Winterdienst Nachtfahrt

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Reh
Buntbahner
Beiträge: 86
Registriert: Fr 22. Jul 2005, 21:12
Wohnort: Mitten in Deutschland

Winterdienst Nachtfahrt

Beitrag von Reh »

Beaver Creek 25.01.2006, 21Uhr:
Widrige Wetterumstände zwangen den Winterdienst mit Lok3 ausserplanmässig noch zur später Stunde auszurücken um den Hochgebirgsteil der Strecke für den Verkehr freizuhalten. Ein schnell herbeigerufener Fotograf der örtlichen Tagespresse machte dabei diese Aufnahmen, bevor er sich bei einem tragischen Sturz in die nahegelegene Schlucht des Beaver Creek schwere Verletzungen zuzog und sofort Notärzlicher Behandlung zugeführt wurde.

winterdienst1 (Reh)
Bild


winterdienst2 (Reh)
Bild


Was tut man nicht alles für sein Hobby :aerger:

Zum Modell, ein LGB- Schienentraktor Streckendienstlok wurde mit einem Schneeflug aus Messing und einem Batteriekasten auf der Ladefläche und Zusatzgewichten versehen. Das Modell ist mit 10 Mignonzellen, RC-Empfänger und Fahrtregler, völlig unabhängig einsetzbar.

Gruss, Reh
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Winterdienst Nachtfahrt

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Reh,

Klasse Bilder, die Du da gemacht hast. Furkabahner und ich haben es Dir
gestern gleich getan und sind mit einem fast fertigen BVZ Schneepflug
erfolgreich durch den Schnee gefahren.

Räumlok war eine RhB GE4/4 II, die mit stattlichen ca. 6,5kg doch noch
das eine oder andere Traktions- und Stromabnahmeproblemchen hatte.

Nur Bilder hatten wir keine gemacht.

Grüße aus dem Bergischen Land

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Winterdienst Nachtfahrt

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Reh,

da hat der Photograph schöne Bilder "geschossen".
Ein schnell herbeigerufener Fotograf der örtlichen Tagespresse machte dabei diese Aufnahmen, bevor er sich bei einem tragischen Sturz in die nahegelegene Schlucht des Beaver Creek schwere Verletzungen zuzog und sofort Notärzlicher Behandlung zugeführt wurde.
Bitte beim nächsten mal darauf achten einen Vetreter der Nachtpresse zu benachrichtigen - die Mitarbeiter der Tagespresse sind in der Regel nachtblind :lol:
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Namrosch
Beiträge: 7
Registriert: So 29. Jan 2006, 20:05

Re: Winterdienst Nachtfahrt

Beitrag von Namrosch »

Hallo Reh,

wirklich klasse Bilder! :) Darf ich fragen welche RC- Anlage und welchen Fahrtregler Du da verbaut hast und wie die Langsamfahreigenschaft ist. Ist in der Lok noch der Serien- Bühlermotor :?: Die Beleuchtungsart und der Stromverbrauch würde mich auch sehr interssieren.

Vielen Dank und lG
F- J
Geht nicht, gibt`s nicht!
Benutzeravatar
Reh
Buntbahner
Beiträge: 86
Registriert: Fr 22. Jul 2005, 21:12
Wohnort: Mitten in Deutschland

Re: Winterdienst Nachtfahrt

Beitrag von Reh »

Schormann hat geschrieben:Hallo Reh,

wirklich klasse Bilder! :) Darf ich fragen welche RC- Anlage und welchen Fahrtregler Du da verbaut hast und wie die Langsamfahreigenschaft ist. Ist in der Lok noch der Serien- Bühlermotor :?: Die Beleuchtungsart und der Stromverbrauch würde mich auch sehr interssieren.

Vielen Dank und lG
F- J
Hallo Schormann,

ich benutze einen einfachen Graupner FM314 Sender (40 Euro) den ich auf Drehregler umgebaut habe. Dazu ein Multiplex Mini DS IPD Empfaenger (90 Euro). Der ist so gut, das man sich ueber Antennenverlegung keine Gedanken mehr machen braucht, ich hab noch nicht mal beim Sender die Antenne gezogen. Nach schlechten Erfahrungen mit einfachen AM oder FM Empfaengern hab ich komplett auf Doppelsupertechnik umgestellt und bin restlos begeistert. Als Akku sind in der Lok 10 Mignonzellen im Batteriehalter eingesetzt. Aus der Lok wurde die MZS-Platine entfernt (wer die haben will, kann sich melden) und für das Blinklicht auf dem Dach eine einfach Wechselblinkerelektronik eingebaut. Die Glühlämpchen sind Original und werden vom BEC-System der Fahrtreglerelektronik versorgt. Fahrtregler hier im Modell ein mju 0,5 BEC VR fuer 5A ( http://www.hlne.de/uF05BECVR.html unter www.HLNe.de ) in anderen Modellen mit mehr Platz tut es ein Jamara HF40 PROII. Die Lok bewegt sich auch in Zeitlupe, wenn ich will, soviel zu den Langsamfahreigenschaften.

Grüsse vom Reh
Namrosch
Beiträge: 7
Registriert: So 29. Jan 2006, 20:05

Re: Winterdienst Nachtfahrt

Beitrag von Namrosch »

Hallo Reh,
vielen Dank für die detaillierte Auskunft und für Deine Links. Da habe ich interessante Erklärungen für mögliche Störungsursachen, je nach Einbauort u. Entfernung der RC- Komponenten untereinander gefunden. :roll: Das muß ich mir noch mal auf der Zunge zergehen lassen. Will erst mal meine Lok zerlegen und schauen ob der Motor entsprechend entstört ist.(Soll lt. Deinen Links auch wichtig sein, Bürstenfeuer kann Fahrregler stören) Grund: bei einer meiner Probefahrten draußen hatte ich plötzlich Störungen in Form von erheblichem Ruckeln fast immer an der selben Stelle intensiv, aber auch an anderen Stellen.
Der Fahrregler war dabei so heiß geworden, stank schon elektrisch verbrannt und der Schrumpfschlauch hatte sich aufgelöst. Der Regler lebte und lebt aber noch. Dann habe ich zuerst einmal eine 4A Feinsicherung auf eine Printplatte gelötet und der Ordnung halber (alles lag bis dahin kunterbunt im angehängten Waggon, Empf.- antenne war noch eingerollt, Kurzschluss gab es aber nicht) auch den Fahrtregler ( BEC, 15A von Aichtal), einen 4- Kanal- RC- Funktionsschalter (Aichtal) u. den Empfänger (40Mhz, Minisuperhet v. Graupner ich glaube SSFM) aufgeräumt auf dem Print untergebracht.
Sender ist ein X- 306 von Graupner. Ich fahre mit 9,6V Akku und dem 3. Kanal, der als Poti ausgeführt ist. Abstand von Sender zu Empfänger sind <10m, der Garten liegt aber 50cm tiefer (Funkschatten) :?: Im Wohnzimmer geht`s auf 6m Gerade hin und her und funktioniert, muß ich dann draußen nach der Enstörkontrolle des Motors noch dauererproben.
Ist es bei Dir noch der Bühlermotor von LGB :?: Fällt Dir vielleicht ein Fehler auf, den ich übersehen habe, bevor sich der Fahrregler durch Print und Waggongboden brennt :?: :(
Lg F- J
Geht nicht, gibt`s nicht!
Benutzeravatar
Reh
Buntbahner
Beiträge: 86
Registriert: Fr 22. Jul 2005, 21:12
Wohnort: Mitten in Deutschland

Re: Winterdienst Nachtfahrt

Beitrag von Reh »

Hallo Schormann,

ich hab Dir ne Mail zukommen lassen. das Thema ist komplex, aber kurz geagt, es liegt vermutlich bei so kurzen Entfernungen an Reflexionen und deren Fehlinterpretation durch den Empfänger. Da hilft nur genannte ausgefeilte Empfangstechnik oder ein Computerfersteuersystem. Motorentstörung muss natürlich sein, wobei die neuen Bühler von LGB meines Wissen wegen der MZS-Decoder schon entstört sind. Des weiteren sollte der Empfänger und dessen Antenne so weit weg wie möglich vom Fahrtregler und Motor sitzen.

Grüsse vom Reh
Namrosch
Beiträge: 7
Registriert: So 29. Jan 2006, 20:05

Re: Winterdienst Nachtfahrt

Beitrag von Namrosch »

Hallo Reh,
vielen herzlichen Dank für Deine Mühe, hoffe ich kann mich mal revanchieren. Ich werde Dir noch mailen.

An alle Buntbahner: Habe bei meinem letzten Beitrag Reh persönlich angesprochen, ist mir aber erst jetzt, als ich ihn noch mal gelesen habe bewußt geworden. :oops: Das war absolut ohne Absicht :!: Ich bin natürlich an jeder Eurer Meinungen interessiert :!: :!: :!:

mit freundlichen Grüßen

F- J
Geht nicht, gibt`s nicht!
Antworten