HF130C

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin,
theylmdl hat geschrieben:aus einzelnen Dreiecken zusammenzusetzen
das ist jetzt hoffentlich nicht ernstgemeint???

Schau mal hier (nicht auf meine Füße, sondern auf das Blech):

Bild

Genauso sind diese Bleche entstanden:

Bild

Gruß Andreas
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von theylmdl »

Hallo Andreas!
das ist jetzt hoffentlich nicht ernstgemeint?
Doch, das ist durchaus ernst gemeint.

Bild
Dieser "Schmalspur-Elberfeld" (oder später: Wuppertal) entspricht bis auf die Breitenmaße und die Schrägen exakt dem Regelspur-Pendant nach preußischen Normalien. Achsstand 3m.

Die 14 Buckelbleche dieses Wagens sind aus 56 genau gearbeiteten Polystyrol-Dreiecken zusammen gesetzt. Das ist jetzt aber schon ein wenig off topic :roll: :wink: .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
DiePhilipper
Beiträge: 12
Registriert: Di 18. Okt 2005, 18:12
Wohnort: Berlin

Re: HF130C

Beitrag von DiePhilipper »

Hallo , Ihr fleißigen Bastler :respekt: vor all eurem Fleiß -
allerdings steht über dem Forum HF130 C - und dann landet Ihr bei HK 130 - :?:
da weiß ich nun gar nicht, was da richtig ist ](*,)
Allderdings scheint eines Klar zu sein - das mir :oops: gut gefallende HF130C- Teil der Schmiede der Nürnberger scheint euch arg zu missfallen :versteck:
Was also baut der andere Andreas aus Berlin nun neu nach ?? HF :bindafür: - oder HK :abgelehnt:
Ansosnsten Ein Danke - an alle ich lern bei Euch immer was neues ...
Zumindest macht Ihr Mut zum ausprobieren von vielen schönen Ideen :gut:
Herzlich grüßt
Andreas
aph
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Hallo Andreas,
DiePhilipper hat geschrieben:Allderdings scheint eines Klar zu sein - das mir :oops: gut gefallende HF130C- Teil der Schmiede der Nürnberger scheint euch arg zu missfallen :versteck:
die LGB-Lok ist garnicht so schlecht; im Vergleich zu früheren Produkten auch beinahe schon ein qualitativer Quantensprung.
Einziges Problem: viiieeel zu groß - jedenfalls für den von mir bevorzugten Maßstab 1:22,5 ;-)
(siehe auch phpBB2/viewtopic.php?t=4185&postdays=0& ... c&start=47).

Bild

Naja, und der Achsstand ... aber darüber würde ich noch hinwegschauen.
DiePhilipper hat geschrieben:Was also baut der andere Andreas aus Berlin nun neu nach ?? HF :bindafür: - oder HK :abgelehnt:
Er baut eine HF :-). Und zwar für maßstäblich 30/32mm.

Allerdings gibt es auch Interessenten für HK-Rahmen und das ist ja dann auch kein großes Problem mehr.

Gruß aus Berlin nach Berlin :-)

Andreas
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Andreas.

die hast du aber schön gezeichnet...
Gestern habe ich nun mein eigentlich verschenktes Fahrwerk meiner HK130 wieder bekommen. Daher werde ich diese für meine Waldbahn demnächst mal irgendwann fertig bauen. Ich bin mal auf die "Unterschiede" gespannt.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
HDS
Beiträge: 2
Registriert: Mi 8. Mär 2006, 17:48
Wohnort: Aldingen

Re: HF130C

Beitrag von HDS »

Hallo miteinander,

hier ist der "unbekannte Künstler". Die sogenannten Buckelbleche habe ich
folgendermassen hergestellt:

zuerst eine CAD-Zeichnung in 3D, dann daraus eine STL-Datei, diese in
ein Fräsprogramm wandeln und dann im "3D"-Modus aus Allu gefräst (Fräsdauer ca 4 Stunden). Danach noch etwas überschleifen um die feinen Stufen herauszumachen und das Teil ist fertig.

Diese Methode ist aber nur für einige wenige Teile oder ein Urmodell geeignet,
da sie ziemlich zeitaufwendig ist.

Gruß

Hans-Dieter
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: HF130C

Beitrag von Prellbock »

Hallo, Hans-Dieter,

erst einmal ein recht herzlichliches Willkommen hier im Forum.

Wir sich für den T1 die Lüftungsschlitze selbst fräsen kann :wink: :wink: :wink: ,
der bekommt wohl auch diese buckligen Bleche hin :lol: :lol: :lol: .
Nur habe ich bei meinem U(h)rmodell ein paar Stunden mehr fräsen lassen (müssen). Nennt sich Genauigkeitsfimmel. :cry:

Gruß
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
HDS
Beiträge: 2
Registriert: Mi 8. Mär 2006, 17:48
Wohnort: Aldingen

Re: HF130C

Beitrag von HDS »

Hallo Winfried,

vielen Dank für das Willkommen.

Natürlich kann man die Fräszeit verlängern (mit entsprechender Auflösungsänderung) und das Ergebnis wird dann bis zu einem gewissen Punkt besser. Nur bin ich manchmal etwas ungeduldig und muss dann halt nachher nachschleifen.

Mich würde interessieren welche Software und CNC-Fräse du verwendest ?

Gruß

Hans-Dieter
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin,

eben hat der Postmann 2x geklingelt:

Bild

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: HF130C

Beitrag von Prellbock »

Uff,

da hat diesmal nicht nur das Konvertieren, sondern auch die Verbindung der Vorder- und Rückseite geklappt. :lol: :lol: :lol:

Was mir allerdings bei den Neusilberteilen im Gegensatz zu geätzten Ms-Blechen auffällt.
Größere freigeätzte Flächen biegen sich nach innen durch.

Ist das Material bedingt?

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten