lange ists' her, da habe ich euch in einem Rateschmal meine Eigenbau-Rollwagen angedroht.

Nun, es ist eine menge Zeit vergangen, und nichts war zu hören. :time:
Das liegt daran, dass ich Berufsbedingt zwei Monate lang keine Möglichkeit hatte, daran zu arbeiten.

Über all die Zeit lagen hier zwei fast fertige Rollwagen-Rahmen rum und erinnerten mich daran, was ich nach der externen Weiterbildung zu tun hatte.

Gestern war es dann endlich so weit. Ich hatte nach Feierabend noch etwas Zeit, um den ersten Rollwagen als Prototyp ferstigzustellen.
Aber erstmal alles der Reihe nach:
Angefangen hat alles damit, dass ich für meine Anlage noch etwas Abwechslung suchte. Als Fan von Feldbahnen und Rollwagen- /Rollbockbetrieb standen schon zwei Themen zur Auswahl.
Da die 32mm-Feldbahn zu viel Platz in Ansruch genommen hätte, habe ich mich dazu entschieden, Rollwagenbetrieb anzustreben.
Als ich dann die Pläne für die Einfach-Rollwagen vom Flachschieber fand, war die Sache klar.
Irgendwie kann ich es nicht lassen - ich habe die Rahmenwangen auf 355.5mm verlängert, um auf eine 1:1 Länge von 8m zu kommen.
Nebenbei geht das dann auch wunderbar in einem 6.5m Aluminium-Profil auf. Aus einem solchen Profil lassen sich 18 Stück Rahmenwangen schneiden, was wiederum logischerweise neun Rollwagen geben sollte.
Dass sich dann auch den restlichen Teilen saublöde Stablängen ergaben, hat mich dann auch nicht mehr gross gestört.
Als ich dann nach langem Rechnen und überlegen endlich die genaue Anzahl Profile, Schrauben und Muttern zusammen hatte, ging ich damit zu meinem Teamleiter. Dieser machte nur

Nach einigen Tagen hatte ich jedenfalls das bestellte Material beisammen.
So, jetzt gehts an die Arbeit:
Zum Glück steht in meinem Ausbildungsbetrieb eine (fast) Vollautomatische Doppelgehrungssäge, so konnte ich "nebenbei" alle erforderlichen Alu-Teile zusägen, und gleichzeitig schon die weitere Bearbeitung vorbereiten.
So gingen dann die ersten Abende flugs vorbei, bis alle Teile zum Bohren bereitlagen.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Und hier begann ich, die an sich schon sehr einfachen Rollwagen noch mehr zu vereinfachen. In meiner Umgebung war schlichtweg keine Vernünftige (Ständer-)Bohrmaschine vorhanden, die einen Bohrer <3mm aufzunehmen bereit war....

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Zusätzlich war auch kein M2-Gewindebohrer aufzutreiben.
Da mir alles unter M5 etwas zu fizzelig ist, kam mir das nicht ganz ungelegen.
Ich habe mich hingesetzt, und begonnen, die ganzen Teile zu verschweissen, das funktioniert wunderbar und erspart viel Bohr-Zeit.
Der Nachteil ist leider, dass man die Schweissnähte sehr gut sieht.
Nachdem so zwei Rahmen fertiggestellt werden konnten, kam der Zeitpunkt, an dem ich extern Weitergebildet wurde, dort wird nur geschraubt und geklebt - mit schweissen ist nix.
Diese zwei Monate sind nun um, und ich kann mich wieder meinen Rollwagen widmen.
Gestern habe ich endlich weitergemacht.
nach kurzer Zeit waren weitere zwei Rahmen zusammen.
Danach habe ich aus Neugierde je zwei Drehgestellträger und Drehgestelle zusammengebaut, und schon war der Rollwagen fast fertig.

(baumschulbahner) -> nach dem Stoffel-CFm Prinzip
Die Löcher für die Drehgestellverschraubung waren in Nu gebohrt und schon stand ein Rollwagen vor mir.
Zuhause habe ich ihm dann noch vier Achsen verpasst und auf die Anlage damit.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Nach einer ersten Test-Lackierung in Schwarz sieht er wunderbar aus.
Heute habe ich noch eine Prototyp-Kupplung angebaut, damit ich den Rollwagen testfahren kann.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
Soviel von mir, weiter gehts, wenn die Probefahrten abgeschlossen- und die Serienlieferung ihr OK erhalten hat.
Viele Grüsse,
Urias