Wo gibts rechteckige Strohballen?

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Micha113
Buntbahner
Beiträge: 85
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 12:06
Wohnort: NRW-MEO-Land

Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von Micha113 »

Hallo 1:22,5er...

für ein Projekt benötige ich größere mengen an Strohballen (rechteckige...)...
Wer weiß, wo es die im M 1:22.5 im Angebot gibt? oder hat nen Tipp,wie man diese herstellen könnte...Bitte nicht auf die Möglichkeit kommen, dass ich sie mir aus dem Kopf operiere...darauf kam ich auch schon,hahah...

Gruß
Micha113
Nutze den Tag...vergeude ihn nicht mit fernsehen...Ran an die Modelle...die Gartenbahn...fertig,los!
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Micha :tach:

hätteste wie ich die Schnellsuche bemüht, hätteste jetzt auch die Bezugsquelle ohne Beitrag: :twisted:

Heinz Vonderstein, Konradstraße 12, 52074 Aachen

Preis pro Ballen: ca. 1 €, es gibt 2 Größen

Karl-Heinz :tach:
der auch einen Rungenwagen der Spreewaldbahn mit diesen Strohballen als Ladegut sein Eigen nennt :!:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von Marcel »

Hallo Karl-Heinz

Mir ist zu Ohren gekommen, dass der von dir genannte Anbieter "Heuballen" und nicht "Strohballen" liefert.

Kannst du allenfalls mal ein Bild von deinem gefüllten Rungenwagen einstellen, denn beim Thema Strohballen, bin ich für meine landwirtschaftliche Produkte transportierende Feldbahn, auch gleich hellhörig geworden.

Allenfalls hat auch jemand eine Anleitung zur Herstellung von Strohballen (der Weg ist das Ziel). Selber habe ich es auch schon versucht, aber das Ergebnis hat mich noch gar nicht befriedigt.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von theylmdl »

Hallo,

ich experimentiere derzeit mit getrockneten Lärchen-Nadeln und einer Pressform herum (noch in Gedanken, aber die Lärchennadeln habe ich schon). Die Nadeln sind für 1:22,5 ein wenig zu grob, passen aber gut zu Heu.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Marcel :tach:

mache ich gerne, dauert aber ein paar Tage, bis die analogen Bilder auf CD zur Verfügung stehen.

Persönlich gefallen mir die Heu- oder Strohballen sehr gut, wochenlang lag der Duft der Ballen über den abgestellten Wagen :wink:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi zusammen :tach:

hat zwar ein wenig gedauert, aber hier kommt nun das strohtrockene Ladegut in Bildern:

Ladung: Strohballen (Karl-Heinz)
Bild
Rungenwagen der Spreewaldbahn mit Strohballen

Ladung: Strohballen (Karl-Heinz)
Bild
Rungenwagen der Spreewaldbahn mit Strohballen

Wegen der Rungen kann auf die Verzurrung der Ballen verzichtet werden :wink:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Karl-Heinz hat geschrieben:Wegen der Rungen kann auf die Verzurrung der Ballen verzichtet werden :wink:
Darauf verlassen würde ich mich aber nicht ;-)

Aber der Wagen sieht wirklich toll aus mit der Ladung. Letztere würde ich als eher nicht alltäglich bezeichnen und ist sicher ein Blickfang.

Schöne Bilder kenne ich auch aus Rumänien, auf denen ein 4-achs. Flachwagen mit Heu beladen war. Allerdings lose. Sah ziemlich urig aus. Vielleicht finde ich noch ein Bild.

Gruß vom Gerd, der den nächsten Rasenschnitt im Garten auch mal zum Trocknen ausbreiten sollte ;-)
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von fido »

Hallo Karl & Heinz,

ein guter Tipp, denn Dein Wagen sieht mit dieser Ladung klasse aus. Da werde ich mir auch mal einige Ballen besorgen müssen.

PS: Verschoben auf den Marktplatz
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Karl-Heinz

Dein Umbau Wagen sieht ja klasse aus.Könntest du noch mehr darüber berichten?
Mit welcher RAL ist er denn gespritzt?
Wie hast Du die Beschriftung auf die Rungen aufgebracht?

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Wo gibts rechteckige Strohballen?

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Marco :tach:

der Rungenwagen war einmal der Flachbordwagen mit der Bezeichnung 4010, es gab auch andere Artikel-Nummern dieses Wagens. Aufgrund der Maße eignete er sich für den Umbau zum Rungenwagen der Spreewaldbahn.

Die Taschen der Rungen sind aus Neusilberresten entstanden, die Rungen selbst aus Kiefernholz.
Lackiert wurde mit der Sprühdose, Farbton RAL 8012, die Beschriftung ist von "Perfect-Line", also Anreibebeschriftung.

Noch Fragen :?:

Grüßle

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Antworten