Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 457
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,
kleiner Hinweis, denkt ihr bitte daran, dass 32 mm auch andere Spurkranzmaße bedeutet :!:

Maße findet ihr bei der NEM oder in den Standards der IG Spur II im Spannwerk.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 457
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Torsten Schoening »

Torsten hat geschrieben: Kleiner Hinweis, denkt ihr bitte daran, dass 32 mm auch andere Spurkranzmaße bedeutet :!:

Maße findet ihr bei der NEM oder in den Standards der IG Spur II im Spannwerk.
Ich meine hier nicht nur die Höhe, auch die Spurkranzbreite :!:

Versteht mich bitte nicht als :schlaumeier:, wir haben bei IG Spur-Treffen in Schenklengsfeld schon viele entäuschte Gesichter gesehen, als Fahrzeuge auf Standard-gerechten Anlagen nicht gefahren sind. Dies betrifft nicht nur die 32 mm :!:

Die bestehenden Standards :gut: und Normen :gut: sollten für jeden Modellbauer selbstverständlich, also ein muss sein :!:

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Otter1 »

Moin,

wenn jemand mit LGB Material arbeiten möchte, wird das Thema "Anspruch" oder gar Normen das Letzte sein, an das er denkt.

Viele Leute snd aber völlig damit zufrieden, wenn der Betrieb sicher läuft. Was nützen mir zum Beispiel Finescale Räder mit einem maßstäblichen halben Millimeter Spurkranz, wenn sie mir im Garten laufend von den Gleisen fallen?

Welches Gleismaterial verwendet man in Schenklengsfeld? Zumindest bei den Meterspurmodellen habe ich schon häufiger gesehen, wie die "NEM Genormten" auf dem hohen LGB Gleismaterial (welche Norm ist das eigentlich?) und speziell auf den LGB Weichen nicht so besonders gut funktionieren.

Das Gleis-Spur und Räder zusammenpassen sollten, ist eigentlich selbstverständlich. Jeder Praktiker merkt sofort, wenn da etwas nicht stimmt.
Egal in welcher Baugrösse.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Jürgen »

Torsten hat geschrieben: Ich meine hier nicht nur die Höhe, auch die Spurkranzbreite :!:

Versteht mich bitte nicht als :schlaumeier:,


Nein, wieso auch. Das ist ein wichtiger Hinweis. Bei den Rädern meiner 32mm Therese ist - in der Repping'schen Werkstatt- auch sowohl der Spurkranz niedriger als auch das Rad von der Hinterseite schmaler gedreht worden, sodaß sich ein schmalerer Spurkranz ergibt.

Damit geht die nun sauber durch die 32mm-Weichen die ich nach NEM gebaut hab.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Nordländer
Buntbahner
Beiträge: 81
Registriert: Sa 27. Sep 2003, 21:23
Wohnort: Hamburg

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Nordländer »

Hej allerseits....... war vom 30.9 bis 4.10 zur Expo 2005 der ARGE S bei der Mansfelder Bergwerksbahn. Dort hatten wir unsere 32 mm (IIe) Anlage mit, sie besteht aus 2 Endbahnhöfen und einem Durchgangsbahnhof. Die beiden Endbahnhöfe und alle Streckenmodule sind mit Altgleisen und Weichen aus einer alten Spur 1 Anlage bestückt (Ehemals 43 mm Spurweite auf Holzschwellen geschraubt) . Habe alle diese alten Gleise und Weichen umgeschraubt auf 32 mm, lediglich die Herzstüke mußten erneuert werden, sowie einige Zungen und Gegenlenker. Hier die Maße der Schienen:
Fußbreite=5,7 mm / Fußhöhe 1,2 mm / Kopfbreite 3,2 mm / Kopfhöhe 1,8 mm
Gleishöhe 7,0 mm. Alle Radsätze fertige ich auf meiner Drehbank selbst.Wie gesagt diese Messinggleise sind in den 30er Jahren produziert worden. Es sind alles sehr schlanke Weichen was zu einem sicheren uns ansehnlichem fahren führt. Rollmaterial besteht zu 70 % aus Eigenbauten bzw aus Faller oder ähnlichen Umbauten. Außerden einige Fahrzeuge von Techno Modell.
Wenn alles klar geht werden diese Module auch in Schenklengsfeld 2006 zu sehen sein, übrigens fahren wir auf dieser Anlage digital (Lenz).

:magic: Schöne Grüße vom Nordländer Heiko ,der seit 4 Wochen aus Schweden zurück ist und nun auch wieder im Netz wuselt. :bia:
P.S: Fotos wird " Kai aus dem Keller" beisteuern. :schreiben:
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 457
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Otter,
gegen Desinteresse und Ignoranz kann man nichts machen, da gebe ich dir Recht. Doch sollte man sich am Ende nicht wundern, dass Fahrzeuge auf anderen Anlagen nicht störungsfrei laufen.

Die Engländer beweise seit Jahren, dass es mit 32 auch im Garten geht. Das Rad-Schiene-System ist eben nicht nur von 45 auf 32 zusammengedrückt. Abstände zwischen Schiene und Radlenkern/Zungen sind geringer. Die Tiefe der Auflauffläche im Herzstück usw. sind bei NEM 32mm anders.

Ich möchte hier jetzt keine Diskussion über LGB und NEM lostreten, diese Lawine halten wir beide nicht...

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von KK »

Hallo Torsten, 32mmer,
Torsten hat geschrieben:
Die Engländer beweise seit Jahren, dass es mit 32 auch im Garten geht. Das Rad-Schiene-System ist eben nicht nur von 45 auf 32 zusammengedrückt. Abstände zwischen Schiene und Radlenkern/Zungen sind geringer. Die Tiefe der Auflauffläche im Herzstück usw. sind bei NEM 32mm anders.
"Tiefe der Auflauffläche im Herzstück" wenn ich das schon lese :evil:, Wer hat eigentlich diesen Schwachsinn erfunden. PECO hat schon seit Jahrzehnten Herzstücke mit einer Lücke, die jeden Spurkranz durchlassen. In H0 als auch in anderen Spurweiten, gibt es da überhaupt keine Problem, da läuft ein Finescale Radsatz ebensogut rüber wie einer mit höheren Spurkränzen. Nur auf dem europäischen Festland hat sich das immer noch nicht herumgesprochen, da muß der Radsatz im Herzstück unterstützt werden, damit ja die Radsätze andere Hersteller ordentlich holpern (entwerder in die Lücke fallen oder auf den Einsatz auflaufen).

Otter1 sagte mal treffend:"Von allen deutschen Herstellern, die Weichen im Programm haben, dürften die wenigsten jemals eine Weiche im Original gesehen haben."

Die Radsätz der englischen Hersteller, wie Tenmille oder Brandbright haben egal ob 32mm oder 45 mm Spurweite immer das gleich Radprofil, nur die Achsen sind unterschiedlich lang. Wichtig ist eigentlich nur das Radsatzinnenmaß, und wenn das stimmt dann klappts auch dem Modul des Nachbarn. :wink:
Zuletzt geändert von KK am Do 27. Okt 2005, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von jochen »

Hi,
"Von allen deutschen Herstellern, die Weichen im Programm haben, dürften die wenigsten jemals eine Weiche im Original gesehen haben."
Genau. Aber nicht nur die !
Fast alle Hersteller benutzen für die Zungen normale, zurechtgedengelte Gleisprofile und fräsen den Fuß der Backenschienen weg damit das dann zusammenpasst. Dass das auch anders geht, beweisen z.B. Hübner oder Hegob. Dort werden vorbildgerecht spezielle niedrigere Zungenprofile benutzt. Oder bei den Ferro Suisse Weichen in 0m, dem wohl absoluten Non plus Ultra unter den Modellweichen.
Und teurer als die oben erwähnten Weichen sind die meistens auch nicht.

Grüße
Jochen
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Otter1 »

Moin,

inzwischen sind wir von der Ursprungsfrage etwas abgekommen.

Vielleicht sollten die Paten doch mal dem bereits an anderer Stelle geäusserten Wunsch nachkommen, ein 32mm Spur Brett einzurichten.
Das Thema Schienen und Weichen ist ja in allen Spuren ein Dauerbrenner.

Mir ist vorige Woche bei einem konspirativem Treffen auf der BAB eine dieser
32mm Peco Y - Weichen mit Code 200er Nickelgleis überreicht worden.

32mm Peco Y-Weiche (Otter1)
BildAlle Fotorechte: JZ

Einer dieser alten Regner Decauville Loks ist gestern übrigens bei Ebay relativ günstig an einen Buntbahner über den Tresen gegangen. Der fährt allerdings auf 30 mm Spur.
Mit den angefrästen Schienenfüssen kann ich leben. Mit dem sehr guten Verschluss und dem Metallherzen erst Recht. Besonders mit dem relativ günstigen Preis (bei Eigenimport). Die Schwellenform und der Abstand gefällt mir auch sehr gut. Es kann jedenfalls eine Alternative zum totalen Selbstbau sein, mit dem wir uns ebenfalls bereits beschäftigt haben.

Um nochmals auf die Umspurerei zurückzukommen. Ich hätte hier einen Tipp für die Bastler ohne Drehbank. Ich habe einfach ein 3,5mm Loch in einen Holzklotz gebohrt und hämmer die Achsen vorsichtig in die Räderbuchsen. Der Achstummel verschwindet in dem Loch und das Rad liegt plan auf. Wenn ich gute Laune habe oder ausnahmsweise mal etwas präziser arbeiten möchte, spanne ich die Achsen in den Bohrständer, bzw. in die darinsteckende Bohrmaschine.

Bei diesem kleinen Schienen LKW sind sogar die Original LGB 45 mm Achsen mit Nachläuferspeichenrädern und Pizzaschneider Süurkränzen (aus der Grabbelkiste) verwendet worden. Der fährt jetzt auch auf 32mm

32mm LKW (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Das Chasssi ist ein LGB Lorenfahrgestell. Irgendwann kommen auch die Achslagerdeckel (Ozark) wieder drauf und der Maßstab wird dann ausdiskutiert. Z. Zt. dürfte das Vehikel so zwischen 1 : 13 und 1 : 18 durchgehen. Batteriebetrieb, vorwärts, rückwärts, halt per Schaltknüppel.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

Teile des Threads, welche mit dem eigentlichen Thema nichst zu tun haben, wurden abgetrennt und auf das Abstellgleis verschoben.

Gruss
Dachs
Antworten