Bleihaltiges Lötzinn ade

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Dann fang ich als Barde wohl besser schon mal an ein Abschiedslied vom Modellbau-Hobby zu schreiben.

Um's den Paten etwas einfacher zu machen verschiebe ich aber hier selbst in die Klause...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von theylmdl »

In der aktuellen c't (einem Computerfachblatt aus dem Heise-Verlag, http://www.ctmagazin.de ) ist ein fundierter Beitrag zum Thema.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von jochen »

Moin,

ich denke, man sollte sich da keine grauen Haare wachsen lassen. Erstens gilt das ganze erstmal nur für neue industriell gefertigte Elektro- und Elektronikgeräte.
Und wie haben z. B. die Jäger geschrien als man ihnen das Bleischrot wegnahm, ja wie sollen wir denn nun unsere Enten und Hasen schießen ? Ratz fatz hatte die Industrie Ersatz parat.
Und außerdem, selbst wenn, hat jeder noch Zeit genug sich mit ein paar Kilo bleihaltigem Lötzinn einzudecken.

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Früher oder später werden wir auch keine Kunststoff-, Klebstoff- oder Lackspezialitäten mehr haben. Und die sind im Unterschied zu Lot nicht unbegrenzt haltbar. Könnt Ihr ahnen, womit wir im Chemieverband kämpfen
Nöh, können wir nicht. da ja der "Chemieverband" keinen Namen und Absender, demzufolge kein Gesicht hat, kann der halt nur vor sich hin kämpfen. Der Verband hat sowieso immer recht. Egal von welchem der Unmengen Chemieverbände die Rede ist. Hoffentlich trägt er ein e..V. im Namen und ist als gemeinnützig anerkannt.
Auf die Idee, das der "Chemieverband" vielleicht ein Steuermittelvernichter ist, oder irgendein reaktionärer Verein, oder gar eine Tarnorganisation eines Klebstoffherstellers, wird dann erst recht niemand kommen.
Vergesst nicht dem "Verband der Anonymen Kämpfer" beizutreten. Dann werdet Ihr demnächst vielleicht noch als Widerstandskämpfer abgefeiert.
Kommt drauf an, wer gewinnt.

Grüße

Otter 1
Wagenheber
Beiträge: 7
Registriert: Fr 11. Feb 2005, 20:36
Wohnort: Berlin

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Wagenheber »

Hallo,

ohne eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn dieses Gesetzes lostreten zu wollen:
Max 25 Kmh hat geschrieben: ...
Kein Modell ist ein elektronisches Gerät i.S.d. Gesetzes, oder enthält solche. Digitalsteuerungen und Fernsteuerungen finde ich nicht in der Liste der Kategorien, aber
...
Modelleisenbahnen fallen unter die Kategorie 7 "Spiel und Freizeitgeräte".

Im Anhang I wird aufgeführt, welche Produkte darunter fallen, an erster Stelle stehen "Elektrische Eisenbahnen und Autorennbahnen."

Zwar betrifft das ElektroG natürlich nur die Hersteller - auch wenn die Kunden dafür zahlen müssen - aber der Aufwand, der damit für Kleinst- und Kleinserienhersteller verbunden ist, wird wohl nicht zu unterschätzen sein: Für das Gesetz ist es egal, ob man 100.000 Ramschradios in Verkehr bringt, oder ein Handarbeitsmodell mit Faulhaber-Motor...

Gruß Wagenheber
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Leuts,

ich antworte mal noch hier, da ich auf Otter1 eingehen will:
Otter1 hat geschrieben:da ja der "Chemieverband" keinen Namen und Absender, demzufolge kein Gesicht hat, kann der halt nur vor sich hin kämpfen. Der Verband hat sowieso immer recht. Egal von welchem der Unmengen Chemieverbände die Rede ist. Hoffentlich trägt er ein e..V. im Namen und ist als gemeinnützig anerkannt.
Das weitere zitiere ich nicht auch noch.
Selbstverständlich hat der Chemieverband einen Namen und Absender (Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), Karlstraße 21, Frankfurt/Main). Er ist, wie alle Wirtschaftsverbände, ein e.V. und nicht gemeinnützig. Das zu wissen gehört aber zur Allgemeinbildung, insonderheit für Journalisten. Ich selbst leite einen Fachverband des VCI, den für Profi Reinigungs- und Desinfektionsmittel.

Keiner sagt nein danke, wenn etwas unter dem Siegel Umwelt- und Gesundheitsschutz verbreitet wird, oder fragt, was es kostet. Wenn man einen Schuldigen sucht, ist die Chemie (wahlweise: der Autofahrer) schnell ausgemacht. Dann aber jammern, wenn es sie nicht mehr gibt? Das nenne ich scheinheilig und kurzsichtig. Ohne Chemie können wir (und die meisten Anderen) einpacken. Und mit Chemie bringen wir uns nicht um, weil wir nämlich wissen, wie man das richtig macht.

@ Waldbahner: Danke für den Hinweis, Du hast recht. Diese Zeile in Kat.7 hatte ich bei der raschen Lektüre heute nachmittag nicht realisiert.

Es wird aber hoffentlich nichts so heiß gelötet wie die Gesetze gestrickt werden. Ich darf Bismarck zitieren: "Die Leute wären nicht so ruhig, wenn sie wüßten, wie Würste und Gesetze gemacht werden." Ist also schon alt, das Problem.

Euer

Max 25 Kmh.
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von 99er »

Hallo,

@Flachschieber: Die Japse können mit bleifreien Loten offensichtlich schon ganz gut umgehen, von denen gibt's kein Gerät mehr mit bleihaltigem Zinn. Teurer ist der Kram halt schon. Die Elektroniker bedienen sich bei temperaturkritischen Sachen des sog. Kondensationslötens (näheres z.B. unter www.asscon.de ) das Equipment kostet aber ordentlich Geld..

Was mich aber bei der ganzen Diskussion aber wirklich stört ist die Tatsache, dass knapp 70% des Bleis unseres täglichen Lebens in Akkus steckt, wo das bis auf absehbare Zeit nicht zu ersetzen ist -einerseits- andererseits: der Anteil an Blei in Loten zur Montage von Bauteilen in Elektronischen Geräten weniger als 2% am Gesamteintrag ausmacht. Unter "Umwelt" - Gesichtspunkten wäre das ganze eine idiotische Farce, wenn es in allererster Linie nicht um das fahrlässige Entsorgen von Multimediaelektronik ginge. In Japan, wo diese Gesetzeslage schon viel länger !!! existiert, ist nämlich nicht die Verwendung dieser Stoffe in der Produktion reglementiert, sondern das Entsorgen kostet richtig Geld: Wer keinen nachvollziehbaren Weg der geordenten Entsorgung nach Gebrauch garantieren kann,der löhnt!

@Wagenheber:
Es geht um das ElektroG und in sofern betreffen die 0,1% Bleianteil erstmal elektronische und elektrische Geräte und Komponenten. Zur Anmerkung von max25:
Auch das Blei für Dachdeckungen oder Weißmetallformteile ist nicht betroffen, jedenfalls nicht durch das ElektroG zum genannten Zeitpunkt.
Zur Spanbarkeit von bestimmten Buntmetallen sollen ebenfalls bis zu 3% Blei nötig sein, - sagt man -jedenfalls-. Ohne die wäre aber nicht nur unser bischen Hobby, sondern der komplette Rest unserer Wirtschaft mausetot!

Wo man aber hierzu fundierte "bürokratische" Aussagen herbekommt, weis ich im Moment nicht! Da wissen vielleicht die Maschinenbauer unter uns mehr.

Gruss

99er
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von matthias »

Hallo Zusammen


Vielleicht ist die Schweiz vom Gesetz nicht betroffen (wobei ich mir das nicht vorstellen kann). Aber ich werde mich mal schlau machen.


Liebe Grüsse
Matthias
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
auf Seite 898 im CH-Conrad-Katalog 2005-2006 ist ein Beschrieb über das Bleifreie Löten. Unter anderem steht da:
"Für Geräte, die nicht weiterverkauft werden, für Hobby und für mechanische Konstruktionen ändert sich nichts. Hier kann das bisher bleihaltige Lot weiter verwendet werden."
Damit sollte das Ganze für Modellbahner kein Problem sein. Zumindest in der Schweiz nicht.
Gruss, Manfred
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Berthold »

Hallo verängstigte Bleilöter,

in diesem Zusammenhang muß ich mal wieder ein Loblied auf die Feldbahn anstimmen:
Für eine DIEMA DL 8 im Maßstab 1:22,5 aus 0,5 mm Messingblech benötige ich für Rahmen,
Aufbauten mit Bullaugen-Führerhaus, Getriebekasten, Sitz, Bremse, Kupplungen,
einige kleine Zurüstteilchen und Kabel von Stromabnehmern zu Faulhaber ziemlich genau,
ich habe gerade mal darauf geachtet, maximal 6 cm Lötzinn von 0,7 mm Durchmesser.
Das heißt, mit meinem Röllchen von 100 g kann ich noch gut und gern 260 DIEMA DL 8
oder ähnliche kleine Feldbahn-Modelle zusammenlöten.
Vorsichtshalber beschaffe ich mir noch eine zweite Rolle, das dürfte mir reichen
bis ich den Lötbrenner endgültig zur Seite lege.

Wenn nicht, dann hoffe ich mit der alten Bauernregel: Kommt Zeit – kommt Lot.

Mit lotrechten Grüßen

Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Antworten