Hallo Reh,
vielen Dank für die detaillierte Auskunft und für Deine Links. Da habe ich interessante Erklärungen für mögliche Störungsursachen, je nach Einbauort u. Entfernung der RC- Komponenten untereinander gefunden.

Das muß ich mir noch mal auf der Zunge zergehen lassen. Will erst mal meine Lok zerlegen und schauen ob der Motor entsprechend entstört ist.(Soll lt. Deinen Links auch wichtig sein, Bürstenfeuer kann Fahrregler stören) Grund: bei einer meiner Probefahrten draußen hatte ich plötzlich Störungen in Form von erheblichem Ruckeln fast immer an der selben Stelle intensiv, aber auch an anderen Stellen.
Der Fahrregler war dabei so heiß geworden, stank schon elektrisch verbrannt und der Schrumpfschlauch hatte sich aufgelöst. Der Regler lebte und lebt aber noch. Dann habe ich zuerst einmal eine 4A Feinsicherung auf eine Printplatte gelötet und der Ordnung halber (alles lag bis dahin kunterbunt im angehängten Waggon, Empf.- antenne war noch eingerollt, Kurzschluss gab es aber nicht) auch den Fahrtregler ( BEC, 15A von Aichtal), einen 4- Kanal- RC- Funktionsschalter (Aichtal) u. den Empfänger (40Mhz, Minisuperhet v. Graupner ich glaube SSFM) aufgeräumt auf dem Print untergebracht.
Sender ist ein X- 306 von Graupner. Ich fahre mit 9,6V Akku und dem 3. Kanal, der als Poti ausgeführt ist. Abstand von Sender zu Empfänger sind <10m, der Garten liegt aber 50cm tiefer (Funkschatten)

Im Wohnzimmer geht`s auf 6m Gerade hin und her und funktioniert, muß ich dann draußen nach der Enstörkontrolle des Motors noch dauererproben.
Ist es bei Dir noch der Bühlermotor von LGB

Fällt Dir vielleicht ein Fehler auf, den ich übersehen habe, bevor sich der Fahrregler durch Print und Waggongboden brennt
Lg F- J