Gleisbau IIe für Aussenanlage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

nach etlichen Wochen bin ich nun heute endlich mal wieder dazu gekommen, etwas für meine Bahn zu tun.
Meine Gartenanlage soll ab nächsten Jahr schrittweise wieder aufgebaut werden, allerdings in 32mm Spurweite.
Passendes Fertiggleis ist meines Wissens nicht erhältlich. Also habe ich heute mal ein Probegleis zusammengefriemelt.
14080501 (Bahndachs)
Bild

Kunststoffschwellen, Schienenstühle und Code250-Edelstahlgleis sind von Stephan Strub.
Verarbeiten liess sich das Ganze recht einfach...Löcher anreissen und bohren, Gleis aufziehen und die Laschen der Schienenstühle mit dem Lötkolben verschweissen. Eine Probe hat ergeben, dass ich zukünftig noch die Zapfen der Schienenstühle kürzen werden, damit sie fester und besser in der Schwelle verschweisst werden können.

Ohne die Qualität des Materials anzweifeln zu wollen, hab ich das Probestück nun in den Garten gelegt. Dort bleibt es jetzt erstmal bis zum Frühjahr liegen. Bilder über ev. Veränderungen/Alterung stelle ich gern Anfang nächsten Jahres hier ein.
Farbliche Behandlung ist mir für den Aussenbreich zu aufwändig. Mal schauen, wie es mit Verschmutzung bis nächstes Jahr aussieht.
14080502 (Bahndachs)
Bild

Zum Schottern hab ich den hier im Baumarkt erhältlichen Splitt (3-6mm) verwendet. Bei dem filigranen Gleis kommt mir dieser allerdings erheblich zu gross vor (obwohl es sich ja umgerechnet um 6-13cm grosse Steine handeln müsste). Hat jemand ev. da einen Tipp für mich :?: Werde auf jeden Fall mal schauen, ob ich ev. passenden Aquariumkies bekomme.
Ausserdem noch: Hat mir jemand einen Vorschlag für eine einfache und schnell zu erstellende Bohrschablone? Bei mehr als 30 Schwellen pro Meter Gleis möchte ich nimmer alle einzeln anreissen. :oops:

Gruss
Dachs
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Chris »

Hallo Dachs,
bei uns nimmt man am besten CHICKEN GRITT,ein kleinst Geroell das in Huehnerfarmen als Streumaterial Verwendung findet.Es kommt der Groesse von Schotter am naechsten.Zu haben ist es in Landwirtschaftlichen Lagerhaeusern die Futter verkaufen wie PUTT RUFF BLESS,so hiess das jedenfall vor vielen Monden.Ein anderes gutes Material ist CRUSHER FINES,das ist das Zeug was sich im Steinbruch unter den Foerderbaendern ansammelt.Der Anteil der Feinteile gemischt mitdem Splittanteil ist eines der Besten Materialien,da es sich immer mehr verdichtet.Alle 6 bis 9 Monate muss halt ein wenig nachgearbeitet werden.Ein weiterer Vorteil ist das man es in der Regel umsonst bekommt einfach mit einigen 20 Liter Plastk Eimern anreisen und reinschaufeln,was man mitnimmt muessen die Arbeiter nichtmehr entfernen.
Beste Gruesse
Chris :D 8) 8) 8)
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Sehr zu empfehlen ist Straßensplitt aus der nächsten Straßenmeiserie oder von der nächsren Straßenbaustelle... nimm aber den feinen Splitt!

Die Farbe ist Granit-Grau und die Steine sind auch spitz, also recht vorbildgerecht-zumindest was den Bereich Mitteldeutschland betrifft.
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von KK »

Hallo Dachs,
Bahndachs hat geschrieben: Passendes Fertiggleis ist meines Wissens nicht erhältlich. Also habe ich heute mal ein Probegleis zusammengefriemelt.
Hier irrt der Dachs :P

Peco vertreibt unter der Spurweiten Bezeichnung SM32 eine 32 mm Gleis. Es gibt neben Flexgleis, 600mm Radius-Stückgleis und Weichen.

http://www.brandbright.co.uk/peco.htm

Über Weinert ist das normalerweise auch zu bekommen.

Ich baue gerade mit Tenmille-Material 32mm Gleis.

phpBB2/viewtopic.php?t=3874
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

erstmal danke für eure Antworten.

@Chris: Die von dir genannten Produkte sind hier natürlich nicht erhältlich. Aber der Tipp mit dem Hühnerstreu klingt interessant. Ich werde auf jeden Fall bei der nächsten Heulieferung den Bauern meines Vertrauens danach fragen, denn der hat auch ein kleines (5000 Stück) Hühnerhaus. :wink:
Steinbrüche fallen mir in der näheren Umgebung nur Kalksteinbrüche ein. Und gelber Schotter sollte es dann nicht unbedingt werden. :lol:

@Alex: Strassenmeistereien im üblichen Sinne gibt es hier nicht, die Beräumung erfolgt im Winter über die kommunalen bzw. kantonalen Dienste. Und die verwenden reines Salz. Auch die Splittkisten am Strassenrand an Steigungen sind hier unbekannt.

@Klaus: Ich lass mich ja gern über Irrtümer aufklären, aber der Peco-Tipp hilft nix weiter. Denn ich sprach von passenden Gleis für den Ausseneinsatz. :twisted:
Erstens ist Peco mit Code 200 zu niedrig, zweitens hab ich mir erklären lassen, dass die Neusilberprofile für den Ausseneinsatz nicht wirklich geeignet sind und drittens stimmen Schwellenabstände und Gleisgeometrie allenfalls mit sächsischen Altbaugleis einigermassen überein. Aber eben, die Gleise sind für den Ausseneinsatz nix.

Gruss
Dachs
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Ich würde Dir ja eine Wanne voll im Oktober mitbringen (Urlaub am Bodensee und Schweiz-Besuch), leider ist aber das Auto mit Frau, Kindern und Gepäch voll :cry: :cry: :cry: :wink:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Otter1 »

Moin Dachs,
zweitens hab ich mir erklären lassen, dass die Neusilberprofile für den Ausseneinsatz nicht wirklich geeignet sind und drittens stimmen Schwellenabstände und Gleisgeometrie allenfalls mit sächsischen Altbaugleis einigermassen überein. Aber eben, die Gleise sind für den Ausseneinsatz nix.
Wer hat Dir denn das erklärt? Auf britischen Aussenanlagen fährt man doch
fast seit Jahrzehnten mit Peco 32er Nickel/Neusilbergleis. Da habe ich noch nie Klagen gehört.
Meine 45mm Teststücke, die seit zwei oder drei Jahren im Garten liegen, sind jedenfalls wesentlich pflegeleichter, als die Messingteile.

Der Eisenbahnfleischer W. Frey verwendet das Peco Gleis ebenfalls recht gerne für seine Spitzenmodelle. Ob der draussen fährt, weiß ich allerdings nicht.

Was ist eigentlich von dem Technomodell 32mm Fertiggleis zu halten? Ich habe gerade gelesen, die machen immer noch Ausverkauf. www.technomodell.de

Das Profil ist 8 mm hoch, Schienenfuß 6,9, Schienenkopf 3,5. Der laufende Meter mit Schwellenbett wird gerade für 14,95 angeboten, 2 Meter Profile für nur 4,95. (Preisangaben in Euro, zitiert aus GBp 5/05, S. 16)

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von KK »

Hallo Dachs,
Bahndachs hat geschrieben: @Klaus: Ich lass mich ja gern über Irrtümer aufklären, aber der Peco-Tipp hilft nix weiter. Denn ich sprach von passenden Gleis für den Ausseneinsatz. :twisted:
Erstens ist Peco mit Code 200 zu niedrig, zweitens hab ich mir erklären lassen, dass die Neusilberprofile für den Ausseneinsatz nicht wirklich geeignet sind und drittens stimmen Schwellenabstände und Gleisgeometrie allenfalls mit sächsischen Altbaugleis einigermassen überein. Aber eben, die Gleise sind für den Ausseneinsatz nix.
Code 200 zu niedrig :?: :?: :roll: :gruebel: :irre:

Ich habe meine Regner Feldbahnwagen mal spaßeshalber über eine Roco Spur 0 Weiche fahren lassen, bis auf das besch... Herzstück (nicht tief genug) liefen die ohne mit den Spurkränzen an die Kleineisen zu stoßen einwandfrei durch.

Code 200 sind doch 5 mm Profilhöhe.

Ich habe ein Tenmille Testgleis aus Neusilber seit 1,5 Jahren im Garten liegen und wie Otter schon sagte, leider nicht so eine schöne Patina wie bei Messing. :wink:

Was die Schwellenteilung bei den Weichen angeht, kann ich Deine Einwände verstehen, nicht aber bei dem Flexgleis.

Willst Du denn elektrisch (so mit Strom über die Schienen) fahren :?: , dann wäre Neusilber auch für Draussen die besser Wahl.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von fido »

Hallo Klaus,

der Dachs baut kein Feldbahngleis. Und mit Edelstahl im Garten gibt es gute Erfahrungen. Das ist eine gute Wahl.

Ich kenne nur das Code 250 Neusilbergleise von Peco und würde das nie für ein sächsiches Gleis verwenden, da der Schienenfuss viel zu schmal für ein deutsches Gleis ist. Peco ist typisch britisch.


Hallo Dachs,

Deinen Selbstbau des Gleises finde ich toll. Das "Gerät" zum Bohren der Schwellen findest Du hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=3144&start=0&pos ... highlight=

Deinen Schotter finde auch auch etwas grob. Schau mal in diese Diskussion, da haben wir Steine ausgemessen:
phpBB2/viewtopic.php?t=974&postdays=0&p ... c&start=10

Du kannst w.g Schotter auch mal auf http://www.train-stone.de/4102.html sehen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Otter1 »

Moin,

das Thema IIe Gleise ist hier voriges Jahr schon mal angerissen worden.

phpBB2/viewtopic.php?t=1688&postdays=0& ... sc&start=0

Vielleicht ist der eine oder andere Gedanke noch brauchbar.

Witzig ist auch, mal das Stichwort "Feldbahn" in die BBF Suchfunktion einzugeben. Immerhin 108 Seiten mit Einträgen.
32mm wird oft als Kompromis-Modell-Spur für Felbahnen verwendet. Allerdings mangelt es auch nicht an 750/760mm Spur Vorbildern.

Feinkörnigen Splitt kann man manchmal in den Aquarienabteilungen der Baumärkte finden. Wenn es sein muss, sogar rot oder blau gefärbt. Nach "Alterung" von Splitt ist in diesem Forum auch schon gefragt worden......

Grüße

Otter 1
Antworten