Zettelkästen

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 369
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Andreas WB, hallo Mallet,

versucht es mal mit dem beschriebenen Knick. Es macht sich besser als die vierte Seite nach dem Einlegen des Gitter hochzubiegen.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1774
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi :tach:

man könnte auch:

:arrow: die Seitenteile der Zettelkästen am Knickpunkt mit der Blechschere abtrennen und wieder anlöten, dann erhält man eine scharfe 90° Kante :twisted:

:rofl: :rofl: :rofl:

Karl-Heinz :tach: :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1384
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Zettelkästen

Beitrag von anoether »

Karl-Heinz hat geschrieben:
man könnte auch:

:arrow: die Seitenteile der Zettelkästen am Knickpunkt mit der Blechschere abtrennen und wieder anlöten, dann erhält man eine scharfe 90° Kante :twisted:

:rofl: :rofl: :rofl:
Recht hast Du. Das Teil ist ein einziger Kompromiss und taugt maximal als Anregung. Ich werde wohl mindestens noch das Gitter heraustrennen, 0,35er Silberdraht diagonal verflechten und dann einlöten.

:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 974
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Zettelkästen

Beitrag von arne012 »

Was ihr völlig außer Acht lasst, ist ein vorbildgerechter mit der Lupe lesbarer Zettel! :-)
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1719
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Zettelkästen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Arne,

die Lupe mag ich ja noch finden, aber wo gibt es bedruckbares Papier in 1:22,5-Stärke. :lupe: Der Zettelkasten soll doch nicht durch starkes Papier 90° abstehen und in das Lichtraumprofil ragen.

@ Andreas

Sagtest Du nicht, Du hast vorerst von der Biegerei die Nase voll. Und jetzt willst Du popelige Gitter flechten? :lol:

Wenn Ihr so weitermacht, bleibt zum Schluß als einzig noch verwendetes Teil die Bohrung übrig. :gruebel:

Und selbst die ersetzt Ihr dann noch durch ein Loch.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Zettelkästen

Beitrag von Tobi »

Hallo Arne,

Frachtbriefe in 1:22,5 gehören natürlich dazu wie das Salz in die Suppe:

Bild

Frachtbriefe findet ihr hier: www.themt.de/org-1030-49.htm
Die A4-Seite muss umgerechnet 13,24mm hoch sein (die Abgebildete ist 20mm hoch :ops:). Leider komme ich an die Grenzen meines Farbdruckers, mit einem Farb-Laserdrucker erreicht man eine bessere Auflösung, ich besitze aber nur einen Schwarz-Weiß-Laser, da wäre der Zettel nicht so schön vergilbt.
Wir benötigen einen Drucker, der 1/10 dpi drucken kann, also eine Auflösung von etwa 20.000x40.000dpi für eine A4-Seite!
Ich werde noch einen zweiten Versuch mit mehr Kontrast durch den Drucker schicken, vielleicht wird es besser.

0,35er Silberdraht ist übrigens schon bestellt... :rofl:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1340
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Zettelkästen

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Andreas,

Wenn schon denn schon !
Ich werde wohl mindestens noch das Gitter heraustrennen, 0,35er Silberdraht diagonal verflechten und dann einlöten.
Du solltest Dir evtl. noch mal die von Dir in Erwägung gezogenen Drahtstärke in einer ruhigen Minute so quasi vor Augen führen und über Alternativen nachdenken. Ich möchte Dir ja nicht zu Nahe treten aber das sind Zettelkästenund ist kein Zettelknast.

Gut das wir darüber "gesprochen" haben.

An Tobi :
Wir benötigen einen Drucker, der 1/10 dpi drucken kann,
Den will ich auch; dass spart ernorm Tinte - so ungefähr 90 % gegenüber einem 1 dot per inch printer; sieht dann auch nicht so gekleckst aus. :jump:
Zuletzt geändert von squirrel4711 am Mo 27. Jun 2005, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1680
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Zettelkästen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
da tut jemand geschreibselt haben
Frachtbriefe findet ihr hier: www.themt.de/org-1030-49.htm
Die A4-Seite muss umgerechnet 13,24mm hoch sein
Ich möchte hiermit um Veröffentlichung einer Ameisen-Schuladresse bitten. Leider muß ich zugeben, das die Ameisen, Mäuse, Igel, Frösche, Schmetterlinge, Fliegen, Bienen, Wespen, Hummeln, Vögel, Regenwürmer usw in meinem Garten nicht lesen können. Damit erfahren z.B. die Ratten nicht, wohin das in den Wagen transportierte Gift unterwegs ist.
Wenn nun meine Ameisen lesen könnten, dann würden die ihre Infos weiter geben. Auch die Schnecken wüßten dann, wann endlich wieder einmal mit einer Lieferung von Kondomen zu rechnen ist.
Braucht übrigens jemand eine Anleitung zum Hochklappen des Gitters zwecks Anbringung eines entsprechenden Frachtbriefes. Ebenfalls könnte ich noch eine Anleitung zum Einkleben des gleichen Zettels und zum danach (erst danach, nicht davor, da haut man sich auf den Daumen !!)) Herunterklappen des Gitters verfassen. Bitte nur melden. Ich erkläre mich bereit, diese besonders schwierigen Aufgabe auf mindestens 3 Seiten umfassend zu erläutern.
Frohes Biegen, Kleben, Falzen, Flechten usw.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1384
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Zettelkästen

Beitrag von anoether »

Moin Rainer,
squirrel4711 hat geschrieben:Du solltest Dir evtl. noch mal die von Dir in Erwägung gezogenen Drahtstärke in einer ruhigen Minute so quasi vor Augen führen und über Alternativen nachdenken. Ich möchte Dir ja nicht zu Nahe treten aber das sind Zettelkästenund ist kein Zettelknast.
na das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und ich habe nachgemessen:

d=4mm bei einem Regelspur-Schüttgutwagen. Okay, ich nehme den 0,2er Draht. Ist zwar auch nur ein Kompromiss - lässt sich aber leichter flechten.

Gruß Andreas
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Zettelkasten-Freunde!

@Tobi: Dein Papier kannst Du ruhig auf dem Laser bedrucken. Dann ziehst Du es kürzer oder länger durch schwarzen Tee, und schon hast Du den perfekten Gilb (alter Fälscher-Trick :wink: ). Dein Ausdruck sieht gar nicht so schlecht aus. Besser noch wird es, wenn die Vorlage mit einem Bildbearbeitungsprogramm in mehreren Schritten skaliert wird und jedesmal die Schatten um 20% angehoben werden (und leicht schärfen).

Und was den Draht angeht: Torsten hat es gut gemacht, weil er das Produkt überhaupt und stabil auf den Markt gebracht hat - dafür ein herzliches Dankeschön.

Wir haben früher Fenstergitter für bayerische Lokalbahn-Pack- und Postwagen in 1/10mm Neusilber ätzen lassen - mit einer Gitterstärke von 0,15mm. Das dürfte bei Maßstab 1:22,5 für die Gitter der Zettelkästen akzeptabel maßstäblich sein. Na - wer klappt die noch auf?

Statt Draht zu flechten, könnt Ihr ein Stück Teesieb herausschneiden und gerade richten.

Fröhliche Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten