Niet-Problem

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Niet-Problem

Beitrag von Prellbock »

Anfrage in die Runde.

Zur Darstellung von Nieten gibt es zahlreiche Abwandlungen. Jeder schwört auf seine Technik.
Ich habe hier mal 1mm-Elektronik-Lötstifte eingesetzt. Einseitig ist deren Ende spitz, die Gegenseite dafür schön rund.
Bild
Etwas problematisch ist das Ausrichten, damit etwa der gleiche Kopf entsteht.

Aber nicht darin liegt das Problem.
An die Seitenwangen kommen ja noch die Pufferbohlen.
Die sind durch Niete mit den Winkeleisen im Original verbunden und das soll auch im Modell annähernd nachgebildet werden.
Also sichtbare Nietköpfe auf beiden Seiten.
Hat jemand dazu eine :idea: ?

Einseitig Niete einsetzen und die andere Seite mit einem Hohlfräser bearbeiten ist nicht die Lösung.
Sobald sich Zinnreste in den Fräser setzen ist Feierabend.
Gesamtmaterialstärke an dieser Stelle 1,3mm (0,5mm + 0,8mm).

Danke für die Hilfe

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Niet-Problem

Beitrag von theylmdl »

Hallo Winfried,

da sprichst Du ein altbekanntes Problem an, das sich mir auch oft stellt. Ich löse das so, dass ich doch Hohlfräser verwende. Damit bearbeite ich eine Seite eines Drahts bzw. Rundmaterials vor, nämlich die, an die ich später nicht mehr heran komme, und löte oder klebe den Stift dann so ein, dass genau der passende Überstand an der unzugänglichen Seite noch sichtbar ist.

Die zweite Seite ist ja dann kein Problem mehr.

Die einzige Alternative, die ich sehe, wären sozusagen Quetschzangen, die Kupfer-Stifte in die gewünschte Form drücken. Aber bei größeren Abständen wird das nichts.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Niet-Problem

Beitrag von Prellbock »

Thomas,

letztere Idee wäre im Versuch zu testen.
Ginge aber nur mit weichem Kupfer, um die Kräfte klein zu halten, wennn das Material fließt.


Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Niet-Problem

Beitrag von Schrauber »

Hallo Nietfreunde,

folgende Lösung (mehrfach erprobt :wink: ) hätte ich anzubieten:

Ich habe einen Durchschlag mit 6-Kantgriff genommen und mit einem kleinen Kugelfräser(Dremel) vorne in die Fläche ziemlich mittig eine halbkugelförmige Mulde geschliffen. Danach habe ich diesen (ehemaligen :wink: ) Durchschlag in die Ständerbohrmaschine eingespannt und die Maschine auf langsame Drehzahl gestellt. Jetzt werden die Nieten ganz normal durch das Loch gesteckt und im Regelfalle die Hinterseiten nach oben, der Restschaft mit einem normalen Seitenschneider, der einen kleinen Rest stehenlässt (Achtung, keinen Elektronik-Seitenschneider verwenden, die schneiden Restlos gerade ab!!! :wink: ) abgezwickt.
Der verbliebene Rest wird nun unter Verwendung eines Unterlegbleches, das idealerweise eine Nietförmige Mulde hat, in die der Nietkopf gelegt wird, wie auch im Vorbild vernietet. Der "Niettöpper"(ehem. Durchschlag) wird dabei bei laufender Bohrmaschine mit Hilfe des Handhebels so lange mit Gefühl auf den abgezwickten Nietschaft gedrückt, bis sich der Schaft dazu überreden läßt :roll: , eine nietförmige Form anzunehmen :wink: . Durch die vermutlich nicht 100% ig mittig platzierte Halbkugelfräsung entsteht eine Taumelwirkung, die mit mäßigem Druck von oben den zweiten "Nietkopf entstehen läßt.

Funktioniert zumindest bei mir seit Jahren erfolgreich :zustimm: mit Kupfer und Messingnieten (selbst Stahlnägel :shock: aus dem Baumarkt habe ich schon so bearbeitet) und kann deshalb auch bedenkenlos weiterempfohlen werden.

Sollten meine zugegeben etwas verworren :irre: klingende Erklärung nicht ausreichen, kann ich anbieten, heute Abend mal ein paar Bilder dazu einzustellen... :roll: ... :wink: Ich beantworte aber auch gerne Fragen dazu :lol: .

Gruß Tomas (Schrauber) :magic:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
skglb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 198
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 17:33
Wohnort: Oh du mein Österreich

Re: Niet-Problem

Beitrag von skglb »

Hallo Winfried,

auch eine Lösung, wenn auch eine teure:

phpBB2/viewtopic.php?t=26&start=20&post ... =nietzange

Gerald, alias skglb
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Niet-Problem

Beitrag von Prellbock »

Hallo Gerald,

so ähnlich werde ich wohl vorgehen.
Aber nicht mit der Kinematik und dem schmalen Spalt.
Anstelle der Kinematik eine Schraube.
Die müßte es auch bringen, mit weniger Komfort.
Und der Bügel müßte minsetens 100mm ins Material zulassen.

Muß die Wassertrude mal fragen, ob sie mir das Ding ausknabbert.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Niet-Problem

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Auch ich stehe in nächster Zeit vor dem Problem mit den Nieten.
Deshalb habe ich mir in Sinsheim von diesem Hersteller die Nietstempel ( ca 25€) und Nieten gekauft. Ich möchte versuchen ob ich mit einer kleinen Hebelpresse dasselbe Ergebniss wie mit dieser Zange erzielen kann. Damit wäre auch das Problem bei tief sitzenden Nieten gelöst. Außerdem möchte ich mir für eine andere Nietkopfgröße solche Stempel aus Silberstahl herstellen und diese dann härten.

Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?


Gruß

Roland
Dateianhänge
Nietwerkzeug
Nietwerkzeug
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Niet-Problem

Beitrag von Prellbock »

Hallo Roland,

eben solche Einsätze, ohne allerdings von dem Hersteller Kenntnis zu haben, will ich mir machen lassen.

Wenn zwei die gleiche Idee haben, ist die Wahrscheinlichkeit eines Erfolges sicher größer :lol:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Niet-Problem

Beitrag von Regelspur »

Hallo Spur II - er,

ich drücke meine Nieten mit einer umgebauten Kniehebel - Presse an die ich eine verstellbare Anschlag - Vorrichtung und einen Tiefenanschlag (Schraube mit Kontermutter) gebaut habe.

Damit drücke ich Nieten von 0,3 bis 1,3 mm Durchmesser in Blechstärken von 0.1 bis 1.0 mm in Messingblech und habe auch schon Nieten in verschiedenen Durchmessern für Versuche in Kunststoff gedrückt.

Wenn ich zwei Teile miteinander verniete, (z.B. Winkel am Steuerungsträger T3) dann verwende ich zwei Matrizen die ich mir z.B. aus Silber- oder VA-Stahl selbst herstelle und verwende dazu Kupfernieten die ich auf die entsprechende Länge kürze.

Gruß Alfred


BR 94.5 Wasserkasten (Regelspur)
Bild


Wasserkasten - BR 94.5 (Regelspur)
Bild


Wasserkasten BR 94.5 (Regelspur)
Bild
Zuletzt geändert von Regelspur am Mo 10. Dez 2007, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Niet-Problem

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Alfred!

In meiner Eigenschaft als Nietfetischist kann ich nicht anders als schwersten von deinem Wasserkasten begeistert zu sein!!!

Das ist erstklassige Arbeit, da stimmen Nietgröße und -teilung und auch die Anordnung!

Unbedingt zur Nachahmung empfohlen! Hast du auch ein Bild von deiner Nietpresse?

Mit genietetem Gruß
Sven
Antworten