RhBlers Gartenbahn

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Gestern haben wir (mein Vater und ich) mit einem Brotmesser bewaffnet, aus ein paar Styroporstücken folgendes gemacht:

Bild
Bild

Ein Lehnenviadukt nach Vorbild RhB. Wir hatten ein einziges Foto, mit einem Kroko mit GmP. Leider noch von der Zeit, als man nicht Digital Fotographierte, sonst hätte ichs eingestellt. Dort im Zug eingereiht war dann ein Gedeckter Güterwagen. Die Länge diese Wagens entspricht laut dem Foto eines Bogens. So konnten wir in etwa die Proportionen erkennen. Der unterschied zum Vorbild ist noch, dass unser Viadukt in einer Kurve liegt. Das haben wir realisiert, indem wir einfach die einzelnen Segmente Schräg angeschnitten haben. Die Bogen wurden mit der Stichsäge von oben geschnitten, dann wurde mit dem Messer den rest hinausgeschnitten. Heute wurde der Viadukt eingebaut. Leider war es Dunkel, als wir soweit waren. Somit gibts erst morgen Bilder. Durch den Einbau des Viaduktes, konnte der Radius um den Weiher um etwa 10cm erweitert werden. Der Viadukt wurde auf Kies gestellt. Dahinter wurde alles mit Sand aufgefüllt, und davor wurde dann Erde aufgefüllt. Diese wurde festgestampft, wodurch der Viadukt gut hält.

Morgen müssen dann noch die Gleise wieder verlegt werden, dann wir gefahren. Ich werde dann noch Bilder machen.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Alpine-Classic
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Feb 2005, 13:15
Wohnort: Rötha

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von Alpine-Classic »

Hallo Stefan,

Der Viadukt gefällt mir sehr gut.

Welchen Radius hat der Gleisbogen um deinen Weiher?

Ich möchte nämlich auf meiner Anlage an der Stelle auf folgenden Bildern auch mal irgendwann einen Bogen-Viadukt nach RhB Vorbild einbauen.
Als Baumaterial denke ich an Styrodor.

Hier die Stelle des geplanten Viaduktes:

Bild

Bild

Bild

Vieleicht kannst du über deinen Viadukt noch mehr Berichten.

MfG Rick

P.s. Ich habe ab nächster Woche einen DSL-Anschluss. Dann werde ich mal meine Gartenbahn näher Vorstellen.
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Heute wurde der Viadukt in Betrieb genommen. Natürlich fehlte wie beim andern Viadukt noch die Verkleidung. Diese wird dann mit Verputz gemacht, in welchen dann die Steinestruktur ringeritzt wird. Einen Laufsteg hat das Viadukt im Original nicht, ob wir einen machen werden, wissen wir nicht.
Hier die Bilder:

Bild

Bild

Bild

@Rick: Der Radius ist nun etwas grösser als R3. Alles kleinere wurde ausgebaut, aus unserer Anlage.

MfG Stefan
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Stefan,
ich kann euch nur raten eine Gittermatte auf dem Styrodur zu befestigen, sonst besteht die Gefahr dass im Winter Teile abplatzen.
Bei meinem Viadukt ist eine Matte drin, bei meinem Bahnsteig leider nicht deshalb hat er schon einige Auflösungserscheinigung.
http://www.andressen-home.de/Gartenbahn ... adukt2.htm

m.f.G. Bernd
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo Stefan,
das sieht ja bahntastisch aus, was sich da in eurer Kurve aufbaut. Ich bin gespannt, wie es dann im verputzten Zustand aussieht. Und bezüglich Tunnelfahrleitung kann ich dich nur ermuntern; die Portale bekommen einfach eine realistischere Höhe. Und den Einfahr-Vorspann, den es braucht, damit die Stromabnehmer sich senken können, stört nicht gross. Bzw. er ist ständiger Anstoss, doch die ganze Strecke (ausser die Wegkreuzungen) mit Oberleitung auszurüsten. Glacier-Express hat ja diese Umfrage betreffend Mastprofile gemacht. Gut, wenn sich noch andere interessieren und Bedarf da ist.
mit Gruss fst-tigrottino
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
da im SPF das Interessen an einer Fahrleitung zur Zeit grösser ist als hier im BBF, habe ich mein Vorhaben, eigenbau einer Fahrleitung im Baukastensystem in das SPF verlegt. Sollte es gewünscht sein, den Beitrag doppelt zu führen, was ich zwar nicht sinnvol finde, werde ich das auch tun. Aber wie gesagt, es muss im Forum ersichtlich gewünscht werden, sonst mache ich mir die Arbeit nicht zwei mal an. Im SPF kommt man mit der Suche nach Oberleitung zu meinem Beitrag.
Gruss, Manfred
stifi
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 22:14
Wohnort: Chur

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von stifi »

@Bernd + Stefan: Ist die Bauweise mittels Styrodur wirklich vorbehaltlos freilandtauglich? Meine Gartenbahn liegt auf 1400m und ein Teil davon noch im Schatten des Hauses. Somit versinkt sie jeweils förmlich im Schnee und Frost. Im Lawinenwinter 1999 waren es glatte 3m Schneehöhe beim Viadukt. Meinen Viadukt (4m lang, 80cm hoch, in einer 4%-Steigung und R3-Kurve, gebaut im Hang) habe ich deshalb in mühsamster Arbeit mit einer Schalung in Beton gebaut. Möchte ich nicht nochmals machen...obwohl das Resulat überzeugt.

Ich habe nun auf der anderen Anlagenseite eine ähnliche Situation wie Stefan mit seiner Rondelle, und ich möchte hier auch was ähnliches bauen. Schalen etc. stinkt mir, zuviel Aufwand, deshalb bin ich auf der Sucht nach Varianten. Easygleis bietet interessante Sachen an, aber die Optik überzeugt mich nicht ganz.

Gruss, Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von RhBler »

hallo Stefan

Also bei uns hat es bisher noch keine Probelme gegeben. Das Viadukt steht nun mehr als ein Jahr drausen, unverkleidet, bisher siehts noch aus wie am anfang. Aber eine Verkleidung soll alleine wegen der Optik auch noch ran.

MfG Stefan
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Stefan,
mein mit Matte und Fliesenkleber verkleidetes Viadukt steht jetzt seit 3 Jahren drausen ohne das etwas beschädigt ist.
Schnee ist auch kein Problem weil unter dem Schnee maximal 0 Grad sind.
Eis könnte da mehr Schaden anrichten da es sich leider ausdehnt.
Deshalb sollte man auf eine gute Wasserableitung und eine Geschlossene Oberfläche des Bauwerkes achten.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhBlers Gartenbahn

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Es ist wieder einmal Sommer, mein Vater und ich haben wieder einmal Ferien. Es ist nun 3 Jahre her, seit wir ins neue Heim gezogen sind, und in den drei Jahren hat sich im Garten einiges getan. Heute war sozusagen die endgültige Fertigstellung unserer Anlage. Zumindest im Gleisbau. Es gibt keine Stelle mehr, wo wir sagen müssen, provisorisch... Und zwar wurde der Bahnhof umgebaut/fertiggebaut. Dazu haben wir zuerst die Kreuzungsweiche fertig gebaut. Ein riesen aufwand war es, diese eine Weiche zu bauen. Zuerst waren fünf Stück geplant. Zwei Stück haben wir begonnen, zu bauen, eine wir nun benötigt. Hier ein paar Bilder der Kreuzungsweiche.

Bild
Bild

Dann wurde der gesammte Hauptbahnhof mit R5 Weichen aufgebaut. Lediglich zwei R3 Weichen haben wir noch eingebaut. Diese wurden zuerst jedoch aufgebogen, damit sie mit den 15° LGB Weichen zusammenpassen. Hier ein paar Bilder des Bahnhofes.
Bild
Bild
Bild
Bild

Gestern Abend wurde das ganze dann von Ottmar kontrolliert und für den Betrieb freigegeben.
Heute haben wir dann noch die R3/R2 Bogenweiche etwas aufgebogen, so dass das R2 Stück minimal wird. Somit ist die Anlage auf mindestradius R3 umgebaut. Lediglich zwei R1 Weichen sind noch im Einsatz, wobei das abgelenkte Gleis nur in ein Abstellgleis führt.

Bild

Nun noch ein paar Bilder vom Betrieb.

Bild
Bild
Bild
Bild

So, nun gehts ans Konstruieren. Heute brachte mir der Postbote mein neues CAD, somit kann ich endlich beginnen, Modelle zu konstruiren. Ansonsten gibts noch viel Arbeit mit den beiden Viadukten.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Antworten