Meine Einfachst-Rollwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Meine Einfachst-Rollwagen

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Buntbahner,
lange ists' her, da habe ich euch in einem Rateschmal meine Eigenbau-Rollwagen angedroht. :gruebel:
Nun, es ist eine menge Zeit vergangen, und nichts war zu hören. :time:
Das liegt daran, dass ich Berufsbedingt zwei Monate lang keine Möglichkeit hatte, daran zu arbeiten. :bindagegen:
Über all die Zeit lagen hier zwei fast fertige Rollwagen-Rahmen rum und erinnerten mich daran, was ich nach der externen Weiterbildung zu tun hatte. :schlaumeier:
Gestern war es dann endlich so weit. Ich hatte nach Feierabend noch etwas Zeit, um den ersten Rollwagen als Prototyp ferstigzustellen.
Aber erstmal alles der Reihe nach:
Angefangen hat alles damit, dass ich für meine Anlage noch etwas Abwechslung suchte. Als Fan von Feldbahnen und Rollwagen- /Rollbockbetrieb standen schon zwei Themen zur Auswahl.
Da die 32mm-Feldbahn zu viel Platz in Ansruch genommen hätte, habe ich mich dazu entschieden, Rollwagenbetrieb anzustreben.
Als ich dann die Pläne für die Einfach-Rollwagen vom Flachschieber fand, war die Sache klar.
Irgendwie kann ich es nicht lassen - ich habe die Rahmenwangen auf 355.5mm verlängert, um auf eine 1:1 Länge von 8m zu kommen.
Nebenbei geht das dann auch wunderbar in einem 6.5m Aluminium-Profil auf. Aus einem solchen Profil lassen sich 18 Stück Rahmenwangen schneiden, was wiederum logischerweise neun Rollwagen geben sollte.
Dass sich dann auch den restlichen Teilen saublöde Stablängen ergaben, hat mich dann auch nicht mehr gross gestört.
Als ich dann nach langem Rechnen und überlegen endlich die genaue Anzahl Profile, Schrauben und Muttern zusammen hatte, ging ich damit zu meinem Teamleiter. Dieser machte nur :shock:, und einige Augenblicke lang wirklich nichts anderes, erst, als ich ihm wiederholt versicherte, dass es solche Profile, Schrauben (M2!!) und Muttern gibt, hat er dann gemeint, er versuche, was er kann.
Nach einigen Tagen hatte ich jedenfalls das bestellte Material beisammen.
So, jetzt gehts an die Arbeit:
Zum Glück steht in meinem Ausbildungsbetrieb eine (fast) Vollautomatische Doppelgehrungssäge, so konnte ich "nebenbei" alle erforderlichen Alu-Teile zusägen, und gleichzeitig schon die weitere Bearbeitung vorbereiten.
So gingen dann die ersten Abende flugs vorbei, bis alle Teile zum Bohren bereitlagen.


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Und hier begann ich, die an sich schon sehr einfachen Rollwagen noch mehr zu vereinfachen. In meiner Umgebung war schlichtweg keine Vernünftige (Ständer-)Bohrmaschine vorhanden, die einen Bohrer <3mm aufzunehmen bereit war....


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Zusätzlich war auch kein M2-Gewindebohrer aufzutreiben.
Da mir alles unter M5 etwas zu fizzelig ist, kam mir das nicht ganz ungelegen.
Ich habe mich hingesetzt, und begonnen, die ganzen Teile zu verschweissen, das funktioniert wunderbar und erspart viel Bohr-Zeit.
Der Nachteil ist leider, dass man die Schweissnähte sehr gut sieht.
Nachdem so zwei Rahmen fertiggestellt werden konnten, kam der Zeitpunkt, an dem ich extern Weitergebildet wurde, dort wird nur geschraubt und geklebt - mit schweissen ist nix.
Diese zwei Monate sind nun um, und ich kann mich wieder meinen Rollwagen widmen.
Gestern habe ich endlich weitergemacht.
nach kurzer Zeit waren weitere zwei Rahmen zusammen.
Danach habe ich aus Neugierde je zwei Drehgestellträger und Drehgestelle zusammengebaut, und schon war der Rollwagen fast fertig.


Bild
(baumschulbahner) -> nach dem Stoffel-CFm Prinzip


Die Löcher für die Drehgestellverschraubung waren in Nu gebohrt und schon stand ein Rollwagen vor mir.
Zuhause habe ich ihm dann noch vier Achsen verpasst und auf die Anlage damit.


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Nach einer ersten Test-Lackierung in Schwarz sieht er wunderbar aus.
Heute habe ich noch eine Prototyp-Kupplung angebaut, damit ich den Rollwagen testfahren kann.


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Soviel von mir, weiter gehts, wenn die Probefahrten abgeschlossen- und die Serienlieferung ihr OK erhalten hat.
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Meine Einfachst-Rollwagen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Sauber ;-)

Freu mich schon drauf die mal live zu sehen :-D

Gruß vom Gerd, der sich gerade durch einen netten Berg Arbeit wühlen darf :-(
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Meine Einfachst-Rollwagen

Beitrag von fido »

Hallo Urias,

wenn ich geschweisste Teile sehe, werde ich ganz neidisch :-)

Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn Du die Achsen direkt in einem Loch in den Seitenwangen der Drehgestelle lagern würdest. Damit habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, da bei der Beladung des Rollwagens mit einem Regelspurwagen das ganze recht schwergängig läuft. Falls Du mal ältere Magnus-Wagen, die richtig schwer sind, aufladen willst und mehrer Rollwagen eine Steigung hinaufziehen willst, hast Du ein Problem.

Wenn Dir Kugellager zu teuer sind, wären auch Sinterlager (Lagerbuchsen) von z.B. Conrad eine Alternative.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Meine Einfachst-Rollwagen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Urias

feiner Wagen , die Bauweise gefällt mir als "billig" Modellbauer natürlich ganz besonders gut :D :D :D
Da werden die "Dachlatten" ja ganz schön belastet :wink:
fido hat geschrieben:wenn ich geschweisste Teile sehe, werde ich ganz neidisch :-)


Aluschweissen ist 'ne feine Sache , wenn man die teure Ausrüstung dazu hat :wink:
Der Wagen lässt sich doch sicher auch aus Messing , Stahl oder Edelstahl herstellen .
Edelstahl lässt sich übrigens sehr gut mit kleinen Spezialelektroden und einem einfachen
Schweissgerät aus dem Baumarkt schweissen . Ich habe
so auch einige Beschläge aus dünnem Edelstahlblech für mein Boot hergestellt .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Meine Einfachst-Rollwagen

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo buntbahner,
nur um eins nochmals zu wiederholen, die Grundausführung der Rollwagen stammt vom Flachschieber und ist hier zu finden :!:

Der Prototyp hat jetzt schon einige Böcke aufzuweisen, allerdings alle auf meinem Mist gewachsen, da ich doch etwas zu einfach gebaut habe.
Derzeit fehlt mir noch eine Idee, wie ich eine schnelle und einfache Lösung für dieAusführung der Wagen-Blockierung, die habe ich einfach übergangen :pale:

@Fido:
da habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht, ich werde meine Testfahrten wohl mit dem ein- oder anderen Ziegelstein als Ballast weiterführen. Ich habe mir aber auch schon überlegt, Schmierbohrungen anzubringen :irre:

@Gerd:
mal gucken, wie weit ich noch komme...

@Christoph

Schweissen hat schon seine Vorteile, nur leider kriege ich es derzeit beim Aluminium unter diesen Umständen (sehr unterscheidliche Materialstärken, enge Platzverhältniss usw.) zu keinen wirklich schönen Nähten.
Falls ich in absehbarer Zeit weitere bauen sollte, werde ich Baustahl/Chromstahl als Material ansteuern, da mir dies m.E. mehr Möglichkeiten und vorallem schönere Schweissnähte (ebenfalls TIG/WIG) erlaubt. Elektroden würde ich bei den kleinen Teilen nicht empfehlen (ok, Alu schweissen eigentlich auch nicht 8) )
Das höhere Gewicht kommt dem noch fast von allein entgegen.

Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Meine Einfachst-Rollwagen

Beitrag von fido »

baumschulbahner hat geschrieben:Ich habe mir aber auch schon überlegt, Schmierbohrungen anzubringen :irre:
Hallo Urias,

orginelle Idee. Wenn Du schmieren willst, empfehle ich Bettbahnöl. Damit schmiert man die Führungen an Fräsen und Drehbänken ab. Seit dem ich meine Rollböcke damit abschmierte, flutschen sie richtig. Ich habe eine Paarung Stahlachse auf Messinglager und ärgere mich über den fehlenden Kugellager. Bettbahnöl ist Klasse, nur muss man leider regelmäßig nachschmieren.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Meine Einfachst-Rollwagen

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Fido,
Fido hat geschrieben:Bettbahnöl ist Klasse, nur muss man leider regelmäßig nachschmieren.
Warum nicht? muss man beim Original auch, und bei unbeladenen Rollwagen ist das ganze doch gut zugänglich...
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Meine Einfachst-Rollwagen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Urias

ich schau mal bei Gelegenheit , was das genau für kleine Elektroden bei mir
waren . Auf alle Fälle sind die sogar für V4A und machen super saubere Nähte .
Die Schlacke fliegt beim Abkühlen selber davon und es bleiben glänzende Nähte
übrig , wo mann nur noch die Ränder etwas polieren muss . Mit ein wenig
Übung funktioniert das auch bei ganz dünnem Material und vor Allem :
wer hat schon mal eben ein WIG Schweissgerät zu hause rumstehen ?

Zum Schmieren - ich musste in Schkeuditz meinen dicken Elephanten auch
dreimal am Tag schmieren , damit er nicht klemmt . Ich glaube Stoffel hat
gesagt : was Schkeuditz überlebt funktioniert :D und er hat überlebt :D :D :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten