kleiner Hinweis, denkt ihr bitte daran, dass 32 mm auch andere Spurkranzmaße bedeutet

Maße findet ihr bei der NEM oder in den Standards der IG Spur II im Spannwerk.
Gruß
Torsten
Moderator: Martin Ristau



Ich meine hier nicht nur die Höhe, auch die SpurkranzbreiteTorsten hat geschrieben: Kleiner Hinweis, denkt ihr bitte daran, dass 32 mm auch andere Spurkranzmaße bedeutet
Maße findet ihr bei der NEM oder in den Standards der IG Spur II im Spannwerk.
 
  , wir haben bei IG Spur-Treffen in Schenklengsfeld schon viele entäuschte Gesichter gesehen, als Fahrzeuge auf Standard-gerechten Anlagen nicht gefahren sind. Dies betrifft nicht nur die 32 mm
, wir haben bei IG Spur-Treffen in Schenklengsfeld schon viele entäuschte Gesichter gesehen, als Fahrzeuge auf Standard-gerechten Anlagen nicht gefahren sind. Dies betrifft nicht nur die 32 mm 
 und Normen
 und Normen  sollten für jeden Modellbauer selbstverständlich, also ein muss sein
 sollten für jeden Modellbauer selbstverständlich, also ein muss sein 

Torsten hat geschrieben: Ich meine hier nicht nur die Höhe, auch die Spurkranzbreite
Versteht mich bitte nicht als,
 Schöne Grüße vom Nordländer Heiko ,der seit 4 Wochen aus Schweden zurück ist und nun auch wieder im Netz wuselt.
 Schöne Grüße vom Nordländer Heiko ,der seit 4 Wochen aus Schweden zurück ist und nun auch wieder im Netz wuselt.  
 

"Tiefe der Auflauffläche im Herzstück" wenn ich das schon leseTorsten hat geschrieben:
Die Engländer beweise seit Jahren, dass es mit 32 auch im Garten geht. Das Rad-Schiene-System ist eben nicht nur von 45 auf 32 zusammengedrückt. Abstände zwischen Schiene und Radlenkern/Zungen sind geringer. Die Tiefe der Auflauffläche im Herzstück usw. sind bei NEM 32mm anders.
 , Wer hat eigentlich diesen Schwachsinn erfunden. PECO hat schon seit Jahrzehnten Herzstücke mit einer Lücke, die jeden Spurkranz durchlassen. In H0 als auch in anderen Spurweiten, gibt es da überhaupt keine Problem, da läuft ein Finescale Radsatz ebensogut rüber wie einer mit höheren Spurkränzen. Nur auf dem europäischen Festland hat sich das immer noch nicht herumgesprochen, da muß der Radsatz im Herzstück unterstützt werden, damit ja die Radsätze andere Hersteller ordentlich holpern (entwerder in die Lücke fallen oder auf den Einsatz auflaufen).
, Wer hat eigentlich diesen Schwachsinn erfunden. PECO hat schon seit Jahrzehnten Herzstücke mit einer Lücke, die jeden Spurkranz durchlassen. In H0 als auch in anderen Spurweiten, gibt es da überhaupt keine Problem, da läuft ein Finescale Radsatz ebensogut rüber wie einer mit höheren Spurkränzen. Nur auf dem europäischen Festland hat sich das immer noch nicht herumgesprochen, da muß der Radsatz im Herzstück unterstützt werden, damit ja die Radsätze andere Hersteller ordentlich holpern (entwerder in die Lücke fallen oder auf den Einsatz auflaufen). 

Genau. Aber nicht nur die !"Von allen deutschen Herstellern, die Weichen im Programm haben, dürften die wenigsten jemals eine Weiche im Original gesehen haben."
 Alle Fotorechte: JZ
Alle Fotorechte: JZ
