Lokschuppen Sonneberg

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von Tobi »

Hallo Andreas,

danke für die Blumen. :)

Die Innenwände wurden mit handelsüblicher Abtönfarbe gestrichen. Der Boden und die Füllstücke im Gleis bestehen aus Sperrholz, die ich mit Holzspachtel bearbeitet habe. Danach folgte ein Anstrich mit Abtönfarben.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo,
nicht das dieser Thread zur Piko-Lokschuppen-Opfer-Runde entgleitet :cry: :cry: :cry: - aber auch mir ist der Anfängerfehler unterlaufen und ich hab dieses Teil als "Strassenbahndepot" vor ein paar Jahren erworben, zusammengeklebt, einfallen sehen, wieder zusammengeklebt - :ertrink: :help:

Damit das liebe Geld nicht völlig umsonst ausgegeben war, hier meine Lösung (bis die Herzfelder Strassenbahn sich ein richtiges Depot leisten kann):
- die Wände habe ich auf eine Bodenplatte aus Bastelplast aus dem Baumarkt verschraubt
- die Wände untereinander mit Winkelprofilen der Firma alfer ebenfalls aus dem Baumarkt verschraubt und verklebt
- aus den beiden vorgenannten Materialien noch ein komplettes Spitzdach geklebt, welches sich dieses Jahr als "windresistent" erwiesen hat obwohl es nur lose auf den Mauerfirsten lag(die bei der Sonneberg-Ruine eine erhöhten Rand haben - sorry, aber Baufachbegriffe sind nicht meine Stärke :roll: )
Das war jetzt sicher kein Beitrag zum Thema Modellbau - aber wenn später das richtige Depot (am liebsten nach dem knuffigen Original in Naumburg) fertig wird - dann überlasse ich diesen Notbehelf gern der Natur zur Verwitterung :twisted: :twisted: :twisted:
Das Dach lugt übrigens in dem Bild
fotos/showphoto.php?photo=29074&passwor ... thecat=500
im Hintergrund über die Umrandung meines Raubtiergeheges....
Schönen Gruß vom Bert
der sich jetzt wieder einem Triebwagendach zuwendet...
andreas.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 16:02

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von andreas. »

Hallo
Juhu! Noch mehr Leidgenossen! Es freut mich das so viele ebenfalls Probleme mit diesem
s:-# Bausatz haben. Der einstürzende Bausatz ist doch nicht meine alleinige Schuld. ich rufe zum Piko Boykott auf :wink: ! Dürfte jedoch die meisten von euch nicht betreffen, da ihr ja eh selber baut. Für mich war dies jedoch der erste und letzte Bausatz dieser Firma! In Zukunft nur noch Selbstbau!
Wäre es möglich die Innenwände mit Polystyrol oder Sperholz Platten zu verkleiden und anschließend mit Fliesenkleber zu verputzen? Ich hab mal gehört, dass Fliesenkleber sich zum Verputzen von Wänden eignen soll, mit Moltofill hab jedenfalls keine so gute Erfahrung gemacht(bekommt Risse und löst sich ab).
Gruss
Andreas
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von theylmdl »

Hiho!
Teil für die Größe zu dünnwandig, Katze springt drauf und das Dach bricht ein.
Das kann bei Bauten nach Vorbild-Maßgaben wohl kaum geschehen. Auf das Fachwerk meines noch unfertigen Subminiatur-Schuppens könnte sich meine Kleine mit ihren paar-und-zwanzig Kilo draufsetzen, ohne das etwas bricht. Die Gesetze der Statik gelten (übersetzt) eben auch im Modell-Maßstab, nur dass die Festigkeit leider in der dritten Wurzel sinkt - wenn nicht noch mehr.

@Peter: Über vorhandene Vorbilder oder zu wenig Gewicht würde ich mir weniger Sorgen machen, wenn das Modell ansonsten überzeugt ;-) . Dass der Kunststoff nicht UV-resistent ist, ist schon bedenklicher - aber bei Buntbahnern sicher kein Problem, denn da bleibt ja sowieso kein Teil unbehandelt.
andreasal hat geschrieben:ich rufe zum Piko Boykott auf ;-) ! Dürfte jedoch die meisten von euch nicht betreffen, da ihr ja eh selber baut. Für mich war dies jedoch der erste und letzte Bausatz dieser Firma! In Zukunft nur noch Selbstbau!
Boykott-Aufrufe sind hier unerwünscht, während sachliche Kritik okay ist. Und den zweiten Punkt - in Zukunft Selbstbau - begrüße ich natürlich sehr :-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
andreas.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 16:02

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von andreas. »

Hallo
Boykott-Aufrufe sind hier unerwünscht,
Wenn dem so ist, dann entschuldige ich mich hier mit bei allen für meine obige Aussage und ziehe sie hiermit offiziel zurück. War eh mehr ein Scherz.

Gruss
Andreas
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von Daniel Hoß »

Hallo,

Um mal zu zeigen, dass es gar nicht so schwer ist einen Lokschuppen aus Holz und Gibs zu bauen, füge ich den Link zu meinem Lokschuppen hier ein:
phpBB2/viewtopic.php?t=3339

Ich muss dazu schreiben, dass mir schon einiges darauf gefallen ist (z.b die Steinz). Das Dach ist nicht eingestürzt., aber man sollte aufpassen, dass man mit dem Schuppendach nirgendwo hängen bleibt: Dann muss man das Dach leider neu anbringen!!!

Herzliche Grüße

Daniel

PS: Wenn der Beitrag hier nicht passt verschiebt ihn ruhig aufs Abstellgleis!!!
Benutzeravatar
bab
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Do 3. Mai 2007, 22:37
Wohnort: michendorf
Kontaktdaten:

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von bab »

Hallo habe mit grossen intresse die beiträge gelessen und festgestellt das ich bei piko nicht allein bin aber auch pola schwächelt nach jahren im freiland
leider hat für den richtigen klebstof offensichlich noch niemand das richtig rezep also dann weiter nach dem motto probieren geht uber studieren und auch beim selbstbau sollte mann sich mal übers matril überlegen woh steht mein modell drinnen oder draussen
übrings mein pikoproblem hat schich von selbst gelöst jemand wollte mein Bahnhof Sonneberg habe und fürn 20er war ich ihn los
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von highmichl »

Hallo Buntbahner und Freunde einstürzender Neubauten.

Im Punkt Kunststoffkleber hätte ich einen Tipp:

Schweißkleber der Firme RUDERER. Gibts im gut sortierten Modellbau-Fachgeschäft. Wird von Simprop vertrieben. Alles was ich mit dem bisher geklebt habe bricht höchstens an anderer Stelle aber die Klebenaht selbst bleibt unberührt. Und das bei einem 4PS Monstertruckmodell in 1:8

Einfach mal ausprobieren, kostet ca € 2,50. Eine schlechte Konstruktion ist und bleibt allerdings trotzdem eine schlechte Konstruktion. Schade für die Leute die sich solche Produkte gekauft haben.

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1614
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von Schrauber »

Hallo Michl,

Danke für Deinen Tipp, aber :wink: :

als alter "Materialfetischist" :oops: habe ich diesen Kleber natürlich auch schon ausprobiert :P . Auch ich war von der Klebkraft auf Kunststoff begeistert. Die "normalen" Kunststoffe (in "Chemie" war ich leider nie halb so gut, wie in "Dampflok" und Modellbau :lol: ) werden fast unlösbar miteinander verschweißt. Bei den Polateilen sah es zumindest nach einer sehr haltbaren Verbindung aus. Ich hatte das Stellwerk "Schönweiler"? o.s.ä. erneut zusammengesetzt, das mit schöner Regelmäßigkeit :twisted: in seine Einzelteile :shock: zerfällt....
Mit dem Kleber von Ruderer hielt es zumindest ca. 2 Jahre bei Sonne, Wind und Wetter, dann separierten sich allerdings schon wieder einzelne Teile, wenn auch nicht alle. Somit scheint der Kleber zwar gut, aber noch nicht das "Allheilmittel" zu sein. Ich schätze aber mal, wir bleiben am Ball, oder? Und bei entsprechenden langfristig erfolgreichen Forschungsergebnissen :wink: winken dem Entdecker zumindest lebenslänglich :roll: Ruhm und Ehre, denn früher oder später kommt wahrscheinlich jeder Freilandbahner an diesen Frustpunkt.... :wink:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Antworten