Modellvorstellung Combino Advanced

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Buntbahner,

gestern ist mein neues Modell fertig geworden und heute erfolgte die Abnahmefahrt, die ohne Probleme gemeistert wurde. Es handelt sich bei dem Modell um den Wagen 632 der Erfurter Verkehrsbetriebe AG. Hier ein Vorbildfoto vom baugleichen Wagen 636:

Combino_Original (Bimmelkutscher)
Bild

Doch nun zum Modell: Der Wagen ist 142 cm lang und 6779 g schwer. Er kann LGB R1 Kurven durchfahren, auch mit Gegenbogen ohne Zwischengerade. Angetrieben wird von einem LGB- ToyTrain Motorblock. Man kann die Wagenteile 3 und 4 rausnehmen und erhält so die kleinere dreiteilige Variante. Die Frontschürze ist abnehmbar, dahinter verbirgt sich die Kupplungsaufnahme für den Traktionsbetrieb. Alle Schalter sind nicht sichtbar auf dem Dach untergebracht, sämtliche elektrischen Leitungen wurden so verlegt, daß sie ebenfalls nicht sichtbar sind.
Und hier ein paar Fotos:

Combino_3T_rechts (Bimmelkutscher)
Bild


Combino_5T_oben (Bimmelkutscher)
Bild


Combino_5T_rechts (Bimmelkutscher)
Bild


Combino_5T_rechts_h (Bimmelkutscher)
Bild


Combino_Front (Bimmelkutscher)
Bild


Combino_Licht (Bimmelkutscher)
Bild


Combino_Container (Bimmelkutscher)
Bild


Combino_Fahrerlicht (Bimmelkutscher)
Bild

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Morgen,

ich gratuliere zu deiner neuen Straba. Die hast du wirklich super hinbekommen.
Ich selbst habe beim aufräumen die Pläne der Schneck wieder gefunden. Vielleicht wirds ja im Sommer noch was.

Die Idee mit den Rausnehmbaren Segmenten finde ich übrigens Klasse.

Doch eine Frage bleibt mir offen ? Wozu ist der Lüfter auffem Dach ?? ... :nixweiss:

Gruß vom Gerd[/url]
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Mathias
Buntbahner
Beiträge: 41
Registriert: Mo 16. Feb 2004, 18:06
Wohnort: Zwickau

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von Mathias »

Guten Morgen,

absolut perfekt und ein Augenschmaus Deine Strassenbahn.
Ein Hingucker.

Allzeit gute Fahrt !

Freundlichst Mathias aus Zwickau
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von RhBler »

Hi Bimmelkutscher

Einsame Spitze

Super gefällt mir sehr. Hoffentlich läuft die auch so gut wie sie
aussieht.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von Tobi »

Hi Bimmelkutscher,

erstklassige Arbeit! :gut: :respekt:

Ich vermute mal, dass der PC-Lüfter für das typische Lüftergeräusch von E-Loks und Strabas zuständig ist. Oder er sorgt für einen angenehm kühlen Fahrgastraum und schützt die Preiserlein vor einem Hitzschlag...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tobi hat geschrieben:Ich vermute mal, dass der PC-Lüfter für das typische Lüftergeräusch von E-Loks und Strabas zuständig ist.
Sozusagen ein "billiges Soundmodul" für Strabas oder wie :?:
Möglich wärs. Hatte mich halt nur ein wenig verwundert, weil man den Lüfter auf den "geschlossenen" Aufnahmen nicht sehen kann.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von bimmelkutscher »

Waldbahner hat geschrieben: Doch eine Frage bleibt mir offen ? Wozu ist der Lüfter auffem Dach ?? ... :nixweiss:
Hallo Leute,

danke für die lobenden Worte, das tut gut! :freude:

ich habe den Lüfter eingebaut, weil Lüsterklemmen hochwertige Bauelemente sind, die nur mit ausreichender Kühlung einen Dauerbetrieb standhalten. :) Spaß bei Seite! In meiner Computer- Restekiste lagen noch zwei von diesen Lüftern. Für meinem Computer brauche ich sie nicht mehr und wegschmeisen wollte ich sie aber auch nicht. So habe ich sie in die Antriebscontainer eingebaut. Wenn man den Antrieb abstellt und die Spannung aufdreht hört man ein leises Summen, was sehr an das Original erinnert. Im reinen Fahrbetrieb hört man aber die Lüfter nicht, deshalb kann man sie auch abschalten. Sie haben also keine eigentliche Funktion sondern sind nur so zum Gag eingebaut.

Der Wagen fährt prima, leider habe ich nur einen analogen Internetzugang sonst hätte ich hier ein kleines Video mit reingesetzt.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von matthias »

Hallo Andreas



Es würde mich noch interessieren, wie Du die Falten zwischen Kombinationsübergängen gemacht hast? Ist das irgend eine Art von Oragami? Vielleicht könnte man diese Technik für allfällige Faltenbälke auch gebrauchen.

Das hätte ich fast vergessen ... ein ganz dickes Lob ... Ich wohne ja in Basel und die Combinos sind mir auch allgegenwärtig! Sehr gute Arbeit.

[Edit] Faltenbälge in Faltenbälke [/Edit]

Liebe Grüsse
Matthias
Zuletzt geändert von matthias am Do 13. Jul 2006, 14:48, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Servus Matthias,

die Faltenbälge waren an anderer Stelle schon mal genauer beschrieben worden.
Soweit ich mich entsinne waren das Kunststoffstreifen, welche mit Klebeband (Hansaplast?) am Rand zusammen geklebt wurden.

Nimm mal die Suchfunktion. Da wirst bestimmt fündig.

Nachtrag:
einfacher isses natürlich wenn man Faltenbalg mit k schreibt :rolleyes:
phpBB2/viewtopic.php?t=3001&highlight=faltenbalk

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Matthias,

erstmal vielen Dank für Dein Lob! Wie schon richtig vom Waldbahner beantwortet, besteht der Faltenbalg aus Polysterolplatten (1mm stark) die im Zick-Zack mit einem weißen Gewebepflaster aus der Apotheke!, beweglich aneinandergeklebt wurden. Das Pflaster klebt wirklich sehr gut und wird normalerweise für das Fixieren von Verbänden genutzt.

Gruß
Andreas
Dateianhänge
Die vier Faltenbälge beim Lackieren.
Die vier Faltenbälge beim Lackieren.
Die einzelnen Platten werden im Zick-Zack aneinander geklebt.
Die einzelnen Platten werden im Zick-Zack aneinander geklebt.
Pro Gelenk wurden 11 Platten benötigt, hier die einzelnen "Rohbauschritte".
Pro Gelenk wurden 11 Platten benötigt, hier die einzelnen "Rohbauschritte".
Antworten