Kroko-Tuning

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
grcaprez
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 19:50
Wohnort: Chur

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von grcaprez »

rau.mi hat geschrieben: Ist nicht vor ca. 10 Jahren ein Unfall passiert, als ein Lokführer dem abgebügelten Stromabnehmer einer C-C Lok zu nahe gekommen ist - der offenbar noch angeschlossen war? Worauf dann eine Zeit lang die C-C nur mit einem Stromabnehmer auf dem Dach gefahren sind.rau.mi
Das war wirklich so. Ursprünglich waren Lufthahn und Trennmesser der Stromabnehmer gekoppelt, aber ob sie "ein" oder "aus" waren, war vom Maschinenraum nicht ersichtlich. Die jetzige Lösung ist ein Kompromiss, um zwei Stromabnehmer auf dem Dach zu haben.

Gion
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Floedo »

Hallo,

da sich die Gelegenheit ergab dass die Zeit und das Wetter mitspielte, so gibt es hier nun zwei Fotos im Betrieb:


Kroko mit Güterzug 1 (Floedo)
Bild


Kroko mit Güterzug II (Floedo)
Bild
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Floedo »

Hallo,

durch Zufall (beim Aufräumen und Entrümüeln des Kellers) bin ich auf die Artikel-Nummer für die Lampen gestossen:

Artikelnummer: 10000.50.78
Beschreibung: Lampe komplett

Gibt es denn noch weitere Buntbahner die inzwischen einen Umbau vorgenommen haben ?

Gruss ...
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Eigentlich wollte ich am Samstag schauen, was für ersatzteile ich alles benötige, um alle Loks wieder einmal i.o zu bringen. Dann kam mir das alte Kroko (20 Jährig) in die Hände. Als ich sie laufen lassen wollte, kam sie kaum vom Fleck und zog trotzdem annähernd 2A.
Daraufhin habe ich die Antriebe in die Einzelteile zerlegt, und mit Spiritus und einem Küchenpapier alle gereinigt, und dann wieder zusammengebaut. Ergebnis, das Teil läuft wieder. Soweit so gut. Da auch die Farbe schon Kratzer hatte und einige Teile defekt waren, habe ich mich für eine Überarbeitung der Lok entschieden.
Und die soll es werden (Das Bild ist gelinkt von www.bahnbilder.de)



Bild

Dazu habe ich mir Überlegt zu ändern:

Das Rad ohne Radreifen wird ersetzt durch eines mit Radreifen
Die Schleifer werden entfehrnt-> der Strom wird von allen 6 Achsen abgenommen
Mindestens 1kg Blei soll zusätzlich in der Lok untergebracht werden
Neue Lampen und Lampenhalterungen (wie auf dem Bild oben)
Neue Fenster, die nicht nach hinten versetzt sind
Neue Bremsschläuche und Original Kupplung (Atrappe)
2 Lokpfeifen
2 Schiffchen
Der 2 Tritt der Treppen soll angebracht werden
Neue Farbe Kasten dunkelbraun, Dach Silber und Unterbau dunkelgrau
Zahlreiche Teile mit Farbe hervorheben
Gewisse Gerichtstangen ersetzten durch solche aus Messing
vielleicht kommt noch was dazu, dass werde ich noch sehen.

So, nun zum bisher gemachten:

Heute habe ich die Lampen gemacht, eine Form erstellt und Abgegossen. Ebenso die Lampenhalterungen, die Steckdosen und von der Lokpfeiffe habe ich eine Gussform hergestellt. Die Lok wurde in ihre Einzelteile zerlegt. Des weitern habe ich neue Bremsschläuche angefertigt. Die Kupplung habe ich nach rau.mi s Anleitung gemacht, natürlich mit änderungen, weil ich weder ne Drehbank noch ne Fräse besitze. Als Drehbank habe ich meine Handbohrmaschiene verwendet. Dort habe ich das Teil eingespannt, dann habe ich sie angelassen, und mit dem Drehmel und einer Schleifscheibe das Teil bearbeitet. Funktionier super, wenn man die Teile so einspannen kann, damit sie rund Drehen und nicht eiern. Hier mal ein paar Bilder meines werkelns:

Bremsschläuche (RhBler)
Bild

Gussteile (RhBler)
Bild

Teile übersicht (RhBler)
Bild

Als nächstes wird nun alles mit Wasser und Bürste vom Staub befreit, die Lok stand immerhin die letzen 4 Jahre herum. Anschliessend wird alles mit Spiritus von Fett befreit, dann wird Grundiert und Lakiert. Eventuell werden zuerst noch ein paar Sachen am Kasten ergänzt/geändert.

So, nun leg ich mich mal aufs Ohr.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Stoffel »

Hallo Stefan,

finde ich gut, dass Du dem Teil zu Leibe rückst.

Ich habe gleich mal nachgeschaut, ob ich Dich irgendwie mit übrig gebliebenen Brocken von meinem Kroko-Projekt weiterhelfen kann. Viel Brauchbares ist leider nicht mehr da:
:arrow: von den geätzten Aufstiegstreppen habe ich nur noch zwei. :(
:arrow: Schutzgitter gegen herabhängenden Panto / Fahrdraht für die Dachecken hätte ich noch vier (komischerweise fehlen die an allen Modellen !)
:arrow: muss es unbedingt die 412 sein ? Für 408 und 410 kann ich Dir geätzte Schildchen anbieten (incl. RhB-Schildchen).
:arrow: Schiffchen werde ich in den nächsten Wochen wieder giessen. Hab´ da eh´ noch ´ne Verpflichtung. :wink: Das Urmodell habe ich schon gefunden, vielleicht gibt´s ja die Form auch noch.
:arrow: Bremskupplungen hätte ich Dir anbieten können. Da hab´ ich vor einiger Zeit nach der "Methode rau.mi" mal Urmodelle und Abgüsse gemacht.


Über den Ersatz der radkranzlosen Achse haben wir mal im Jahr 2003 diskutiert. Schau bitte mal nach, muss eines der ersten Themen sein (vermutlich unter Allgemeines). Da muss man ein wenig aufpassen wegen der Kurvengängigkeit.


Deine Resin-Zurüstteile sehen schon mal nicht übel aus. Die werden das Dingens sicher aufwerten. Aufpassen solltest Du mit der Farbgebung: nicht zu dunkel. Ich lackierte meine Krokos in rehbraun, das kommt dem Vorbild sehr nahe. Die RAL-Nummer kann ich gerne noch nachschauen (7021 ????).


:arrow: Woraus hast Du die Bremsschläuche gemacht ? Ich suche da immer noch die richtige Methode ...


Nur mal ´ne Anregung: warum hat eigentlich noch niemand das Ding in den Auslieferungszustand zurückversetzt mit dicker Lampe auf dem Vorbau und Einfachschleifstück. Das wäre m.E. auch mal sehr reizvoll. :idea:



Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von RhBler »

Hallo Stoffel

Danke für dein Angebot, nehme ich gerne an (näheres per Mail). Ich habe mich für die 412 entschieden, weil mir das dunkle braun gut gefällt und da diese andere Lampen hat. Wobei die Lampen immer wieder gewechselt haben.

Die Bremsschläuche habe ich aus Messing gebogen und dann einen Schrumpfschlauch darüber geschrumpft. Sieht meines erachtens gut aus.

Danke für den Tipp zu den früheren Theards. Ich wusste, schon mal was gelesen zu haben aber nicht mehr wo. Ich habe sie nun gefunden. Nun kann ich sagen, dass mit den Rädern ist kein Problem, da wir mindestradius R3 haben. Ich hoffe das Kroko so zu verstärken, dass es einen realistischen Zug über 3Prozent zeihen kann.

Das mit der Urausführung mit grosser Lampe auf dem Vorbau habe ich auch im Jeanmairebuch gesehen. Vorläufig mache ich das aber nicht so. Mein Vater hat auch noch zwei Krokos, mit seiner Erlaubnis kommt eines auch noch mal zur aufbesserung.

MfG Stefan
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von rhb fan »

Hallo Stefan,

für Bremsschläuche verwende ich einen echten Metallspiral/Kunststoffschlauch, der genau auf 2mm Rundmaterial passt. Wie schon so oft in meinem Bastlerdasein habe ich diesen Schlauch in Japan gefunden, ca. 30cm für 3€. Bin noch nicht ganz damit zufrieden, da der Schlauch etwas zu dick ist, aber eine schöne Optik bietet. Bei Bedarf bitte PM.

@Stoffel: Schiffchen sind bei mir immer knapp, da ich sie per Hand aus Vollmaterial feile. Falls Du irgendwann mal Schiffchen giesst und Zeit/Kapazität hats, nehme ich gerne einige natürlich gegen Bezahlung ab.

Gruß

Andreas
Dateianhänge
Spiralschlauch1.jpg
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Floedo »

Hallo,

meinem Krokodil habe ich ebenfalls letztes Jahr die "dritten" mit Spurkranz verpasst. Meine Erfahrung bisher: keinerlei Probleme bei Radien ab R3 aufwärts.


:arrow: Rhbler: tolles Projekt, sehr interessant. Mir fehlt leider total die Zeit dafür im Moment. Gutes Gelingen
trofimoff
Beiträge: 12
Registriert: Di 20. Dez 2005, 21:51
Wohnort: nahe bei Düsseldorf(nicht zu nahe)

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von trofimoff »

ein schönes projekt.ich besitze eine CC der ersten LGB-Generation,und mir fiel beim betrachten der bilder bilder wieder ein, wie ich mal vor dem ding im keller saß und mich fragte,was ich noch in kürzester zeit optisch verbessern könnte,denn am selben (sonn-)tag sollte die lok eingesetzt werden. ich habe also die roten isolatorattrappen in dem typischen matten schilfgrün getüncht...oh wunder,es resultierte weniger spielzeugausstrahlung nach nur 5 minuten,danach nahm ich mir das fahrwerk vor,wo ich an den hellgrauen platikteilen des antriebs mittels einer gewagten mischung aus grau-braun-silber-grün herum"schmutzte"(mit dem pinsel nacheinander durch die farben...) .
eine verbesserung so wie sie auf dem vorbildfoto in diesem thread zu sehen ist.in meiner version mußte ich übrigens auch die haltestangen noch gelb malen.
jedenfalls lief die lok an diesem nachmittag merklich besser und schöner durch die gegend
gruß
christian
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Ronny »

Hallo RHBler...

sehr interessant das es wieder mal was Neues beim Kroko-Tuning gibt. :lol:
Die von dir angefertigten Umbauteile gefallen mir auch recht gut. Kann man da vielleicht eine Satz fürs sein Kroko bei dir bestellen? Mich würden vor allem die Lampen interessieren...

schöne grüße und hoffentlich bald wieder ein paar schöne neue Bilder von deinem Umbau.

Gruß
Ronny
Antworten