KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin.

Im BBF hat´s die Auffassung, dass der Kö(f)-Antrieb ungefedert sein müsse.
Die Chinesen interessiert das offensichtlich nicht:

Bild

(über dem Lager die Feder, oben eine Madenschraube zum Vorspannen)

Die werden schon noch lernen, wie man´s richtig macht.

Gruß Andreas

PS: Die Federberechnung soll übrigens ´ne spannende Angelegenheit gewesen sein ... :confused: :gruebel:
Zuletzt geändert von anoether am Fr 29. Jul 2005, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

Halllo Andreas,

das Rad ist aber wirklich bildschön. Das ist doch sicher ein Urmodell, das Du lackiert hast. Wie ist es denn hergestellt worden?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Heinzelmaennchen
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Heinzelmaennchen »

Hallo Fido,
wenn mich meine Erinnerung nicht ganz trügt, dann sieht das Rad sehr dem Satz ähnlich, den ich in Sinsheim bei Pfiffikus auf dem Stand gesehen habe ??
Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin.
Heinzelmaennchen hat geschrieben:wenn mich meine Erinnerung nicht ganz trügt, dann sieht das Rad sehr dem Satz ähnlich, den ich in Sinsheim bei Pfiffikus auf dem Stand gesehen habe ??
Du liegst richtig, das Rad stammt von Pfiffikus. Dieter Seeliger stellt die Räder aber nicht her - er vertreibt sie (das heißt, wenn er welche hat ... und da sieht´s momentan ziemlich dunkel aus).

Und weil es um die Verfügbarkeit so mies aussieht, habe ich mich mal kundig gemacht und mir angeregt durch einen Beitrag von HG 3/4 (phpBB2/viewtopic.php?t=2823&postdays=0& ... c&start=26) ein Angebot für ein Urmodell (gefertigt per Rapid Prototyping) machen lassen.

Mehr zum Thema demnächst in diesem Theater.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

Hallöchen,

auf der Suche nach kleinen Metallketten habe ich von Marco den Tipp bekommen, mal bei http://www.licelcomp.com/ nachzusehen. Der Katalog ist heute per Post gekommen.

Leider ist auch hier die Metallkette mit dem kleinsten Gliederabstand 3,75mm. Daher kann man auch gleich bei der 4mm Einfach-Rollenkette nach DIN 8187 von Mädler bleiben.


Hallo Harald,

das ist schön dass Du Dich für das Getiebe interessiert, aber mit Blick auf die Stückzahl des Köf-Teilesatzes ist die Resonanz auf das Getriebe sehr gering.

Hat Dein keiner Lust das Originalgetriebe zu zeichen?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

Hallöchen,

Bahn-Stephan hat mir eine CD mit Bildern zugeschickt. Darauf waren Bilder des Motors und des Getriebes einer KÖF.

Die Bilder finden sich unter
fotos/showgallery.php?cat=656

Vielen Dank!
:runningdog: Viele Grüße, fido
Schmiermaxe
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
Wohnort: Berlin

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Schmiermaxe »

Moin Köfianer,

wie Ihr alle seht, gibt es die unterschiedlichsten Antriebskonzepte. Jede Lösung hat so ihre Vor- und Nachteile.
Aus meinem Beitrag vom 11.05.05 war die von mir favorisierte Lösung zu erkennen. Bis jetzt war ich auch etwas skeptisch, ob nicht doch ein Fehler in den Zeichnungen ist. Das Getriebe ist gerade fertig geworden und läuft auch: Anlauf bei 0,8V bei 75mA. Über eine Leerlaufverlustleistung von 0,06W kann man eigentlich nicht meckern.....
Der einzige Reinfall waren die Zahnräder von Conrad - der Teilkreis der Räder hatte Rundlauffehler zur Bohrung. Der Effekt ist auch klar: das Getriebe zwängte erbärmlich. Aus diesem Grund habe ich nochmals Räder bei Conrad nachbestellt und diese zum Aufbohren der Nabe dann im Teilkreis gepannt.

Also keine Angst - die Zeichnungen haben anscheinend keine groben Schnitzer.
So, jetzt werde ich mal weiterbauen gehn.

Viele Grüße
Schmiermaxe
Dateianhänge
Ansicht Getriebeblock von unten
Ansicht Getriebeblock von unten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Weiter geht´s:

Bild

Funktioniert nicht so schlecht, wie prophezeit ... :roll: - ein gefederter Kettenantrieb.
Einzig der Plan mit den Teilen von ipengineering musste vorerst beerdigt werden :tot: - näheres dazu aus hinlänglich bekannten Gründen nur per mail oder PN. Ich würde sehr gern Tacheles reden (oder schreiben) - allein die Sorge um das Forum verbietet mir das.
Eine Äußerung erlaube ich mir trotzdem (und das kann mir niemand verübeln): ich bin stinksauer auf die Bude ... :evil:

Gruß aus Berlin - Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Achja, die andere Seite:

Bild

Das Foto bringt ganz gut rüber, wo´s im Augenblick noch hakt: die Antriebsposition muss noch geringfügig verändert werden :roll:

Sehr schöner Getriebemotor von Conrad übrigens - passt allerdings so nur bei der Regelspurvariante :( .

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Di 20. Sep 2005, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Regalbahner »

Moin Andreas
anoether hat geschrieben:passt allerdings so nur bei der Regelspurvariante
das wird's doch aber erst richtig interessant :D :D :D :D
Schaut sehr gut aus :!: :!: :!:

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten