so, nun ist es so weit, schon wieder zwei Monate ohne nennenswerten Bericht von der Baustelle!

Aus anlass meines Geburtstages bekam ich eine sachdienstliche Spende in Form von einigen Gleisstücken, danke nochmals, Schnügel!
Damit konnte ich endlich den unteren Bahnhof komplett fertigestellen.
Das heisst, die als Übergangslösung eingebauten Weichen durch "richtige" Gleise erstetzen.

(baumschulbahner)
Damit konnte dann endlich auch der herausnehmbare Teil seiner Bestimmung zugeführt werden. Ich habe die Gleisübergänge so gesatltet, dass genug Spielraum bleibt, um das Stück herauszuheben, aber dennoch möglichst wenig Schienenstoss übrigbleibt.

(baumschulbahner)
Nach einsetzen des Elementes werden einfache aufgebogene nürnberger Scheinenvebilder übergeschoben, um die Mechanische und elektrische Verbindung sicherzustellen.

(baumschulbahner)
nachdem dies erledigt war, habe ich über die freien Tage weitere Gleise besorgt, um auch den oberen Bahnhof fertigzustellen. Mit meinen Berechnungen habe ich etwas geknausert, habe ich doch vergessen, die Abstell-und Ausziehgleise miteinzurechnen.



(baumschulbahner)
Die Probleme mit den Ausziehgleisen darum, weil der Obere Bahnhof als Sachbahnhof konzipiert ist, und nicht darauf ausgelegt, dass nun für einige Zeit über die Verbindungsstrecke von der "falschen" Seite her Angefahren wird.
Dadurch werden die Weichen in richtung des Späteren BW als Rangierwege benötigt, und wenn da keine Gleise liegen, kann sich wohl jeder ausrechnen, wie gut sich da rangieren lässt


(baumschulbahner)
Am zukünftigen BW stehen schon die ersten Loks abgestellt
Aus purer Langeweile habe ich dann auch noch die Drehscheibe eingepasst.
Dies benötigte eine Aussparung im Anlagenrahmen, welcher somit erstmal verstärkt werden musste, und wie es so ist, mussten zwei Stützen abgetrennt werden.


(baumschulbahner)
Die grünen Striche markieren die Sägeschnitte zur Platzierung der Drehscheibe
Die Drehscheibe wurde als bisher einziges Element von der alten Anlage übernommen, da sie so praktisch ist. Leider habe ich aber bei der Herstellung der Drehscheibenbrücke geschlampt, so dass die SOK 4-5mm zu tief ist. Auch gefällt mir die Holzkonstruktion nichtmehr. Grund genug, eine neue Bühne aus Stahl anzufertigen. Darum ist die Drehscheibe derzeit auch nicht befahrbar.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Machbarkeitsstudie für die Gleislänge des Rundlokschuppens

(baumschulbahner)
Die IV K testet schonmal die Drehscheibe
So, und nun noch ein kleiner Blick in die Zukunft.
Immer habe ich von den zwei Mauerdurchbrüchen gesprochen, hier ein Bild, das in etwa auf der Höhe der späteren Trasse aufgenommen wurde.
Auf der anderen Seite der Mauer befindet sich in Blickrichtung die blau/gelbe Santa Fe Lok. Hier wird die grosse Schleife später entlangführen.

(baumschulbahner)
Viele Grüsse,
Urias