Feldbahn-Kipper

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Hallo Gerd,

danke, aber den 2. Kipper kann ich nicht zeigen, denn das ist nicht richtig gealtert.


Aber zu den Rädern. Leider sind selbst die großen Drobeck-Räder zu klein. Ich habe nun Regner-Feldbahnräder innen ausgedreht (mein Rahmen ist sonst zu breit), die Spurkränze von 1,8mm auf 1,5mm abgedreht und abgerundet. Das sieht mir gleich viel netter aus:

Bild

Hier von links nach rechts: Katze Maunzi, Regner Originalradsatz, abgedrehte und umgespurte Regner Räder und eingeachste Räder von Drobeck.


Aber nun zurück zur Alterung, Verrostung, Verrottung oder wie-auch-immer. Nachdem das Bild gestern schonungslos alle Fehler offenbarte, habe ich noch ein wenig nachgebessert:

Bild

Das auf diesem Bild der Rost nicht so blüht, mag an der Kamera liegen. Und es war mir ein bischen zuviel. Ich baue den Wagen ja zum Spielen und nicht für die Vitrine :-)

Ich habe ein Gemisch aus den drei Rostpigmenten von Asoa mit einem weichen Borstenpinsel auf das Metall gebürstet. Das Metall ist brüniert und wurde vor dem Rostauftrag mit mattem Lack überzogen. In diesem Lack hält der Rost. Nett ist, dass an den Nieten in den Profilen links & rechts sich mehr Rost festsetzt - ähnlich wie beim Vorbild.

Die Enden der senkrechten Profile in der Mitte des Kippers unter dem Querbrett sind bei meinem Vorbild nicht verrostet. Warum? Sicherlich weil das Brett sie vor direkter Nässe schützte. Daher habe ich in diesem Bereich den Rost mit etwas Verdünnung abgewaschen. Das gibt schöne Übergänge in den verrosteten Bereich hinein.

An dem Kipper sind gut zwei verschiedene Rosttechniken zu sehen. Die erste habe ich bereits beschrieben und sie eignet sich für leicht verostetes Metall im gleichmäßigen Rostton. Für blühenden Rost muss man etwas dicker auftragen. Hierzu trage ich, wie auch bei meinen anderen Modellen, matten Klarlack mit dem Pinsel auf und tupfe und reibe die drei Rosttöne von Asoa abwechselnd nach Gefühl hinein. Dabei entsteht dreidimensionaler Rost.


In der Diskussion unter phpBB2/viewtopic.php?t=4256
sind am Ende Bilder des Kippers, wie er kippt.
Zuletzt geändert von fido am Do 30. Mär 2006, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Marcel »

Fido

Ich bin begeistert, wie viel Leben du diesem Modell eingehaucht hast :yau:

Wäre ich nicht schon dem Feldbahnvirus verfallen, spätestens ab jetzt wäre ich es.
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Berthold »

Hallo fido,

im Loben bin ich normalerweise nicht so schnell und überschwänglich,
aber bei Deinem Nachbau ist das kaum zu vermeiden: Absolut Spitze!

Auch das Vorbild muß man ja erst mal finden und als solches erkennen.
Hier bestätigt es sich mal wieder, das Beste steht im Gebüsch und nicht
auf der Drehscheibe.

Jetzt bin ich nur noch gespannt auf Deine Lokomotive, die bisher immer,
sicher mit Bedacht, in Anführungsstrichen daher kommt.
Ich vermute mal, es wird was in Richtung Schienenvehikel?

Nochmal begeisterte Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Ralf »

Hallo Fido,

einfach g...enial das Teil.
Ich will das auch können. Meiner Meinung nach ist das eher Kunst und nicht Modellbau.
das macht einfach nur Lust auf Feldbahn.

Hamster (Ralf)
Bild

Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Hallöchen,

danke für euer Lob. Gerade Marcel hat die Latte sehr hoch gelegt und daran versuche ich mich zu messen :-)

Die Farben, von denen der Wagen lebt, entstehen beim Altern einfach so. Ich freue mich selbst, wie viel davon man auf den Detailaufnahmen sehen kann. Beim Basteln selbst bleiben sie mir meistens verborgen. Am besten wir stellen den Kipper auf Marcels Modul in eine Ecke. Da passt er gut zur Landschaft.

Zum Glück lenken die Details vom Gesamteindruck ab. Denn ich habe die Proportionen ordentlich verhauen. Der Wagen ist deutlich zu hoch und zu kurz. Ich hätte nicht nach drei Vorbild-Fotos ohne ein einziges Maß den Bau starten sollen. Aber ich kann mich ja herausreden, dass dieser Kipper die kurze Abart für Kunden mit kleinen Radien und schmalen Geldbeutel gewesen ist.

Berthold,
die "Lokomotive" hatte ich schon etwas früher in der Diskussion gezeigt. Das ist dieser umgebaute Laster aus Indien. Das klingt nach viel rostigen Metall...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido

ganz arg doll wie der Kipper nun in der Endversion aussieh.Da kann man auf den indischen LKW nur gespannt sein.Weiter so!

Grüße

Marco
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von mapo »

Hallo Fido !

> Zum Glück lenken die Details vom Gesamteindruck ab. Denn ich habe die Proportionen ordentlich verhauen. Der Wagen ist deutlich zu hoch und zu kurz.

Gut, dass Du das dazuschreibst ...

> Ich hätte nicht nach drei Vorbild-Fotos ohne ein einziges Maß den Bau starten sollen.

3 Fotos ?? Schon etwas wenig. Aber: nächstes Mal kannst es besser machen :wink:
Übung macht ja bekanntlich den Meister !

Also ich finde das Modell Wundersupermegaschön !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da kannst Du mir viel von Massen erzählen ... ich bleib bei meiner Meinung !
Denke, dass besonders bei Feldbahnen viel Fantasie erlaubt ist.

ciao Maurizio der auch einige Fahrzeuge lieber neubauen würde :cry:
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Ralf »

Fido,

wenn du den LKW dann noch als Live diesel baust, dann schmeiß ich meine Loks in die Tonne und fange ein anderes Hobby an! :wink: :wink:
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Ralf
dann schmeiß ich meine Loks in die Tonne
Ich biete Dir meine Tonne in der Werstatt gerne dazu an :lol:
Zutrauen würde ich das Teil mit Live Diesel dem Fido schon :wink:
Nur eine Frage der Motorgröße.

Grüße in den Harz

Marco
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Also wenn der Laster in Live-Diesel anrollt bin ich dafür das Fido sein eigenes Modellbahnforum aufmacht... :oops:

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten