Hallo Buntbahner,
lange her, dass ich das letzte Mal berichtet habe.
An der Anlage ist es natürlich in der Zwischenzeit weitergegangen.
Nachdem über eine längege Phase die Bautätigkeiten zugunsten vom Fahrbetrieb (umss doch auch mal sein

) zurüchgestellt wurden, gibg es in letzter Zeit wieder weiter.
Als Erinnerung der aktualisierte Gleisplan, auf dem die neue Situation des Lokschuppens ersichtilich ist.
Auf der eingleisigen (herausnehmbaren) Brücke wurden die Gleise definitiv festgeschraubt. Gleichzeitig habe ich mittels zweier Islolier-Gleisverbilder eine einfache aber zuverlässige Absturzsicherung eingebaut,
Wenn die Brücke herausgenommen ist, bekommt je seite ein Gleis auf einer Länge von ca. 1,5m keinen Strom. So ist es für Züge nichtmehr möglich, hinunter zu fallen.
Länger sind schon die Bretter zur Gestaltung der Bahnsteige geliefert worden. Nur hatten die nicht genau 16cm Breite, sonder zwischen 16 und 16,2 was zur Folge hatte, dass sie nicht in die Lücken zwischen den Trassenbrettern passten. Da war an einem Abend erstmal hobeln angesagt.
Danach haben sie wunderbar gepasst, und sie wirden sogleich eingebaut.
So sieht man nun auch auf den ersten Blick, was als Bahnhof gedacht ist.
der obere Bahnhof, hier gestaltete sich der Einbau recht einfach, da die Bretter genau die Richtige Länge von 2,5m haben, was in 1:22,5 einer Bahnsteigslänge von ca. 57m entspricht.
In unteren Bahnhof sind erstens die Bahnsteiggleise wesentlich länger, und gleichzeitig der Bahnhof durch den herausnehmbaren Teil dreigeteilt.
Hier habe ich die einzelnen Bretter so zugesägt, dass ich Bahnsteigslängen von von ca. 3m (~73m) und 4m (~90m) habe.
Derzeit fehlen noch die Bahnsteigsteile in Mittelteil, da muss ich mir noch eine Befestigung einfallen lassen.
Am oberen Bahnhof fehlte mir bisher noch eine Möglichkeit, Wasser zu fassen.
So habe ich in den mittleren Bahnsteig einen Pola-Wasserkran eingebaut. So verbaue ich mir nicht den Platz vor dem späteren oberen Lokschuppen, und die "durchgehenden" Züge können ebenfalls versorgt werden.
Durch unbeabsichtigtes Abstützen auf der Grundplatte der Drehscheibe ist diese eingebrochen, was sie für längere Zeit zur abstellfläche für allerlei Werkzeug degradierte.
Jetzt habe ich die Unterkonstruktion so weit verstärkt, dass die Bühne direkt unterstützt ist, und so keine Kräfte mehr auf die nur 5mm Sperrholz der Platte übertragen werden.
Und wenn ich schon an der Drehscheibe weiterarbeite, dann kann ich doch noch gleich...
So ist es dazu gekommen, dass ich die Grundlage für das Lokbehandlungsgleis gebaut habe.
Eigentlich hatte ich vor, hier etwas zu übertreiben, und den Piko-Wasserturm sowie die Grossbekohlungsanlage von Pola zu platzieren.
aber irgendwie sieht diese Kombination direkt neben dem Bahnhof dann doch etwas zu dominant aus.
Oder findet ihr das passend so?
Ich jedenfalls nicht, und was ich geändert habe, berichte ich später.
Viele Grüsse,
Urias