Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

ich möchte euch hier den Umbau einer Gartenbahn-Team R2/R3 Innenbogenweiche in eine einseitige Doppelweiche vorstellen (wo, wie und warum sie eingebaut wird, erkläre ich nach Abschluss der Umbauarbeiten).
Um Unklarheiten zu beseitigen, empfehle ich diese Seite:

http://gleisbau-welt.de/site/weichen/be ... eichen.htm

Nun zum eigentlichen Umbau:

Da die Weiche bereits vorhanden war, bestand der Wunsch, sie umzuändern, anstatt eine komplett neue Weiche zu bauen.
Als Erstes wurde die komplette Weiche auf eine 6mm-Hartfaserplatte aufgeklebt, um die nachfolgenden Arbeiten erheblich zu erleichtern:

Bild

Anschließend wurde das bogenäußerste Profil nach dem ersten Zungenpaar entfernt, da hier der neue Strang mittels Thiel-Schienenlaschen eingefügt wurde. Auch die entsprechenden Schwellen im neuen Zungenbereich wurden entfernt:

Bild

fotos/data/6897/590Schwellen_entfernt.jpg

Die neuen Schwellen stammen aus einem Schwellenbett einer 15°-Weiche, dass ich glücklicherweise bei Stephan Strub bekommen habe-Danke nochmals!
Aus diesem Schwellenbett werden auch die neuen Schwellen im Zungenbereich gewonnen.

Das erste, einfache Herzstück wurde bereits gelötet, eingeklebt und angepasst. Einen Stromanschluss zur Herzstückpolarisierung sollte man nicht vergessen. Zusätzlich muss das Herstück komplett isoliert sein, was ich später zeigen werde:

Bild

Im Bild ist ein weiterer Stromanschluss sichtbar. Jeder Bereich der Weiche sollte mit einem Stromanschluss versehen werden, um ein optimales Befahren zu ermöglichen.
Wie ein solches Herzstück hergestellt wird, habe ich hier bereits beschrieben:
phpBB2/viewtopic.php?t=3191&postdays=0& ... sc&start=4

Als Nächstes werden die (gekröpften) Zungen eingebaut, dann wage ich mich an das doppelte Herzstück.
Wird fortgesetzt... :wink:
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 16. Sep 2005, 20:53, insgesamt 2-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

das doppelte Herzstück entsteht:

Bild

Das erste Profil wurde auf ein passend zurechtgesägtes 1mm MS-Blech aufgelötet.
Eines sei noch erwähnenswert:
Vorsicht im Umgang mit Flammlötgeräten!
Achtet bitte darauf, wo ihr das Feuerzeug zum Entzünden des Brennes astellt...

Dem Herzstück ist zum Glück nichts passiert. :roll:
Zuletzt geändert von Tobi am Mi 8. Feb 2006, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

das doppelte Herzstück wurde fertig gestellt:

fotos/data/6897/590Doppelte_Herzst_ck_02.jpg

Bild

Die Radlenker bestehen aus jeweils zwei angepassten Schienenprofilen, lediglich der kleine Radlenker des unteren Herzstücks besteht aus einem Stück.
An der kurzen Zwischenschiene der unteren Flügelschiene wird direkt die Weichenzunge befestigt, Platz ist hier Mangelware. :roll:

Es fehlen noch der Stromanschluss sowie die Bohrungen für die Laschen.
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 16. Sep 2005, 20:36, insgesamt 2-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von RhBler »

Hallo Tobi

Sehr mutig, dass du so ein Teil versägst, jedoch
super Arbeit. Gefällt mir sehr.
Sind das die Gleisprofile, welche LGB seit ein paar Monaten
verkauft??

MfG Stefan
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von Tobi »

Hallo Stefan,

danke für dein Lob!

Das sind Gleisprofile von LGB (aus den vergangenen Produktionsjahren), Thiel und dem Gartenbahn-Team.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Das sind Gleisprofile von LGB (aus den vergangenen Produktionsjahren), Thiel und dem Gartenbahn-Team
Wie lötet man denn die Profile vom Gartenbahn-Team? Ich dachte, die wären aus Stahl. Anderswo schweisst man die.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von Tobi »

Moin Otter,

die Weiche stammt noch aus der Vor-Bausatz-Zeit.

Damals bestand der Schwellenrost aus einem Stück, andere Kleineisen wurden verwendet, auch gab es die Weichen swohl mit Stahl- als auch mit Messing-Profilen.

Aber ein Code 250-Edelstahl-Fachmann hätte doch den Unterschied zwischen Messing und Stahl bemerkt...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

die Weiche nimmt Formen an:

Bild

Links oben im Bild ist die erste, gekröpfte Weichenzunge sichtbar, dazu später mehr.
Die Herzstücke sind komplett isoliert. Dazu wurde ein 1x4mm Kunststoff-Profil zwischen die Schienenstöße geklebt, anschließend wurden aus 0,5x4mm Kunststoff-Profilen die Schienenlaschen hergestellt.

Die Schwellen müssen teilweise noch verspachtelt und mit einer Holzmaßerung versehen werden.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von theylmdl »

Hallo Tobi!

Deinen Plan, eine einseitige Dreiwegweiche zu bauen, finde ich sehr interessant, und die Baufortschritte natürlich auch.

Aber ich habe leider auch was zu bekritteln. Ich meine die geknickten Schwellen, die sich wohl aus dem Zersägen und Zusammensetzen von zwei Weichen ergeben haben. So etwas gibt's beim Original nicht, oder?.

Es gibt zwei Lösungen dafür: Ersetze sie vor dem Einbau der Weiche noch durch Eigenbauten oder - einfacher - sorge dafür, dass diese Weiche später schwer "eingesandet", sprich: bis über die Schwellenoberkante mit Schüttgut aufgefüllt ist (natürlich außer bei den Stellstangen). Bis vor die erste Doppelschwelle von links geht's noch, aber ab da nach rechts sieht's befremdlich aus.

Du verstehst das als konstruktive Kritik, nicht wahr :wink: ?

So etwas ähnliches habe ich auch schon ein paar 'mal gemacht, daher weiß ich, dass das nicht so trivial ist.

Bild
Diese H0-Dreiwegweiche wurde mit selbst gefertigten 0,2mm-Stahlnägeln auf Holzschwellen genagelt. Die Gleitplatten sind aus Neusilber, die Schienenprofile (1,6mm hoch) sind vom Märklin Z. Um RP25 und Original-Profile benutzen zu können, haben die Herzstücke bewegliche Spitzen.

Beste Grüße, ich wünschte, ich könnte auch 'mal wieder so 'was in Angriff nehmen.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Einseitige Doppelweiche (Dreiweg-Weiche)

Beitrag von Tobi »

Hallo Thomas!
Du verstehst das als konstruktive Kritik, nicht wahr :wink:
Aber selbstverständlich!

Wo du es erwähnst, muss ich das Problem mit der teils falschen Schwellenlage ansprechen. Eigentlich wollte ich es unter den Teppich-bzw. Schotter-kehren...

Im Nachhinein wäre ein Neubau mit neuen Schwellen und Kleineisen besser gewesen, aber später ist diese Weiche nur noch schwer einsehbar, daher kann ich mit diesem Kunstfehler durchaus leben.

Ich gehe von folgender Vorbild-Situation aus:
Zu Beginn meiner Vorbild-Bahn war an besagter Stelle eine einfache Weiche eingebaut. Im Laufe der Zeit stieg das Transportaufkommen, die Gleisanlagen mussten erweitert werden. Aus Kostengründen wurde die vorhandene Weiche umgebaut, die zusätzlichen, kurzen Schwellenstücke wurden mit Stahlklammern an den vorhandenen Schwellen befestigt.
Irgendwo habe ich gewinkelte, mit einer Stahlklammer verbundene Schwellen schon gesehen.
Insofern vollkommen vorbildgerecht, oder wie? :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Antworten