Klapp-Puffer am Harzkamel

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

vodeho schrieb Mitte des Jahres über die Umbauversuche eines Hilbert-Bausatzes hier im BBF.

phpBB2/viewtopic.php?p=240130#240130

Nun sind Modellbahnausstellungen in der Vorweihnachtszeit teilweise stressig, aber gelegentlich findet man doch etwas Zeit zum Fachsimpeln.
Und so entstand die Idee ferngesteuerter Klapp-Puffer. Digitaltechnik sollte es in einem solchen Koloss möglich machen.
Michael lieferte die Zeichnungen (Danke!) und ich eselte sie erst einmal um, damit ein Modell in meinem Lieblingsmaterial Polystyrol entstehen konnte.

Auch wenn die Liebhaber des Kamels begrenzt sind und (Klapp)-Pufferküsser als Einzelgänger zu den vom Aussterben bedrohten Arten des homo locomotivus coloris (prähistorische Buntbahnerart) zählen.
Vielleicht kann dieser oder jener dennoch etwas damit anfangen.

Und dann schreibe ich die Bauanleitung mal lieber selbst, da ich weiß, was ich mir bei den einzelnen Schritten gedacht habe.


Hier also mal die ersten Einzelteile, fertig zum Fräsen angeordnet, als pdf.
Ich hoffe, sie ist lesbar.

Die Teile sind so aus 1,5mm Material aufgebaut, da sie ineinander gesteckt bereits von selbst halten sollen. :roll:

Gehen wir also an die Maschine und warten auf das Ergebnis.

Bis später

Prellbock
Dateianhänge
Pufferbohle_Plaste.pdf
Teileübersicht der feststehenden Pufferteile.
(9.06 KiB) 582-mal heruntergeladen
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von Prellbock »

So,

jetzt ist es soweit.
Die Fräse hat nach Beseitigung der Späne den Blick freigegeben.
Auch für alle, die wegen einer veralteten Adobe-Version die Dateien nicht lesen konnten. :oops:
So sah es aus, nachdem die theoretischen Dateien praktisch verdoppelt wurden. (Fräsexperten erkennen beim Vergleich der pdf mit dem Bild sicher auch meine Art der Dateiaufarbeitung :wink: )

Bild

Da wird natürlich gleich die Passgenauigkeit getestet. Denn es sollte ja sofort von selbst halten

Bild

Siehe, es klappt.

Aber ich gebe zu, etwas gemogelt zu haben.
Nein, da ist noch nichts mit Klebstoff.
Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Fräserradius zu korrigieren.

Bild

Bei der Variante I würde die Nut um den Radius des Fräsers verlängert.
Eine andere Möglichkeit, die u.a. von fido bei den Getrieben eingesetzt wird: In die Ecken eine Bohrung im Durchmesser des Fräsers setzen.
Dabei bleiben immer Spalten, die verfüllt werden müssen.

Bei Polystyrol ignoriere ich den Fräserradius und arbeite nach Variante II.
Allerdings muß ich die Kanten dann mit einem Skalpell brechen. Das habe ich auf dem Bild schon getan.
Ungenauigkeiten werden durch den mit Lösungsmittel aufgeweichten Plastwerkstoff ausgeglichen.

Nun kommt das Lösungsmittel aber wirklich zum Einsatz. (Es gibt Sorten von Lösungsmitteln, die sorgen für mehr Genuß :wein: )

Für die Kinematik werde ich mir aber erst einmal eine 3D-Zeichnung machen.
Da kann man theoretisch überprüfen, ohne auch nur ein Teil praktisch in den Händen zu halten.

Warten wir also die Trockenzeit erst einmal ab.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von bkm »

Hallo Winfried,

jo so ein Kamel hätte ich auch gern, Matthias wollte mir seins aber nicht schenken.:roll:

Die Weihnachtsovationen sind leider für ne neue Digi-Kamera drauf gegangen (Hätte sowieso nicht für ein Kamel gereicht.) :oops:
Da kommt ja wieder ein super Zurüstteil aus deiner Werkstatt. :D :D :D
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von Prellbock »

Hallo Peter,
Die Weihnachtsovationen sind leider für ne neue Digi-Kamera drauf gegangen
Hast Dir wohl ein paar neue Pinsel für Deine Corelarbeiten geleistet?

Ich sollte mir mal eine mobile Lampe beschaffen, denn die folgenden Bilder sind mangels Ausleuchtung nicht ganz scharf :cry:
Was das "super" betrifft. Es stammt ja nicht alles von mir :lol:

Ich habe da immer nur die Eigenart, mögliche Feinheiten einarbeiten zu wollen.

Bild

Da die Kastenteile ineinander greifen, mußten sie als Baugruppe vormontiert werden. Zuvor wurden die Kanten im Bereich von Fräserrundungen, wie beschrieben, leicht gebrochen.
Geklebt wird nur mit Lösungsmittel. Die Teile dann kurz angepreßt, das hält ewig.
Wer auf den Bildern die Faserspuren vom Fräsen noch bemerkt. Ich entferne sie erst zum Schluß. Der größte Teil löst sich beim Bestreichen mit Lösungsmittel auf

Bild

Danach werden die Seitenkästen in die Rückwand eingeklebt und die restlichen Teile befestigt.
Die Seitenteile stehen bewußt etwas über, da beim Vorbild die Stahlplatten stumpf aufeinander gesetzt und verschweißt wurden. (Austretende gelöste Plaste sieht den Schweißraupen nicht unähnlich :lol: )

Bild

Die Einzelteile wurden nur in den Paßnuten ausgerichtet. Und diese tragen den Namen zu Recht, wie die Probe mit der späteren Achse zeigt.

Da mir für die Kinematik noch passendes Material fehlt (das Jahr ist rum und damit auch die vor Jahresfrist geplanten Bestände :wink: ), geht es wohl erst im neuen Jahr weiter.

Bis dahin

Guten Rutsch

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
qubalu
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Di 19. Sep 2006, 10:34
Wohnort: Quedlinburg

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von qubalu »

Hallo Prellbock,

ich sehe :shock: die Puffer schon klappen :P . Klasse :!:

Einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Modellbahnererfolg im Jahre 2007

wünscht Dir

Lutz :wink:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

bevor wir beginnen, die Gläser aufs Neue Jahr zu heben, lasse ich das Heben schon mal theoretisch von den Puffern machen.

Bild
Bild
Bild

Und es war gut, alle Teile am Computer noch einmal zusammenzufügen.
Da hatte sich bei den Bohrungen doch der Fehlerteufel eingeschlichen. Zwar nur mit 7/100 mm, aber der Computer war bei de Montage aufmerksamer als ich in der Realität.

Und es wurde mit dem Vergleich zum Vorbild auch deutlich, welche Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung noch fehlten.
Der rote Zylinder versteckt nicht etwa die Sektflasche, sondern markiert mir nur einen Bereich, der für die Befestigung der Zugvorrichtung frei bleiben muß.

Also, guten Rutsch und füllt wie das Kamel die Höcker richtig Flüssigkeit ein.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von vodeho »

Hallo Winfried,

Na das sieht doch schon richtig gut aus. Bin mal gespannt wie sich das am Harzkamel macht.
Frohes neues Jahr.

Gruß Michael.
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

jetzt ist erst einmal Schluß mit lustig.
Die letzten Teile wurden gefräst und auch gleich eingebaut..

Bild
Bild
Bild

Damit wäre der theoretische Teil abgeschlossen.
Jetzt geht das Funktionsmodell erst einmal ins BW zur Anprobe.
Sollte alles passen, werden die Feinheiten angearbeitet.

Zu Überlegen ist allerdings, ob der nachträgliche Einbau ferngesteuerter Klapp-Puffer in ein bereits vormontiertes Modell Sinn macht. Zur Verlegung der Steuerstangen müßten in die Grundplatte des Kamels Nuten eingearbeitet werden, was man besser noch im Rohzustand machen sollte.
Nicht auszuschließen ist eine manuelle Version, bei der die Puffer ähnlich einem Sprungschalter in den Endlagen einrasten. Auch beim Vorbild werden die Puffer schließlich manuell bewegt. :wink:

Und schon fängt das neue Jahr mit Entscheidungen an.

Zwischenzeitlich werde ich allerdings einmal die Riffelbleche am Kamel vermessen, damit ich der neuen Abdeckung eine ähnliche Struktur geben kann.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

nachdem ich heute noch ein paar ergänzende Maße erhielt, war es mir möglich, sowohl die Drehpunkte als auch die Form der Pufferhülsen zu verbessern.
Bild

Und es sind eine, nein zwei Entscheidungen getroffen worden.
Die bereits aufgebaute Vereinslok erhält händisch zu bewegende Puffer mit einem Rastmechanismus.
Meine eigene Lok, die noch in der Originalverpackung schlummert, wird über Servos digital angetrieben.
Da muß ich halt Kompromisse eingehen, denn eigentlich bin ich für Harzfahrzeuge vor 1990.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Klapp-Puffer am Harzkamel

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

nachdem ich in der Bewegungsstudie noch einmal alles überprüft habe, ist der theoretische Teil zu Ende.

Bild

Nun gönne ich mir ein paar Tage Entspannung und der Technik etwas Arbeit.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten