Hallo zusammen,
auch wenn das jetzt wieder die falsche Größe zu sein scheint

und sich bei dem Einen oder Anderen notorischen 5-Zoll-Verweigerer

jetzt wider die Nackenhaare aufstellen, möchte ich es nicht versäumen, euch auf den neuesten Stand in den Werkstätten der HSB (Hönbacher Schmalspurbahnen

) zu bringen. Nachdem seit längerer Zeit bekannt war, das nicht mehr alle Transportaufgaben in Schmalspur und 1:22,5 zu erledigen waren, konnte es nur eine Regelspurvariante werden. Da die zu transportierende Bevölkerung mit 106cm und 16 Kg

eine Größe erreicht hat, die beim besten Willen in keinem 1:22,5 Schmalspurwagen mehr Platz findet, wurde einfach eine größere Lok mit Wagen konstruiert. Hier soll es vorrangig erst mal um die Lok gehen.
Da es in 5-Zoll schon Unmengen an Köf II gibt, wollte ich einfach mal etwas Anderes machen. Da die Lok trotzdem leicht zu transportieren und einfach/preiswert zu bauen sein sollte, entschied ich mich für eine Kö1. Unter anderem auch deshalb, weil sie schließlich die "Urmutter" unserer so geliebten KöfII ist, aber leider im Modell nicht wirklich häufig anzutreffen ist.
Eine CAD-Zeichnung war in wenigen Tagen erstellt. Nachdem die Rahmenteile in 5mm Stahlblech gelasert wurden, konnte ich einen befreundeten "Strahlemann"

überzeugen, die Aufbauten aus 2mm Stahlblech per Wasserkraft auszu"sägen"
K_1Rahmen1 (Schrauber)
Die Aufbau-Teile kamen heute an und wie zu erwarten in hervorragender Qualität. Nur der weite und vor allem lange Transportweg hat eine leichte Flugrostschicht entstehen lassen
K_1_Teilesatz_001 (Schrauber)
Da die Entgratung und Reinigung der Teile langweilig genug waren

konnte ich nicht umhin, mich wenigstens mit einer kleinen Stellprobe zu belohnen, da die Verbinder erst noch aus Vierkantstahl 10x10mm hergestellt werden müssen. Aber so ein paar winzige Schweißpunkte

tun es auch erst mal...
K_1_Teilesatz_002 (Schrauber)
K_1_Teilesatz_003 (Schrauber)
Da der Antriebsmotor(Lüftermotor VW-Bus

) inzwischen gegen eine stärkere (aber ebenfalls sehr preisgünstige

) Variante getauscht wurde und zwecks Zugkrafterhöhung bei gleichzeitiger Geschwindigkeitsverringerung zusätzlich noch eine Untersetzungswelle eingebaut wurde, sieht der Antrieb momentan so aus:
K_1_Teilesatz_004 (Schrauber)
Böse Zungen könnten jetzt behaupten, ich würde auf Ketten stehen

, in Wirklichkeit ist mir nur nichts Preiswerteres, Einfacheres und leicht zu Reparierenderes eingefallen. Vorbildgerecht ist es übrigens auch. Glaube ich zumindest.
So, das war´s erst mal, die ISTN´ler mögen mir verzeihen...
Bei Interesse gibt es gerne mehr über den weiteren Baufortschritt.
Übrigens, Vorbildfotos von KöI werden gerne entgegengenommen

, besonders Nahaufnahmen, nur zu keine falsche Bescheidenheit...
Schönen Abend noch
Gruß Tomas(Schrauber)