1.Versuch: die Strassenbahnlok auf dem Küchentisch

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 157
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

1.Versuch: die Strassenbahnlok auf dem Küchentisch

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Buntbahner,
zwischen all den professionellen Selbstbauten mit CAD-Zeichnungen, CNC-Maschinen und anderer high-tech-Unterstützung die mein Staunen und meinen vollen :respekt: bekommen, möchte ich hier mein erstes Selbstbauprojekt "life" vom Küchentisch vorstellen:

Die Lok 1 der Staßfurter Strassenbahn. Diese kleine heute fast vergessene Bahn eröffnete 1900 den Personenverkehr und wenige Jahre später auch einen regen Güterverkehr. Sie verkehrte von Löderburg über Stassfurt nach Hecklingen und war 1957 der erste Strassenbahnbetrieb, der auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eingestellt wurde.

Die Bahn wird in einem Buch aus dem Verlag Kenning (Schatz, Scholze, Karkuschke: Straßenbahn in Staßfurt) ausführlich vorgestellt und es sind auch Maßskizzen aller Fahrzeuge vorhanden.

Warum dieses Modell? 1. Eine Lok hat weniger Fenster zum aussägen wie eine Straßenbahn :) , 2. die beiden Vorbilder sind 1958 verschrottet worden, also keine Chance für Nietenzähler zum Nachmessen :D :D :D

Aber es geht mir mit diesem ersten Versuch auch darum, meine rudimentären Fähigkeiten zu testen und Erfahrungen zu machen. Sollte ich damit das Forumsniveau unterschreiten, müssen die Admins halt tätig werden... :steinigung:

Aus einer vergrößerten Maßzeichnung wurden die nötigen Maße im Maßstab 1:22,5 errechnet. Der Grundkörper des Lokgehäuses wurde aus 2mm Baumarkt Bastelplatten mit Cuttermesser geschnitten. (siehe Bild 1)

Nachdem die Tür und Fensterausschnitte mehr schlecht als recht gelangen :wall: (deshalb werde ich dieses Material auch nicht mehr im Fahrzeugbau verweden)und den Einsatz von Spachtel erforderten, wurden die Grundelemente mit Hilfe von Winkelschienen rechtwinklig verklebt. Die Abdeckungen der Vorbauten und die Türen wurde aus 0,5mm Polysterol geschnitten und mit dem Grundgerüst verklebt, die Fensterrahmen und die Wartungsklappen wurden aus Leisten aus dem Bastelleisten "geformt". Die Scheinwerfer sind abgesägte Stücken von einem Kugelschreibergehäuse.

Danach wurde (heute) das Gehäuse mit Modell-Lack dunkelgrün gefärbt. Die einzige Farbaufnahme der Lok zeigt eine verdrecktes grünbraun kurz vor der Stillegung (schreibt man das jetzt mit lll?) aber mit Alterung befasse ich mich später.

Die Lackierung erfolgte bereits jetzt, da die Innenteile des Führerstands und die Scheiben etc. später nicht abgeklebt werden brauchen.

Als Fahrwerk wird ein Line Car der Firma Hartland "geschlachtet" und umgebaut. Hauptgrund ist der fast genau passende Radstand der Drehgestelle dieses Modells.

:versteck:
Und jetzt freue ich mich auf Rat, Hinweise und Aufmunterung!
Schönen Sonntag abend wünscht
Bert

PS: Hallo Admins, ich hoffe die Quellenangabe ist für das Bild im Bild2 ausreichend???? Wenn nicht, bitte PN wie es richtig wäre, danke!
Und wie sortiert man die Reihenfolge der Bilder um?
Dateianhänge
Stellprobe der Grundelemente
Stellprobe der Grundelemente
das Gehäuse in E-lok-grün
das Gehäuse in E-lok-grün
Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 612
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

Re: 1.Versuch: die Strassenbahnlok auf dem Küchentisch

Beitrag von Gelöscht »

Hallo,
zwischen all den professionellen Selbstbauten mit CAD-Zeichnungen, CNC-Maschinen und anderer high-tech-Unterstützung die mein Staunen und meinen vollen bekommen, möchte ich hier mein erstes Selbstbauprojekt "life" vom Küchentisch vorstellen:
Da mach Dir man keinen Kopf. Soetwas gehört hierher und macht besonders Anfängern Mut, es auch einmal zu versuchen. Glücklicherweise sind nicht alle Modellbauer, die in höheren Sphären schweben überheblich und rümpfen die Nase über diese Art Modellbau. Also ich freue mich über jeden "Küchentischbastler", der garantiert im Laufe der Zeit auch zu solchen Dingen wie CAD-Zeichnungen usw. kommt. :D :D :D (Bin ja auch so einer :D )
Stelle hier ruhig weiter solche Modelle vor. Jetzt weiß ich, dass es in Staßfurt ne Straßenbahn gegeben hat und Löderburg fiel mir bisher immer nur durch ein Straßenschild auf.

Viel Erfolg weiterhin :!: :!:

cu
Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Reinhardmd
Buntbahner
Beiträge: 31
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 02:06
Wohnort: Bielefeld

Re: 1.Versuch: die Strassenbahnlok auf dem Küchentisch

Beitrag von Reinhardmd »

Hallo Herzfelder Strassenbahn (Bert) javascript:emoticon(':D')
javascript:emoticon(':D')


Hat es Dich jetzt auch der Selbstbauvirus befallen.Das sieht doch schon sehr gut aus. Ich hoffe das Modell dieses Jahr im July auf unserer Ausstellung in Wehmingen bewundern zu können. Ach ja, ich kann mich viereKa nur anschliessen, das der Weg wahrscheinlich irgendwann zu Cad und Fräse führen wird. War bei mir ja genauso. So langsam kommt auch denStrassenbahnsektor für 2min schwung. Aber leider tut sich ja von den Herstellern nichts in der Richtung was hiesige Modelle betrifft. Eventuel wollte ich im Juni (23.-25.)nach Schkeuditz fahren und zwar am Samstag. Wäre für Dich bestimmt auch was.

Gruß
Reinhardmd javascript:emoticon(':o')
javascript:emoticon(':o')
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 157
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: 1.Versuch: die Strassenbahnlok auf dem Küchentisch

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo,

vielen Dank für den erhaltenen Zuspruch!

@Reinhard, ich gebe mir große Mühe dass die Lok für das Treffen im HSM fertig wird und ich hoffe, dass bis dahin vielleicht noch mehr entsteht ! :?: :)

Mittlerweile war die Hauptwerkstatt der Herzfelder Strassenbahn wieder tätig, da das Fahrzeug, welches Antrieb und Bodenplatte liefert eingetroffen ist. (siehe Bild 1)

Das Line Car wurde von Aufbauten befreit, die Bodenplatte in der Mitte gekürzt, verschmälert und wieder zusammengefügt. Der umlaufende Doppel-T-Träger hilft sehr gut Spuren zu vertuschen :oops: entspricht aber den Vorbild-Fotos.
(siehe Bild 2)

Heute habe ich den ganzen Tag aus Profilen und Leisten und viel Klebstoff versucht, den Drehgestellen "Ähnlichkeit" mit dem Vorbild beizubringen, bis mir die 4mm-Leisten ausgegangen sind. Aber bei der Stellprobe (bei der der Werkstattleiter stolz seinen neuen Dienstwagen zeigt) kann man schon etwas erkennen. (Bild 3)

Im Laufe der kommenden Woche hoffe ich durch die Arbeit motiviert genug zu werden, Blattfedern aus vielen kleinen Leisten zu modellieren :ertrink: und hier im Archiv noch eine Idee zu finden, wie man Radlageratrappen erzeugt.

Es grüßt Bert

dem die Finger an der Tastatur fast ankleben und der sogar Zeit hatte heute auf SW3 den Bericht über Sinsheim zu schauen und darüber immer noch staunt...
Dateianhänge
Stellprobe mit halbfertigen Drehgestellblenden und neuem Dienstfahrzeug :;-):
Stellprobe mit halbfertigen Drehgestellblenden und neuem Dienstfahrzeug :;-):
Die gekürzte Bodenplatte und wieder zusammengefügte Bodenplatte
Die gekürzte Bodenplatte und wieder zusammengefügte Bodenplatte
Der Hartland Line Car noch komplett
Der Hartland Line Car noch komplett
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 157
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: 1.Versuch: die Strassenbahnlok auf dem Küchentisch

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Selbstbauer, besonders die Amateure unter Euch!

nach vergeblichen Versuchen Attrappen von Achslagern und Federn zu bauen blieb nur eine Bestellung beim freundlichen Herrn Hilbert, die aber etwas Lieferzeit hat.

Gelungen ist diesen Vormittag die Beschriftung mittels TL-Decals Buchstabe für Buchstabe, eine Übung, die einen veranschaulicht, wie unruhig die Hände mit 39 schon sind! :surprised:

Außerdem gibt es jetzt eine geschraubte Verbindung zwischen Bodenplatte und Gehäuse für spätere Wartungsarbeiten, die Bodenplatte hat Ihre Farbe bekommen...

Wenn die Drehgestelle fertig sind, gibts auch Detailaufnahmen, jetzt nur eine Gesamtansicht:

Es grüßt Bert
der gelernt hat, dass er an seinen Fertigkeiten noch Arbeiten muss... :ertrink:
Dateianhänge
stassfurt-lok1-9.JPG
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 157
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Ein großer Schritt für Bert, ein kleiner für Buntbahner...

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo geduldige Gemeinde,

nach dem letzten Bericht von meinem Erstling fiel mir bei der Stellprobe Gehäuse und Antrieb auf, das irgendetwas mit den Proportionen des Modells nicht stimmt. Es stellte sich heraus, dass mir beim Umrechnen der bekannten Maße des Vorbilds und Entwerfen des Gehäuses ein paar Fehler unterlaufen sind. Ok, mit abgeschlossenen Studium muss man die Grundrechenarten nicht beherrschen :twisted: aber in Ernst, ich habe z.B. die Materialdicken nicht ausreichend berücksichtigt, damit ist die Lok etwas breiter als maßstäblich und unerklärlicher Weise auch etwa 10 mm zu lang.

Das entstand, weil wie man auf den ersten Bildern sieht, ich die 1:22,5 Maße nur umgerechnet und in die vergrößerte Vorbildskizze eingetragen hatte. Richtig wäre es gewesen, eine 1:1 oder 1:2 Zeichnung des Modells zu machen, dann wäre die schiefe Proportion aufgefallen. (Leider war Technisches Zeichnen mein schlechtestes Nebenfach im Studium, das rächt sich jetzt). Beim nächsten Projekt mache ich es aber auf jeden Fall.

Jetzt hätte ich den Rohbau eigentlich in die Mülltonne hauen müssen, wie es der ersten Seitenwand des Libarer Wagens von Thomas Heyl erging, ein Projekt, was mich sehr begeistert! :!: :!: :!:

Aber, man mag mir es nachsehen, als Lernobjekt wollte ich meinen Erstling fahren sehen. Deshalb musste der zur zierlich wirkende Hartland-Antrieb ersetzt werden. An seiner Stelle traten 2 Motorblöcke der Rangierlok NW-2 von US-Trains. Mittels Zurüstteile von Hilbert und einiger Kunststoffprofile wurden 2 Drehgestelle verfertigt, die dem Vorbild zumindest ähnlich sein sollten.
(siehe Anlage 1)

Das Ergebnis lackiert und montiert sieht man in den folgenden Anhängen. Leider ließ der heutige Gewitterguß keine Außenaufnahme zu. :cry:

Fazit: Erstmal bin ich froh, dass die Lok fährt, dass Drehstelle, Grundplatte, Gehäuse und Dach jeweils per Schrauben verbunden sind und damit Wartungen und spätere Verfeinerungen möglich sind. Zweitens ist mein Ergeiz geweckt, es beim nächsten Mal besser (vor allem maßstäblicher zu machen). Drittens bedanke ich für die Anregungen, Tipps und Hinweise, die man allein durch das Mitlesen hier erhält. Allerdings übersteigen doch so einige meine Fähigkeiten - aber ich bin noch jung und lernfähig :D :D :D

Es grüßt
Bert

der sich auf Schkeuditz im Juni und Hannover im Juli freut, um mal richtige Modelle und lebendige Buntbahner zu sehen.[/img]
Dateianhänge
stassfurt-lok1-12.JPG
stassfurt-lok1-11.JPG
stassfurt-lok1-10.JPG
Seitenansicht
Seitenansicht
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 285
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: 1.Versuch: die Strassenbahnlok auf dem Küchentisch

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Bert,

Gratulation zu diesem originellen Modell! Man sieht der Lok nicht an, daß sie zu breit und zu lang ist, und am Original nachmessen kann es ja eh niemand, wie Du es schon selbst in Deinem ersten Beitrag erwähnt hast. Also sei stolz drauf und allzeit gute Fahrt!

Man sieht sich in Schkeuditz und im HSM, viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 157
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: 1.Versuch: die Strassenbahnlok auf dem Küchentisch

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo,

danke für den Zuspruch! Mit den weiteren Feinarbeiten warte ich bis nach Schkeuditz, mal sehen, was es dort für Zurüstteile gibt! :P :P :P
Nachdem der Elektroteufel zuschlug und die Lok auf der Pendelstrecke einfach über die Sperrdiode hinaus mit Schmackes gegen den Prellbock fuhr :loldev: hatte ich dieses Problem auch in Griff und so konnte heute in einer kurzen Regenpause wenigstens ein Foto bei Naturlicht entstehen. Natürlich gibt es Rollwagenverkehr für diese Lok nur bei der Herzfelder Strassenbahn - beim Vorbild wurde umgeladen. :!: :idea:

Gruß von Bert
dessen neues Projekt keine Drehgestelle hat
Dateianhänge
stassfurt-lok-15.JPG
Antworten