Moin zusammen
Zuerst möchte ich mal allen Buntbahnern ein gesundes neues Jahr wünschen
Noch im alten Jahr konnte ich den ersten und sehr erfreulich verlaufenen Fahrtest machen .
Die erste kontrollierte Bewegung auf dem Gleis fand ca. 17 Uhr statt , so dass mir am Abend das

gleich noch besser schmeckte
Ns2f_Antrieb_01 (Regalbahner)
Nachdem ich meine schöne Ns2f zumindest teilweise wieder zerlegt hatte , wurde aus Kupferblech (was anderes war nicht da)
ein Gehäuse gebaut , welches ganau in den Kartonrahmen der Lok passt .
Verwendet wurde der schon anderweitig erwähnte chinesische Minigetriebemotor ,
denn er passt genau quer in den Rahmen und erspart größere Getriebebauerei .
Über zwei Zahnräder aus einem Akkuschrauber wird die Blindwelle angetrieben .
Die Funkfersteuerung stammt aus einem verstorbenen Dickie Snow - Mobil ,
was mir Christian aus Nürberg mal geschickt hatte .
Ns2f_Antrieb_02 (Regalbahner)
Nun wurde es komplizierter nämlich mussten meine Kartonachsen , Räder , Achslager und Kuppelstangen nachgebaut werden .
Die Räder hat mir ein Bekannter gedreht , alles andere ist aus dem Ganzen gefeilt , wobei die Karton - Kuppelstangen mit Agomet F 300 auf ein Kupferblech geklebt wurden . Dieses wurde dann mühsam mittels Fräser und Feile in die richtige Form gebracht .
Ns2f_Antrieb_03 (Regalbahner)
Ich hoffe , dass sich es noch schaffe die 4 AAA 800 mA Akkus im Rahmen verstecken zu können .
Die Platine soll im Führerstand verschwinden .
Ns2f_Antrieb_04 (Regalbahner)
Dann sollte es möglich sein mein schönes Getriebe (zuindest das obere Teil) und den schon fast fertigen Diesel einzubauen
Die Lampen möchte ich mit warmweißen SMD LED beleuchten .
Besonders stolz bin ich , dass der Antrieb von Anfang an ohne zu klemmen lief .
Auch die ersten Fahrtests mit den Kartonloren verliefen zufriedenstellend ,
wobei das geringe Gewicht ein Problem ist .
Im Schiebebetrieb kam es bei unbeladenen Loren öfters zu Entgleisungen bei Gegenbögen ,
was aber zu 80 Prozent an sich verhakenden Kuppelketten liegt .
Da werde ich noch basteln müssen
Mit der Fersteuerung sind drei Geschwindigkeiten möglich und zwar in jeder Fahrtrichtung . Ich glaube das entspricht dem Vorbild .
Anfahren , schalten und bremsen sind ziemlich ruppig , was dem Vorbild auch recht nahe kommt
Etwas unschön ist der Sound des Motor Winzlings , bzw. seines Getriebes .
Aber was ist schon perfekt .
Jetzt geht's erst mal an die Verkabelung .
Bis bald Christoph