Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Berthold »

Hallo Marcel!

Immer wieder reichlich staun.

Wenn Du so weiter arbeitest, muß ich mir über den Bau eines
Verschämtdistanzierungsdominoelements Gedanken machen,
sollte die Gefahr eines neuerlichen Zusammenschraubens unserer
Anlagernteile mal wieder heraufziehen.
Bis jetzt habe ich noch keinen Schimmer, ob mir das gelingt.

Hallo Thomas!
Als die Farbdose samt Pinsel umgekippt ist, muss ein starker Wind geweht haben……
Also das ist eine Frage der Viskosität der Brühe in dem Farbtopf und
zusammen mit einer entsprechend öligen, die Haftfähigkeit fördernden
Beschaffenheit des gelben Mediums, kann es schon sein, daß die
Farbe die Absätze entlang kriecht, statt nur schnöde abzutropfen.

Gewissheit kann da nur eine entsprechende Versuchsreihe schaffen,
die allerdings im Vorbildmaßstab vonstatten gehen müßte, wobei die
Problematik darin bestehen könnte, ein entsprechend marod-morbides
Bauwerk im Original zu finden. Wie ich Marcel kenne, verrät er uns nicht
wo er das Gebäude in echt gefunden hat.
Solche Emailleschilder-Neuzeichnungen…
Mir sind aus dem ländlichen Bereich schöne Schilder in Erinnerung:
„Brockmanns Futterkalk – das gibt Eier" mit schönen Hühnerportraits.
Hast Du sowas auch im Programm?

Leider muß ich jetzt wieder an die Arbeit jenseits der Eisenbahn.
Aber da muß man auch mal durch.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Marcel,

immer wenn ich so um 12 bis 1 Schluß mache, und bei dem was ich äußerstenfalls zusammenbringe, muss ich an Dich denken... jetzt fängt Marcel erst an! Isch könnt dat nit - natürlich auch wegen der Techniken. Echte allererste Obersupersahne! Ich finde Dein Werk steht dem Tractor-And-Barn-Diorama in nichts nach. Übrigens weiß ich jetzt endlich, wo der Farbtopf von dem Schlamper hingekommen ist, der schon auf dem Trittbrett von meinem GW 118 seine Spuren hinterlassen hatte:
fotos/showphoto.php?photo=4281&password ... hecat=6200
Jetzt fehlt noch diese Person, die unter einer schattigen Hecke den Rausch ausschläft.

@ Jochen: Vielen Dank, den Link kannte ich schon, war hier im Forum schon mal besprochen. Aber wie gesagt, scheinen meine Materialien irgendwie anders zu sein... ich brauche eine hydrophilere Pinselwäsche und eine brüchigere Deckfarbe. Na ja, Versuch macht klug.

Viele Grüße

Max.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Marcel »

Besten Dank für das Lob und die konstruktive Kritik!

@Thomas
Wo liegt den die Rymenzburger Knollenbahn? In der Schweiz, oder in Deutschland, Österreich? Wenn es so ist, wäre für die Pappe im linken Fensterausschnitt ein hübsches Papp- oder Emailleschild aus dem deutschsprachigen Raum besser
Meine Bahn liegt irgendwo im deutschsprachigen Raum, genauer möchte ich mich da nicht festlegen. Aufgrund der Topografie und der Gebäude, aber eher im Süden als im Norden. Aus diesem Grund habe ich in die Fensteröffnung ein Stück der Verpackung von irischem Lebenswasser genagelt, welches überall im deutschsprachigen Raum getrunken wird.

@Berthold
Also das ist eine Frage der Viskosität der Brühe in dem Farbtopf und
zusammen mit einer entsprechend öligen, die Haftfähigkeit fördernden
Beschaffenheit des gelben Mediums, kann es schon sein, daß die
Farbe die Absätze entlang kriecht, statt nur schnöde abzutropfen.
Schön umschrieben :)
Zudem hat dem Lehrling, als er damals das konische und damit unten horizontale Fensterbrett eingebaut hatte, niemand gesagt, dass er noch eine Wassernase als Tropfkante einfräsen solle. :?
Wenn Du so weiter arbeitest, muß ich mir über den Bau eines
Verschämtdistanzierungsdominoelements Gedanken machen,
Wenn du so ein Element baust, kommt aber noch mein Bertholdkanndasdochauchannäherungsdominoelement dazwischen :wink:

@Eisenbahnshopper
Sind die Fensterscheiben aus Echtglas oder wieso sehen die Bruchkanten so realistisch aus?
Nein, es ist eine 0,5mm starke, hochtransparente Kunststoffplatte mit dem Markennamen Vivak von Bayer, welche im Architekturmodellbaubedarf zu bekommmen ist (hat mir Thomas Hey'l geschenkt :D ). Die Bruchkanten habe ich ganz simpel mit einem Cuttermesser geschnitten.

@Max
Aber wie gesagt, scheinen meine Materialien irgendwie anders zu sein... ich brauche eine hydrophilere Pinselwäsche und eine brüchigere Deckfarbe. Na ja, Versuch macht klug.
Ich werde nochmal ein paar Brettchen verwittern, damit ich schrittweise zeigen kann, wie ich vorgegangen bin. Denn ich habe ein paar Versuche benötigt, bis ich zu dem Ergebnis gekommen bin. Der Sinn dieses Forums ist der gegenseitige Erfahrungsaustausch und wenn ich dabei etwas helfen kann, tue ich das gerne.
von meinem GW 118 seine Spuren hinterlassen hatte:
fotos/showphoto.php?photo=4281&password ... hecat=6200
Jetzt fehlt noch diese Person, die unter einer schattigen Hecke den Rausch ausschläft.

Passt :) ! Hast du schon mal in deinem GW 118 nachgeschaut? Die Türe steht noch offen......

immer wenn ich so um 12 bis 1 Schluß mache, und bei dem was ich äußerstenfalls zusammenbringe, muss ich an Dich denken... jetzt fängt Marcel erst an
....da fange ich auch heute nichts anderes an :)
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Marcel,
hallo Miniaturmaurer die hier verwendeten Miniaturziegel sind jetzt auch im Internet vertreten siehe http://www.miniaturziegel.de ich finde die Machart von Marcel großartig und hätte allerdings noch eine Rückfrage dazu.

Wie im Detail hast das mit dem Verfugen gemacht. Vor allen Dingen wie hast Du die Steine nach dem Verfugen wieder sauber bekommen. Hast du eigentlich die Klinker oder die Ziegel aus dem Programm verwendet.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Marcel »

Hallo Helmut

Besten Dank für den Link, denn ich habe bisher nicht gewusst, dass man die Steine beim Hersteller nun auch online bestellen kann.

Ich verwende bei meinem Schuppen von dem angegebenen Hersteller die Ziegelsteine . Diese habe ich hochkant auf die Sperrholzunterlage geklebt und anschliessend die Fugen mit sehr dünnflüssigem Gips ausgegossen, wie dies auf den Baubildern meiner vorherigen Beiträgen zu sehen ist. Die noch feuchte Gipsschicht habe ich mit einem Holz bündig abgezogen und anschliessend mit einem Mikroschraubenzieher die Fugen gegenüber den Steinen etwas vertieft. Die Steinoberfläche habe ich mit einer kleinen Drahtbürste sauber gereinigt, um diese anschliessend mit wasserlöslichen Farben wieder zu verschmutzen ... ähhh zu altern....

In der Zwischenzeit haben auch die Schuppentore ihre dreidimensionale Form erhalten. Da ich meine Bauzeichnungen immer 1:1 zum Modell erstelle, kann ich die selber geschnittenen Holzleisten jeweils direkt auf die Unterlage kleben, um gleich die masslich richtige Form zu haben. Jetzt muss ich noch die Messingstreifen für die Scharniere zusägen und zusammenlöten....

Tor02 (Marcel)
Bild

Tor05 (Marcel)
Bild

Tor10 (Marcel)
Bild
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Marcel »

Jetzt haben die Schuppentore endlich auch ihre Scharniere erhalten, welche ich aus 2mm breiten Messingstreifen zusammengelötet und anschliessend gealtert habe.

Tor11Gc (Marcel)
Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Marcel,
um Stockflecken oder Schimmelbildung bruachst Du Dir bei der guten Belüftung in Deinem Schuppen aber dann keine Sorgen machen. :D

Nur fürchte ich, wenn das so weiter geht, ist das Dach wohlmöglich auch nicht ganz dicht und dann haben wir die Bescherung. :wink:

Schade, das die in meinem Klosterstrollen Vorbild, mit dem Pinsel und dem Putzlappen schneller sind, wie da was altern könnte. :roll:

Es macht aber Freude, zu sehen, was Du zauberst. :respekt:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Marcel »

Hallo Helmut

So wie der Schuppen unten aussieht, befürchte ich eigentlich auch, dass der oben allenfalls nicht ganz dicht sein wird :D

In der Zwischenzeit weiss ich dafür, dass meine gebrannten Ziegelsteine, und mögen sie noch so klein sein, weder von Hand noch mit der Maschine gebohrt werden können.....die Schlagbohr-Dremel gibt es noch nicht auf dem Markt. Mit spitzigen Feilen und mit Mikroschraubenziehern habe ich mühsam die Löcher in die Steine getrieben, damit ich die Türangeln mit einem Dorn befestigen konnte, denn auf dem Gipsputz hält kein Kleber.

Ich habe es aber trotzdem geschafft, vor allem bin ich froh, dass ich richtig gemessen habe und die Tore sowohl in die Angeln wie auch in die Toröffnung passen. Wieder mal Glück gehabt :D

Tore (Marcel)
Bild
Glück gehabt ....sie passen
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Marcel,

gut zu wissen aber ich hätte einfach Diamant besetzte Fräser genommen denn ich habe schon probiert mit der Diamanttrennscheibe lassen sich die Steine sauber kürzen oder auch teilen.

PS keine Ahnung warum ich das nicht erst anders versucht habe, aber ich hatte die Diamantwerkzeuge gerade zur Hand und damit ging das problemlos.

Da solche Steine aber auch im Original gerne beim Bohren und Dübeln platzen, werden da die Beschläge auch gern bereits beim Mauern mit eingemauert.

Dann halte doch schon mal nach Töpfen und Wannen ausschau, die Du unterstellen kannst, wenn es durch Dein Dach regnet. Wie man so kleine Körbe flechtet könnte ich Dir ja zeigen, nur damit kannst Du leider kein Wasser auffangen. :wink:

Ich habe inzwischen auch die Miniaturklinker als Muster erhalten und werde die in Kürze auch testen. :D
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ich baue einen Feldbahn Lokschuppen

Beitrag von Marcel »

In der Zwischenzeit habe ich die 4 Schuppenwände endlich zusammengebaut. Den Hightechverschlussmechanismus des Tores habe ich von Metall (wie noch im letzten Beitrag zu sehen), auf Holz umgebaut :wink: .

Weiter gehts nun mit der Balkenkonstruktion für den Dachstuhl und vielen Details welche noch fehlen.

Lokschuppen Rohbau (Marcel)
Bild

Ich habe zwischenzeitlich eine bessere Foto eingefügt
Antworten