Abstufung Detaillierung

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
brummel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 21:40
Wohnort: Minigarterl in Wien

Abstufung Detaillierung

Beitrag von brummel »

Wie schon beim Wellblech – Thema angesprochen, hab ich das echte Problem, wieweit Detailverliebtheit im Freien (Garten) noch sinnvoll ist.
Bei der Würstelbude z.B. lasse ich die Fenster im Innenbereich so wie sie sind, eine Art Inneneinrichtung allerdings muss sein:
Der Wärmeschrank für den Leberkäs und der Würstelkocher unbedingt (Das Firmenschild beim Wärmeschrank hab ich mir dann allerdings versagt)
CIMG6057 (brummel)
Bild
, Spüle, Eiskasten und ein Tresen mit Vitrine klar, mit Schokoladetafeln Cimg6107 (brummel)
Bild
und da beginnt das nächste Problem mit den Mannerschnittenpackerln, die machen nämlich Schwierigkeiten durch die Packerlstärke. Man muss das „Einpackpapier“ über eine Art Korpus drüberpicken, was bei der Größe nur in zwei Etappen möglich ist und dann muss das Ganze witterungsbeständig in Superkleber eingepackt werden, - eine klebrige Angelegenheit und ziemlich zeitaufwändig.
Einen Prototyp gibt es und jetzt hab steh ich vor der Frage: Die Hütte steht ohnedies schon draußen, sehen tut es niemand, andere Sachen wollen auch getan sein, also mach ich noch 10 Packerln oder lass ich’s einstweilen so ohne weitere Vitrinenfüllung.
Die Bierflaschen sind schon fertig,
CIMG6072 (brummel)
Bild
der alte Biertippler hat sogar sein Krügerl – hoffentlich picken es nicht die Amseln weg.
Post_Fee01 (brummel)
Bild


Post_Fee03 (brummel)
Bild


Post_Fee05 (brummel)
Bild


Post_Fee08 (brummel)
Bild


Post_Fee14 (brummel)
Bild


- und das eigentliche Hauptproblem bedingt durch Minidetails besteht nun darin:
Rein kann ich’s im Winter nicht nehmen, also muss ich mir irgendwas einfallen lassen, damit ich die Idylle vor Schnee schütze.
Natürlich weiß ich, das die Entscheidungen über das Ausmaß der Detaillierung nach eigenem Gutdünken erfolgt. Mich hätte aber interessiert, wie ihr das Ganze seht, und wieweit sich bei euch Detailverliebtheit zeigt, da Manches, das in Innenräumen möglich ist, im Freien echt Probleme aufwirft.
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Abstufung Detaillierung

Beitrag von arne012 »

Hallo,
auch ich kann aufgrund des Volumens die Häuser im Winter nicht reinnehmen.
Habe mir im Lauf der Jahre angewöhnt, die beweglichen Kleinteile im Herbst abzubauen und in Schulkartons einzulagern, im Frühling wird alles wieder aufgebaut.
Gruß, Arne
P.S. : wie wäre es mit einer Bauanleitung für die Eigenbauteile?
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Abstufung Detaillierung

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Bummel,

das ist doch super! Wer sagt denn, dass Detailierung wie innen nicht auch draußen geht? Mit einem Dach über dem Kopf wirds den Mannerpackerln nicht bange. Klasse gemacht, beispielhaft! In passender Höhe aufgebaut, oder mit einem Bedien- und Besichtigungsgraben vor dem Anlagenteil kann man auch was davon sehen.

Amseln sind in der Tat arge Schädlinge, die zerrupfen ganze frisch aufgeschüttete Bahndämme; auch Tannenadeln und Laub sowie bei Regen hochspritzende Erde sind ebenfalls schlecht zu bekämpfen: da hilft nur Abdecken während der Ruhephasen. Licht- und luftdicht darf das aber nicht sein, sonst leiden die Pflanzen. Also sowas wie ein Lattengestell-Gewächshaus bauen.

Wer sagt übrigens, dass Wetterfeste Gebäude aus Plastik sein müssen? Es gibt schon gelungene Beispiele, aber mach doch mal Experimente mit Teak und Mahagoni, oder auch Fichtenholz - die natürliche Verwitterung leistet hier wahre Wunder. D4-Leim vom Holzprofi hält das aus (auch zum Schotter verleimen geeignet) - der Bepp hebt!

Schnee, das weiß Fräulein Smilla, kann ganz unterschiedliche Ausprägungen haben. Wenn es ein bisschen krisselt, so 5 cm Pulver, lasse ich die Bahn mit Absicht unabgedeckt.

Bäume und Gras sind ein eigenes Kapitel. Sternmoos, Zwergmispeln, Cotoneaster, es gibt ne Menge Empfehlungen, aber Draußen geht außerhalb von Gebäuden nur Natur.

Berichte weiter von Deiinen Erfahrungen! Das gibthier im BBF ein schönes Kompendium wertvoller Tipps.

Beste Grüße

Max 25 Kmh, der erst mal die Strecke neu verlegt.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Abstufung Detaillierung

Beitrag von Solaris »

Hallo Brummel,
toll das gefällt mir sehr!!!

Ich weiß nicht ob Du ein paar Fotos vom Bau gemacht hast, aber mich würde bei einigen Dingen (eigentlich allen) interessieren wie Du es gemacht hast.

Vielleicht kannst Du hier was schreiben wie Du:
- Spüle und
- Leuchten an der Theke gemacht hast.

Grüße
Solaris
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Abstufung Detaillierung

Beitrag von Helmut Schmidt »

Solaris hat geschrieben:Hallo Brummel,
toll das gefällt mir sehr!!!

Ich weiß nicht ob Du ein paar Fotos vom Bau gemacht hast, aber mich würde bei einigen Dingen (eigentlich allen) interessieren wie Du es gemacht hast.

Vielleicht kannst Du hier was schreiben wie Du:
- Spüle und
- Leuchten an der Theke gemacht hast.
Grüße Solaris
Hallo Brummel,
da kann ich mich im vollen Umfang nur anschließen, auch mich interessieren die Bauberichte :heiss:
Helmut Schmidt
corny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich

Re: Abstufung Detaillierung

Beitrag von corny »

Hallo Landsmann

Ich glaube für uns alle wäre es schön, in das Geheimnis deiner Miniaturen eingeweiht zu werden. :eureka:
Zu dem Problem der Amseln und Regen kann ich leider nichts beitragen, da ich auf einer Innenanlage fahre.

Trotzdem viele bunte Grüße
aus Oberösterreich

Corny :hallo:
Benutzeravatar
brummel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 21:40
Wohnort: Minigarterl in Wien

Re: Abstufung Detaillierung

Beitrag von brummel »

Fotos vom Bauen gibt’s keine, da die Basteleien nicht so spektakulär waren.
In kurz und der Reihe nach.
Der Wärmeschrank besteht aus 1 und 2 mm starken ABS Platten, die mit einer starken Alufolie (gibt’s in Gold und Silber für Weihnachtsbasteleien) kaschiert sind. Die Folie lässt sich auch gut prägen und schlitzen (Lüftungen seitlich).
Der Rest ist mit Plexiglas zusammengebaut.
Genauso hat der Würstelwärmer oben und unten eine Hartschaumplatte (3 mm) als Art waagrechten Spant und der Rest ist die sattsam bekannte Folie (die Deckel sind mit Kugelschreiber auf einer Styrodurunterlage „getrieben“.
Ich hab die Geräte bei uns im Betrieb ausgemessen und fotografiert, eine Zeichnung in Autocad im Maßstab ausgedruckt, der Rest war leicht.
Die Drehknöpfe sind Druckknöpfe aus Kunststoff schwarz, von denen nur der ausgeschnittene Mittelteil verwendet wurde.
Die Lampen über der Theke sind Leuchtbalken von Vollmer, die in einem etwas oberhalb montierten quadratischen Plastikprofil mit Splinten befestigt sind (zwecks leichterem Austausch).
Die Holzmöbel sind im 90° Winkel verklebte beliebte Holzlöffel (Nescafestand am Bahnhof), mit einer 1 mm starken ABS-Platte als Abdeckung bzw. Tischplatte. Die Eckverstärkungen und Zwischenregalauflagen sind 2x2mm Kieferleisten, alles in Porenfüller förmlich getränkt. (Wir sind noch in Vor-Nirostazeiten).
Eiskasten und Spüle sind aus einem englischen Onlineversand für Puppenhausmöbel (1:24) und gar nicht so teuer, daher sind auch noch nicht verbaute Accessoires wie ein Wandhängetelefon und Peanutsdosen, Gurkengläser (die Gurken warten noch auf Fimo-Realisierung und Bemalung). Die Spülearmaturen sind ein Draht als Tülle und wieder einmal die praktischen Druckknöpfe.
Die Außenleuchtreklame besteht aus einem Rahmen aus Plastik U-Profilen mit 2 eingebauten LEDs (die erst eingebauten Lämpchen wären zu heiß geworden). und quasi drübergestülpt der Kasten mit der Reklame sodass man das eigentliche Kasterl jederzeit abziehen kann, um zur Beleuchtung zu kommen. Außerdem ist die Konsole ein Stecker, der in der in die Wand eingebaute Buchse steckt. Ich hab immer eine kleine Panik, dass was kaputtgeht und ich quasi alles auseinandernehmen muss, daher versuch ich eine gewisse Wartungsfreundlichkeit einzubauen. Wenn ich was unklar beschrieben hab, nur fragen, manches kann ich noch nachträglich fotografieren oder eine kleine Skizze zur Erklärung beifügen.
PS: die Würstelfee überm Wurstkessel (leider nicht so gut sichtbar) ist eine Zeichnung meiner Tochter.
fewebe
Beiträge: 9
Registriert: Di 3. Aug 2004, 20:13

Re: Abstufung Detaillierung

Beitrag von fewebe »

hallo brummel,
die frage nach der möglichen detaillierung einer außenanlage, die ganzjährig dem wetter ausgesetzt ist, beschäftigt mich auch schon länger. zur inneneinrichtung von häusern hat max 25kmh ja schon ausgeführt, das die überhaupt nur sinn macht, wenn man sie aus augenhöhe betrachten kann. seinen vorschlag, dafür extra einen betrachter/bedienergraben zu bauen halte ich aber für unrealistisch, abgesehen vielleicht von einzelfällen. mehrere kubikmeter aushub kann man ja manchmal noch auf einem berg unterbringen, die ableitung des anfallenden regenwassers ist dann aber das nächste größere problem. dann müssen stützwände her, treppen angelegt werden und was weiß ich noch. da erscheint es schon einfacher zu sein das gelände zumindest teilweise anzuschütten und bestimte teile (z.b. bahnhöfe) zu erhöhen. um aber die inneneinrichtung eines gebäudes gut betrachten zu können sollte das haus schon einigermaßen auf augenhöhe liegen, und das ist gegenüber der standfläche eines menschen schon ganz schön hoch.
das zweite problem sind dann die lichtverhältnisse. in den gebäuden ist es immer dunkler als außen, was zur folge hat, daß man die einrichtung gar nicht richtig sehen kann, zumindest nicht tagsüber, selbst wenn man dann eine beleuchtung einschalten würde. dies trifft umso mehr zu je kleiner die fensterflächen sind. wenn die fenster recht groß sind, wie bei deiner wurstbude, einem stellwerk oder einer offenen halle und genug licht in das gebäude fällt kann man im bereioch des tageslichtes noch details sehen. sobald es aber draußen dunkler ist als in dem beleuchteten haus ändern sich die verhältnisse und man kann vieles erkennen.
die möblierung vor deiner bude ist nach meiner ansicht sehr gefährdet. ich denke da wird die natur erbarmungslos dazwischenhauen. schon das reinigen, entfernen von blättern und ästchen wird schwierig, der wind oder der sog meines laubsaugers täten ein übriges. ich würde diesen teil aus wetterfesten hölzern bauen, alles gut verleimen und verschrauben und auf einer grundplatte befestigen. danach würde ich alles ein, zwei jahre beobachten und hoffen, das die arbeit nicht umsonst war.
übrigens, ich finde deine bude und vor allem die einrichtung absolut klasse. ich hoffe du findest den richtigen platz dafür, damit sie auch zur geltung kommt.
gruß
fewebe
tulpendampf
Buntbahner
Beiträge: 62
Registriert: So 3. Sep 2006, 13:08
Wohnort: utrecht

Re: Abstufung Detaillierung

Beitrag von tulpendampf »

Hallo,
Erstklassiger Modellbau --> :flower: Ich lese gerade in der Eisenbahn Kurier vom neuen Modellbauwettbewerb mit als Thema 'entlang der Schiene'.
Deine Arbeit lasst sich doch einfach zu einem Thema diorama benützen. Mit nur eine kleine Aufstufung :wink: hast du eine gute chance :arrow: ist auch mal wieder den Modellteil interessant.
Schöne Grüsse aus Utrecht
Olaf
Antworten