Gleisbau: Schienennägel, eine Alternative?
Moderator: Marcel
Re: Gleisbau: Schienennägel, eine Alternative?
Moin,
ich sehe gerade, vor über zwei Jahren wurde das Thema Schienennagelei schon mal im BBF diskutiert. Da steht nix von Rost.
phpBB2/viewtopic.php?t=633&postdays=0&p ... sc&start=0
Grüße
Otter 1
ich sehe gerade, vor über zwei Jahren wurde das Thema Schienennagelei schon mal im BBF diskutiert. Da steht nix von Rost.
phpBB2/viewtopic.php?t=633&postdays=0&p ... sc&start=0
Grüße
Otter 1
Re: Gleisbau: Schienennägel, eine Alternative?
Moin Moin,
Mit meinen Messingsenkkopfschrauben und Code 215 Profil bin ich aber wieder davon abgekommen, da die erforderliche Löttemperatur nur mit der Flamme zu erreichen ist, und Feuer und Holz ist da nicht die richtige Paarung.
Außerdem is es ziemlich nervig die Schauben an der Schwellenunterseite abzufeilen / -sägen.
Liegt das vielleicht an den Unterlegeplatten, außerdem ist geschwärzter Stahl ziemlich Rostträge.Otter1 hat geschrieben:
Meine eigenen handgenagelten Schienen liegen erst seit ein paar Wochen auf Meranti Schwellen (modellbau-Esser) in freier Wildbahn. Leider hat bisher erst ein einziger Nagel ( von 720) mit der Rosterei angefangen.
Habe ich mal versucht, es gibt da in England die 18,83 mm Spur in 1:76 (P4) mit maßstäblichen Rädern etc. Die verwenden Messingniete in Sperrholzschwellen, auf die dann die Schienenprofile aufgelötet werden.Um mal auf das Ursprungsthema zurückzukommen. Irgendwo habe ich mal gesehen, wie jemand Schrauben in Schwellen versenkt und daran die Profile festgelötet hat.
Mit meinen Messingsenkkopfschrauben und Code 215 Profil bin ich aber wieder davon abgekommen, da die erforderliche Löttemperatur nur mit der Flamme zu erreichen ist, und Feuer und Holz ist da nicht die richtige Paarung.
Außerdem is es ziemlich nervig die Schauben an der Schwellenunterseite abzufeilen / -sägen.
नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Re: Gleisbau: Schienennägel, eine Alternative?
Moin,
http://www.rhb-grischun.ca/G/html/gleise__weichen.html
Seine RhB Weichen nagelt er dann auch in Feldbahnmanier, ohne sich groß mit Unterlegplatten aufzuhalten. Aber die Idee, Weichenteile an "Fixpunkte" zu löten scheint einleuchtend. Kannte ich bisher nur von HO und N-Bastlern.
Grüße
Otter 1
Der Experte in Übersee scheint das mit dem Lötkolben hinzukriegen.da die erforderliche Löttemperatur nur mit der Flamme zu erreichen ist, und Feuer und Holz ist da nicht die richtige Paarung.
http://www.rhb-grischun.ca/G/html/gleise__weichen.html
Seine RhB Weichen nagelt er dann auch in Feldbahnmanier, ohne sich groß mit Unterlegplatten aufzuhalten. Aber die Idee, Weichenteile an "Fixpunkte" zu löten scheint einleuchtend. Kannte ich bisher nur von HO und N-Bastlern.
Grüße
Otter 1
Re: Gleisbau: Schienennägel, eine Alternative?
Hi Otter,
Ach übrigens, ich habe den Preis für die Tackernägel noch mal in erfahrung gebracht. es wahren doch 7,95 Euronen für 1000 Stück, im Sinne der Vorbildlichkeit stellt sich die Frage, ob der in etwa doppelte Preis für richtige Schienennägel nicht doch gerechtfertigt ist.
Das ist zweifelsohne eine gute Idee für den Weichenselbstbau, allerding sind die Weichen in H0 und N meist ja auf einem Grundbrett/-platte montiert, so daß dann wirkliche Festpunkte durch die Lötstellen gegeben sind. Bei 32 mm und größer wir normalerweise kein Grundbrett verwendet d.h. die Weiche muß in sich stabil genug sein. Nach meinen genagelten Erfahrungen ist zumindest bei Hartholzschwellen die ganze Sache bombenfest.Otter1 hat geschrieben: Aber die Idee, Weichenteile an "Fixpunkte" zu löten scheint einleuchtend. Kannte ich bisher nur von HO und N-Bastlern.
Ach übrigens, ich habe den Preis für die Tackernägel noch mal in erfahrung gebracht. es wahren doch 7,95 Euronen für 1000 Stück, im Sinne der Vorbildlichkeit stellt sich die Frage, ob der in etwa doppelte Preis für richtige Schienennägel nicht doch gerechtfertigt ist.
नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Gleisbau: Schienennägel, eine Alternative?
@Marcel
Hallo, weiter oben (allerdings schon 2005!) schriebst Du: fotos/data/6068/24Schienenn_gel.jpg
Art. 52325
und bei den den Praxistipps für Dominomodule wird von kleineren Schienennägeln Art. 52152 gesprochen.
Welche sehen für für das 3,2mm-Gleis (S10) besser aus. Sicherlich gab es beim Vorbild auch sehr unterschiedliche Größen.
Rein optisch denke ich wohl erher die 52152.
@Alle:
Bei den Schwellen wird 53mm Breite empfohlen - bei Thomas Heyl stand 2,2fache Spurweite (58,7mm) - was ist optisch angenehmer?
Gibt es inzwischen eine Möglichkeit diese Schienennägel in Deutschland zu beziehen?
Viele Grüße
Frithjof
Hallo, weiter oben (allerdings schon 2005!) schriebst Du: fotos/data/6068/24Schienenn_gel.jpg
Art. 52325
und bei den den Praxistipps für Dominomodule wird von kleineren Schienennägeln Art. 52152 gesprochen.
Welche sehen für für das 3,2mm-Gleis (S10) besser aus. Sicherlich gab es beim Vorbild auch sehr unterschiedliche Größen.
Rein optisch denke ich wohl erher die 52152.
@Alle:
Bei den Schwellen wird 53mm Breite empfohlen - bei Thomas Heyl stand 2,2fache Spurweite (58,7mm) - was ist optisch angenehmer?
Gibt es inzwischen eine Möglichkeit diese Schienennägel in Deutschland zu beziehen?
Viele Grüße
Frithjof
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbau: Schienennägel, eine Alternative?
Hallo,
da ich gerade ein paar Meter Gleis für Schkeuditz zusammen nagele, hier mal meine Variante:
Vorlage von Regalbahner ( Fallergeometrie, damit wir kompatibel sind),
allerdings habe ich keine Tackerklammern, sondern die kleinsten Tackernägel genommen, die aufzutreiben waren (Wolfcraft).
Bildchen im Anhang.
MfG
Sandbahner
PS: die Maße:
Kopf: 1,1x1,8x0,9 (Breite x Länge x Höhe)
Schaft:1,1x0,8
gesamte Länge ca 12mm
Schwellen: Eiche ca 5,8x5,8
da ich gerade ein paar Meter Gleis für Schkeuditz zusammen nagele, hier mal meine Variante:
Vorlage von Regalbahner ( Fallergeometrie, damit wir kompatibel sind),
allerdings habe ich keine Tackerklammern, sondern die kleinsten Tackernägel genommen, die aufzutreiben waren (Wolfcraft).
Bildchen im Anhang.
MfG
Sandbahner
PS: die Maße:
Kopf: 1,1x1,8x0,9 (Breite x Länge x Höhe)
Schaft:1,1x0,8
gesamte Länge ca 12mm
Schwellen: Eiche ca 5,8x5,8
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)