Hallo zusammen,
hatte nicht gedacht, das meine Gedanken und Planung so interessant wären. Also kurz zur Vorgeschichte: Ich war es leid, immer wieder bei dem Thema RhB draussen mich mit dem Thema Oberleitung beschäftigen zu müssen. Zwar hatte ich von einem Schweizer ein sehr stimmiges, preiswertes und recht stabiles Oberleitungs System gesehen, aber irgendwie...
Als dann ein Modellbahnfreund in seinem Garten seine komplette Fahrleitung abholzte mit den Worten, ein echter Befreiungsschlag.....
...... und dann auch noch das große Vorbild mit einem blauen Krokodil um die Ecke kam... Dann war es so weit, wie wäre es mit einem Themenwechsel? Der letzte Urlaub im Mai (ohne Hochwasser) in der Zentral-Schweiz blieb nicht folgenlos. Die MIB war geradezu ideal: bis 1979 richtig "knuffig", kleine Fahreuge, die richtige Schmalspur-Romantik versprühen, dazu noch bei Bedarf mit Fahrzeugen von den Nachbarbahnen SBB und BOB verstärkt..
Ausserdem habe ich selten so freundliches, zuvorkommendes Fahrpersonal erlebt, hilfsbereit und gastfreundlich.
Also wie schon im Furkabahn Posting angekündigt sind alle Fahrzeuge der MIB bei mir im Bau. Ta 2/2 3 mit dem Übernahmen Trudi. Das Vorbild hatte 12 Plätze für Mitreisende und das bei einer Länge von, im Modell, knapp 26 cm. Angetrieben wird es von einem 2842C006 Glockenanker-Motor und 4 Zellen mit 3700 mAh sichern die Stromversorgung.
Die beiden fast gleichen "großen Triebwagen", Vorbild Foto dankenswerterweise von Hans-Jürgen gepostet, werden mit ähnlicher Technik ausgerüstet, nur aufgrund des langen Radstandes mit kugelgelagerter Fernwelle.
@Fido: Sicher gibt es einen Diesel

und zwar von der BOB. Die HGm 2/2 31 ist zumindest als Experimental-Fahrzeug schon existent. Mit echtem Zahnrad-Antrieb und Bremse, mal sehen ob es wirklich funktioniert (die Dieselgruppe ist kaum größere als eine Faust), wenn ja dürfte es das erste seiner Art überhaupt sein..., aber noch läuft sie nicht wirklich...
Gruß Ottmar
PS: Ein Niederbordwagen der BOB ist auch schon fertig