Meiringen-Innertkirchen-Bahn

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Meiringen-Innertkirchen-Bahn

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
ottmar tut geschreibselt haben:
es ist zwar eine Nachbar-Bahn der Brünigbahn, aber Du hast ja noch 2 Versuche
Gehörte eventuell dieses Fahrzeug mal zu Deiner Bahn :D :?: :D :?: Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Old-Furka-Spezial im Einsatz

Beitrag von ottmar »

Hallo Hans-Jürgen,

stimmt!!!

Übrigens ist der Kandidat aus dem Verkehrshaus noch im Bau, bisher existieren nur Teile des Rahmens...

Sein Schwesterchen die Nummer 5 ist schon fertig und Trudis (Ta 2/2 3) Rahmen ist schon komplett.

Damit wären alle Fahrzeuge der MIB (nein nicht Men In Black, sondern Meiringen-Innertkirchen-Bahn) komplett ;-) Schön wenn eine Bahn nur so wenige Triebfahrzeuge hat...


Gruß Ottmar
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Old-Furka-Spezial im Einsatz

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Ottmar,
was ist denn mit dem ABe 4/4(?) :?: :?:
Der exestiert doch auch noch?
Urias
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Old-Furka-Spezial im Einsatz

Beitrag von ottmar »

Hallo Urias,

upps ABe 4/4... meinst wegen Schkeuditz, dort hatte doch ich nur eine Gem 4/4, die Xrotet und den Salonzug in Schkeuditz mit. Der rattenscharfe Triebwagen war von Stoffel...


..oder zu der MIB, nein ich erlaube mir die Epoche einzugrenzen - bis 1979. Also bis zur Elektrifizierung.

Der Hintergrund ist, dass ich Elloks ohne Oberleitung nicht sehr schön finde. Deswegen auch draussen der Umstieg auf die Akku-Triebfahrzeuge. Sie versprechen für mich persönlich perfekte Schmalspur-Romantik. Kleine schöne Triebwagen ohne Oberleitung, die nur bei Gartenarbeiten im Weg sind.

Übrigens liegt die maximale Einsatzzeit mit einer Akkufüllung bei den großen Fahrzeugen bei über 5 h, der klerine Triebwagen müßte auch noch etwa 4 h schaffen.

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Old-Furka-Spezial im Einsatz

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Ottmar,
ich weiss schon, was von wem war.
Ok, 1979...
fällt das nicht ziemlich genau mit der Wiederinbetriebnahme der HG 3/3 1067 und G 3/4 208 der BDB (Damals noch anders genannt) zusammen?
Interessant wäre jedenfalls auch die Bauzeit des Kraftwerkes, da waren RhB Mallett neben SBB HG 3/3 unterwegs...

Viele Grüsse,
Urias

Ps: wäre nicht ein eigener Thread zu den MIB-Fahrzeugen sinnvoll?
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn

Beitrag von fido »

baumschulbahner hat geschrieben:Ps: wäre nicht ein eigener Thread zu den MIB-Fahrzeugen sinnvoll?
Hallo Urias,

ist gemacht. Stoffel ist gerade im Urlaub :-)


Hallo Ottmar,

ich hoffe, die MIB hat auch einige Fahrzeuge mit Dieselantrieb.
:runningdog: Viele Grüße, fido
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

hatte nicht gedacht, das meine Gedanken und Planung so interessant wären. Also kurz zur Vorgeschichte: Ich war es leid, immer wieder bei dem Thema RhB draussen mich mit dem Thema Oberleitung beschäftigen zu müssen. Zwar hatte ich von einem Schweizer ein sehr stimmiges, preiswertes und recht stabiles Oberleitungs System gesehen, aber irgendwie...

Als dann ein Modellbahnfreund in seinem Garten seine komplette Fahrleitung abholzte mit den Worten, ein echter Befreiungsschlag.....

...... und dann auch noch das große Vorbild mit einem blauen Krokodil um die Ecke kam... Dann war es so weit, wie wäre es mit einem Themenwechsel? Der letzte Urlaub im Mai (ohne Hochwasser) in der Zentral-Schweiz blieb nicht folgenlos. Die MIB war geradezu ideal: bis 1979 richtig "knuffig", kleine Fahreuge, die richtige Schmalspur-Romantik versprühen, dazu noch bei Bedarf mit Fahrzeugen von den Nachbarbahnen SBB und BOB verstärkt..
Ausserdem habe ich selten so freundliches, zuvorkommendes Fahrpersonal erlebt, hilfsbereit und gastfreundlich.

Also wie schon im Furkabahn Posting angekündigt sind alle Fahrzeuge der MIB bei mir im Bau. Ta 2/2 3 mit dem Übernahmen Trudi. Das Vorbild hatte 12 Plätze für Mitreisende und das bei einer Länge von, im Modell, knapp 26 cm. Angetrieben wird es von einem 2842C006 Glockenanker-Motor und 4 Zellen mit 3700 mAh sichern die Stromversorgung.

Die beiden fast gleichen "großen Triebwagen", Vorbild Foto dankenswerterweise von Hans-Jürgen gepostet, werden mit ähnlicher Technik ausgerüstet, nur aufgrund des langen Radstandes mit kugelgelagerter Fernwelle.

@Fido: Sicher gibt es einen Diesel ;-) und zwar von der BOB. Die HGm 2/2 31 ist zumindest als Experimental-Fahrzeug schon existent. Mit echtem Zahnrad-Antrieb und Bremse, mal sehen ob es wirklich funktioniert (die Dieselgruppe ist kaum größere als eine Faust), wenn ja dürfte es das erste seiner Art überhaupt sein..., aber noch läuft sie nicht wirklich...

Gruß Ottmar

PS: Ein Niederbordwagen der BOB ist auch schon fertig
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen


Nummer 5 lebt:

Hier ein Foto des MB CFa 2/2

MIB CFa 2/2 5 (ottmar)
Bild

..und eine Riss-Zeichnung von Trudi


MIB Trudi (ottmar)
Bild
Zeichnung


Am Wochenende gibt's noch mehr Fotos von dem Bauzustand von Trudi und der Nummer 4

Gruß Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn

Beitrag von ottmar »

noch mal hallo zusammen,

habe gerade die versprochenen Bilder gemacht und hochgeladen:


MIB Trudi Rahmen unten (ottmar)
Bild

Der Rahmen ist äußerst stabil aus 4 mm Messing, welches für die nötige Robustheit sorgt und das Reibungsgewicht nach oben treibt (bisher 1.2 kg).

Die Achsen sind dreipunkt-gelagert und mit kleinen Silentblöcken (Conrad) gefedert, ist recht primitiv aber sehr wirksam.






MIB Trudi Seitenansicht Rahmen (ottmar)
Bild



In der dieser Seitenansicht sieht man sehr schön den Ladestecker (wie im Vorbild ;-)) und auch den Material-mix. Alle schwarzen Teile sind aus Kunststoff und von LGB (die Dreiachser dienten als Materialspender)





MIB CFa 2/2 4 Rahmen unten (ottmar)
Bild


Hier dr Rahmen des CFa 2/2 4 von unten, für den riesigen Radstand ist eine Fernwelle nötig und die Achse sind radial einstellbar. Funktioniert gut bis runter zu R2

Ich hoffe ich habe Euch etwas neugierig gemacht auf mehr, da ich aber zur Zeit renoviere geht es nur sehr langsam voran... also sorry...

Gruß Ottmar
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn

Beitrag von Pfeiffer »

Hallo Ottmar
Mein Superkompliment! Gut ich bin mir von Dir schon einiges gewohnt und habe schon vieles gesehen, was mich in Erstaunen versetzt hat! Deine Idee, sich einer Bahn ganz zu widmen, finde ich sehr interessant. Und dann noch so einer speziellen Bahn!
Da lassen sich tatsächlich sehr viele Sachen, insbesondere zusammen mit der Brünigbahn kombinieren. Bereits erwähnt ist der Einsatz von Brünig-Dampfloks auf der MIB und zwar der Tal- als auch der Bergmaschinen. Aber es kamen auch Brünig Tm z.T. sogar in Doppeltraktion nach Innertkirchen. Solche kannst Du Dir aus den LGB Tm 91/92 einfach herrichten. Wichtig dabei ist sicher der oxydrote Anstrich der damaligen Epoche.
Wenn Du das nächste Mal in der CH bist (evt. im Jan. wieder in Hunzenschwil) dann musst Du wieder bei mir vorbeikommen. Ich habe viele interessante Betriebsbilder von der MIB, gerade auch aus der Zeit des Kraftwerkbaus!

Viele Grüsse aus der Schweiz von
Peter Pfeiffer,
der dieses Wochenende wieder auf die RhB geht
Antworten