Teil III (US-rail-Uli)
Bild


Olomana Behandlung Teil III (US-rail-Uli)
Bild


Der Stehkessel fertig:


Olomana Behandlung Teil III (US-rail-Uli)
Bild


Olomana Behandlung Teil III (US-rail-Uli)
Bild


Olomana Behandlung Teil III (US-rail-Uli)
Bild


Soweit für heute, ich hoffe, ich habe Euch fürs Erste nicht zu sehr zugetextet. Thomas, Dir herzlichen Dank für die Auffrischung meiner Fotokenntnisse.

‚n Gruß vom Uli
Zuletzt geändert von US-rail-Uli am Mo 1. Jan 2007, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Olomana Umbau

Beitrag von theylmdl »

Hallo Uli!

Die Fotos sind ganz toll :-) und die Motive machen Appetit auf mehr ;-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Olomana Umbau

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Uli ,

super Arbeit :gut:

Ich habe 1993 auf Maui so ähnliche Loks fahren sehen ("Sugar Cane Train" hieß der glaube ich :gruebel: )
http://www.top-10-hosting.com/~paniolo/
nur keine Bilder gemacht :wall: :aerger: :steinigung: :versteck:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Olomana Umbau

Beitrag von theylmdl »

Hi Christoph!

-> Sugar Cane = Zuckerrohr :D .

Einen süßen Rutsch -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Olomana Umbau

Beitrag von Regalbahner »

theylmdl hat geschrieben:-> Sugar Cane = Zuckerrohr :D
Mahalo , sach ich doch :D

Aloha und einen guten Rutsch -> Schlidder :wink:

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
DiePhilipper
Beiträge: 12
Registriert: Di 18. Okt 2005, 18:12
Wohnort: Berlin

Re: Olomana Umbau einer Zuckerrohrfeldbahnlok

Beitrag von DiePhilipper »

Hallo,

hej , das ist ja einfach super gemacht - und eine astreine Anleitung zur Hilfe -
:D
Danke und :bindafür:

also bitte weiter so , denn das ist was für die Feldbahnfreunde

ich wünsch Dir - und allen Buntbahnern ein frohes 2007 - Blech und schrottfreie Fahrt und Spass am Hobby

>Andy>
aph
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Olomana Umbau einer Zuckerrohrfeldbahnlok

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Leute,

zuerst einmal wünsche ich Euch allen ein gutes, neues Jahr 2007. Sei es reich an Eisenbahnerei!

Meine kleine Lok soll nicht mehr durch und über die Weichen hüpfen, aus dem Alter ist sie raus...
Die werksseitige Hecklastigkeit habe ich beseitigt, indem ich die Rauchkammer samt Tür, den halben Kamin, den Sanddom und einen großen Teil des Satteltanks (über der Kuppelachse) mit Walzblei (eine Hinterlassenschaft des Bauklempners auf 'ner Baustelle) vollgepackt habe. Somit hat die Lok ordentlich an Gewicht zugelegt und nimmt es nun mit Würde und in Ruhe mit den Weichen auf, ein unheimlicher Gewinn an Fahrkomfort.


Olomana Behandlung Teil IV (US-rail-Uli)
Bild


'n Gruß vom Uli
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Olomana Umbau einer Zuckerrohrfeldbahnlok

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Leute,

die folgenden Arbeiten am Fahrwerk brachten einigen Aufwand mit sich, wobei das Ergebnis diesen rechtfertigen. Gerald M. Best hatte an seiner Olomana, nachdem er den Rahmen für den Holzbunker hinten verlängerte, auch den Nachläufer "trailer truck" nach hinten versetzt. So hat es auch Ward Kimball mit seiner Chloe gamacht, die ja bekanntermaßen die Modellvorlage abgab. Da ich nun aber den Zustand der Olomana vor ihrer Zeit mit Holzfeuerung darstellen will, muß der trailer wieder vor. Dem sind allerdings Grenzen gesetzt. So habe ich zuerst den trailer selbst um 3mm vor dem Achsgehäuse gekürzt. Als Nächstes musste das Antriebsgehäuse entsprechend bearbeitet werden. Die Lok soll ja auch mal Kurven fahren können. Am Gehäuse bin ich wirklich ans Limit gekommen, habe ich doch an zwei Stellen Einblick in die Schraubengänge der Bodenplatte bekommen.


Olomana Behandlung IV (US-rail-Uli)
Bild


In der Stellprobe sieht das dann so aus:


Olomana Behandlung IV (US-rail-Uli)
Bild


Die 3mm nach Vorn haben schon gewaltig gut getan, gegenüber der mir vorliegenden Zeichnung wären weitere 1,5mm nötig gewesen. Ich bin aber erst mal mit dem Erreichten zufrieden.

'n Gruß vom Uli
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Olomana Umbau einer Zuckerrohrfeldbahnlok

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Uli,
super Umbau, den du da durchziehst!
Dh hast mir doch vor längerem mal geschrieben, dass der Kessel zu hoch liegt, willst du das noch ändern, oder geht das nicht?
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Olomana Umbau einer Zuckerrohrfeldbahnlok

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Urias,
Du legst den Finger in die Wunde! Mir kommen immer wieder Zweifel, ob ich das jetzt erst mal so durchziehen soll, weil es in Bezug auf den Kessel ein Kompromis ist. Ich habe mir aber die Sache so überlegt: nach meiner langen Zwangsbahnpause will ich nun die Sache erst mal so durchziehen, den Kessel kann ich auch später noch tieferlegen - allerdings ist der Satteltank auch zu klein...
Doch nun will ich die Fangemeinde erstmal aufklären mit dem, was Du schon weißt. Wie Eingangs geschrieben, ist die Chloe das Vorbild des Modells. Ursprünglich war Chloe auch eine Satteltanklok, fast baugleich mit Olomana. Ward Kimball baute die Lok in eine "rear tank engine" um (es gab auch von dieser Bauart viele auf den Zuckerrohrfeldern). Dabei legte Ward den Kessel höher, was auch im Modell umgesetzt wurde. Um nun Vorbildtreue zu erreichen, muß in meinem Fall der Kessel um 5mm runter und der Tank 2mm dicker und 2mm länger werden! Das ist vorerst Vision, die sicher zu seiner Zeit umgesetzt wird. Du weißt ja, geht nicht, gibt's nicht!
'n Gruß vom Uli
Antworten