Bleihaltiges Lötzinn ade

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo liebe Buntbahner,

ab 2006 ist kein Bleianteil im Lötzinn mehr erlaubt. :surprised:
Welches Lötzinn sollte man dann für Weichlötungen
von Messingblechen und Profilen verwenden?

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
Dampf-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 116
Registriert: Di 20. Mai 2003, 19:23
Wohnort: Lippstadt

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Dampf-Uli »

Hallo Volker,

die Strategen aus Brüssel gehen noch einen Schritt weiter, selbst der Vertrieb von Weissmetallen und daraus zu erstellende Produkte ist untersagt.
(Es gibt Kleinserienhersteller, die ernsthaft an Geschäftsaufgabe gedacht haben)
Ich bin zwar keine Metallurge, aber ein Lötzinn für Buntmetalle ohne Bleianteil
gibt es so nicht und ist auch nicht machbar.

Da hilft nur Hamstern. Ich werde mich eindecken, bis eine vertretbare Lösung gefunden ist.

Uli
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von 99er »

Hallo zusammen,

für uns ist da wohl erstmal Entwarnung (auch über den 01.Juli 2006 hinaus), denn die "Restiction On certain Hazardous Substances" bei uns durch das ElektroG geregelt, kennt
1.) für die Klassifikation der Produkte unter Punkt 8 und 9 Ausnahmeregelungen (Industrieanlagen und "allgemeinen Sicherheit dienende Produkte").
2.) den Begriff "Inverkehrbringen".

in einem Fachforum (FED) wurde vor kurzem auch unser Thema diskutiert und ich möchte hier einen Ausschnitt aus der Diskussion bringen:

... in der Diskussion übers „Inverkehrbringen“ interessante Frage, ob bereits die zeitlich beschränkte, unentgeltliche Erprobung eines oder weniger Prototypen nicht im Labor sondern bei potentiellen Endabnehmern als Betatester schon „Inverkehrbringen“ ist, oder nicht.
Die zuständigen Leute beim Umweltbundesamt hatten (ohne Rechtsgültigkeit) aus dem Bauch heraus für „Nicht Inverkehrbringen“ plädiert. Frage war, ob man sich bei einem neuen Produkt bereits für eine Felderprobung von 10 Prototypen als Hersteller anmelden muß, oder erst, wenn das Produkt ganz offiziell verkauft wird.
Noch ein Aspekt am Rande:
Hobbybastler, Modellbauer, Amateurfunker können betreffs ElektroG meiner Meinung nach (ich bin kein Jurist!) aufatmen - sie werden wohl auch bei den üblichen Kleinstserien an Eigenbauprojekten, die dann am Modellflugplatz oder am Vereinsabend gegen ein Bier + Materialkostenersatz den Besitzer wechseln, nicht als Hersteller gelten. Im §3 Abs.11 (Definition „Hersteller“) heißt es ausdrücklich „gewerbsmäßig“, was hier wohl nicht zutrifft.


Also kritisch wird es meines Erachtens nur, wenn man unsere "Produkte entsorgen" möchte (wer will das schon ?) und bleihaltige Lotwerkstoffe wird es auch weiterhin geben (siehe oben "Punkt 8 und 9").

Also erst mal durchatmen, was in einigen Jahren sein wird, ist allerdings was anderes ...

Ausserdem gibt es für die "Oberlöter" in der Elektronik derzeit noch soviele Überraschungen, dass uns das alles in irgendwelchen Nischen noch erhalten bleiben wird. Ernst ist es in erster Linie für die "Jubelelektronik".

Gruß
99er
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Aber seit unbesorgt. Beim Benzin hats ja auch geklappt.

Wer völlig auf Blei verzichten will, dem bleibt noch Silber-Hart-Lot (seeehr günstig) und natürlich der gute alte Epoxy-Kleber ;-)

Ich frage mich jedoch, wie die das dann in der Elektro-Branche handhaben wollen...



Langsam frage ich mich jedoch auch was der ganze Müll soll.

Es wird wohl noch 2-3 Jahre dauern und man wird den Menschen verbieten zu atmen, da sie daruch den lebensnotwendigen Sauerstoff verbrauchen und daraus das giftige CO² produzieren.
Wie wäre es denn mit einer Steuer für Atemluftverbraucher...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von 99er »

Vielleicht noch für die Metallgiesser unter uns (bin aber auch kein Metallurge, mein Job bindets mir halt gerade ans Bein): Es gibt ja nicht nur ZinnBleilegierungen oder oberteuere Silberlegierungen, sondern auch noch eine ganze Menge anderer Mixturen (z.B. SnAgCu, SnCuNi), die unsere Lötgeräte zwar etwas stressen, aber einen höheren Schmelzpunkt haben aber auch eine höhere Festigkeit (dummerweise aber nicht so schön benetzen), die Flussmittelhexenküche kocht ...

Will nur sagen: auf ein Neues oder die ganze Sch ... geht wieder von vorne los :oops: , sorry, mir war grad nach Emotionen. Blos nicht aufgeben.

Malzeit
99er
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Langsam frage ich mich jedoch auch was der ganze Müll soll.

Die ollen Römer sollen ja ausgestorben sein, weil sie ihren Wein aus bleihaltigen Trinkgefäßen gekippt haben.

Wenn man mir und meiner Umwelt Blei weitgehend vom Leibe hält, soll mir das schon recht sein. Beim Löten weiß ich meist, was ich tue. Ich käme nicht auf die Idee, mir die Stulle mit dem Lötkoben zu schmieren.
Aber im Schnitzel oder Blumenkohl möchte ich nicht unbedingt Schwermetalle als Gewürz. Blaue Bohnen vertrage ich auch nicht.

Da traue ich den Experten in Brüssel mehr über den Weg, als dem nächsten Supermarkt. Selbst wenn viele Vorlagen aus hiesigen Amtsstuben stammen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Harzbahnfreund »

Blei vom Dachdecker gibts dann wahrscheinlich auch nicht mehr. :evil:

Womit beschweren wir dann die Modelle? :confused:

Ich glaube ich werde erstmal Blei-(Lot) hamstern.

Wie wärs mit einer Sammelbestellung? :ideadev:

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

ja das Hamstern hat schon begonnen.Hab mir schon 2 Kg standart Weichlot zugelegt.Es gibt ja Ersatzlote aber die sind eben locker mal das 4-5 fach oder mehr teuerer :buhu: da dann Zinn, Kupfer und Silber miteinander legiert wird und dann aber auch einen höheren Schmelzpunk und andere Verarbeitseigenschaften hat.

Ich will mal gerne wissen wie man Elektronikbauteile bei dem höheren Schmelzpunkt ohne Schaden verlöten kann.

Und wer sagt denn das wir das Lot in den Mund nehmen?Ich versteh nicht warum die Bleilote nun verboten werden.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Weichlöter,

als beruflicher Verbandsfuzzi habe ich mal beim ZVEI (Elektro(nik)verband) und beim BMU (Umweltministerium) nachgeschaut. Dort steht das Gesetz zum Download bereit.

Man stellt sich seitens der Hersteller und Inverkehrbringer rechtzeitig und mit hohem technologischem und bürokratischem Aufwand auf das ab 6/06 gültige Vermarktungsverbot ein (Technologie und Normung, Kennzeichnung, Reparatur, Rücknahmesysteme...). Über 0,1% Blei (und noch ein paar andere Schwermetalle) sind verboten. Man muß das nicht verstehen, es ist politischer Wille. Das BMU hat als erstes eine Kostenverordnung gemacht für die Kontrollen und Genehmigungen, die die Hersteller bezahlen müssen.

Die Ausnahme vom genannten Vermarktungsverbot für bestimmte Medizinprodukte (Kat.8) und Meßgeräte (Kat. 9) hilft uns nicht weiter, auch nicht die anderen Kategorien.

Wir sind allesamt nicht Hersteller, auch wenn wir ein mit Blei verlötetes Modell verkaufen. Kein Modell ist ein elektronisches Gerät i.S.d. Gesetzes, oder enthält solche. Digitalsteuerungen und Fernsteuerungen finde ich nicht in der Liste der Kategorien, aber mit List wird es gelingen, diese zu unterwerfen - aber die stellen wir ja nicht her, gell? Keine Sorge, Fido, Deine Bombe (Achtung: Rastafahndung nach Stichworten?) kannst Du beruhigt weiter entwickeln.

Auch das Blei für Dachdeckungen oder Weißmetallformteile ist nicht betroffen, jedenfalls nicht durch das ElektroG zum genannten Zeitpunkt.

Fazit: wir dürfen weitermachen. Aber dennoch: Es hilft nur Hamstern, denn....

..... bleihaltige Lote werden immer weniger verfügbar sein. Wer und warum soll sie künftig zu einem von der bisherigen großen Menge abghängigen günstigen Preis vermarkten? Für Hobbyzwecke, einschließlich Tiffanytechnik und so wird vergleichsweise wenig gebraucht.

Ich besitze seit Jahren einen Vorrat an Tiffany- und anderen bewährten Loten, der für mein Leben reicht.

Warnung: mit der neuen Chemikalienpolitik REACH kommt so was für alle chemischen Einsatzstoffe. Früher oder später werden wir auch keine Kunststoff-, Klebstoff- oder Lackspezialitäten mehr haben. Und die sind im Unterschied zu Lot nicht unbegrenzt haltbar. Könnt Ihr ahnen, womit wir im Chemieverband kämpfen?

Fatalistische Grüße von Eurem

Max 25 Kmh.
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Bleihaltiges Lötzinn ade

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Danke EU :idea: :!: :evil:
Gruß
Alexander
Antworten