Zettelkästen

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Übersicht über Laserwagenbausätze

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Viereka
Zettelkästen aus Messingfeinguß
Von wem gibts denn so etwas?

Grüße

Marco
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Übersicht über Laserwagenbausätze

Beitrag von Mallet »

Von wem gibts denn so etwas?
Würde mich auch sehr interessieren!

Gruß, Olaf
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1423
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Übersicht über Laserwagenbausätze

Beitrag von HarzerRoller »

Zettelkästen aus Messingfeinguß gibt es bei

1. Pfiffikus
2. bei einem unserer Buntbahnmitglieder (der sollte sich hier aber selbst eintragen können, PN dazu bekommt er von mir)

Gruß HarzerRoller
HarzerRoller
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1774
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Übersicht über Laserwagenbausätze

Beitrag von Karl-Heinz »

.....oder bei Scheba als Bausatz in geätzter Messingausführung.......

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 369
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,

bin nun aus dem Kurzurlaub zurück und habe eure Suche nach Zettelkästen gelesen. Ich habe welche aus geätztem Messingblech, die können auch mit beweglichem Gitter gebaut werden...so mache ich es zumindest. 2 Stück kosten 2,50 Euro und ich bringe welche mit nach Schkeuditz.

Viele Grüße aus Dreden
Torsten Schoening

PS. bei Interesse bitte per Mail bei mir melden
Modellbau aus Leidenschaft
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Zettelkästen

Beitrag von Mallet »

Gibt's von den genannten Teilen irgendwo Abbildungen? Die von Scheba habe ich als Zeichnung auf dessen Homepage gesehen und gefallen mir gar nicht (Gitter viel zu feinmaschig und nicht diagonal).
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 369
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Mallet,
ich musste ersteinmal Fotos machen...

Gruß
Torsten
Dateianhänge
zettelkasten-01.JPG
zettelkasten-02.JPG
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Zettelkästen

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

für Zettelkästen-Fetischisten folgt hier eine kurze Bauanleitung für funktionsfähige Zettelkästen:

Die beiden Teile werden mit einem Seitenschneider vom Ätzblech abgetrennt und sauber verschliffen. Am Haltegitter wurden die oberen, seitlichen Stege entfernt:

Bild

Anschließend bohrt man in die vorhandenen Markierungen am Halter zwei 1mm-Löcher und faltet die beiden Seitenteile sowie das untere Teil rechtwinklig nach oben, die Stoßkanten werden verlötet:

Bild

Durch die Bohrungen wird ein 1mm-Draht geschoben, das Gitter aufgelegt und mit einer Klammer (dritte Hand) fixiert. Das Gitter kann nun mit sehr wenig (!) Lötzinn an den Draht gelötet werden. Hätte man das obere Teil bereits hochgefaltet, würde es das Löten erschweren:

Bild

Anschließend folgt die Funktionsprüfung sowie das Hochbiegen des oberen Teils:

Bild

Wieso die ganze Arbeit?
Wird das Gitter direkt aufgelötet, kann später kein Frachtpapier eingelegt werden. Oder man lackiert das Gitter separat und klebt es anschließend fest.
Meine gezeigte Variante erleichtert das Lackieren und ist nebenbei vorbildgerecht...
Dauer der Fingerübung: 15-20min

Für Nicht-Löter und Nervenschwache gibt es eine wesentlich einfachere Variante. Die Stege am Gitter werden nicht abgeschnitten, sondern rundlich gefeilt, das Gitter wird beim Hochbiegen der Seitenteile eingesetzt.
Dauer der Biegeübung: 4-5min
Bild

In Zukunft werde ich diese Variante bevorzugen...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1719
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Zettelkästen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Tobi,
Für Nicht-Löter und Nervenschwache gibt es eine wesentlich einfachere Variante.
Stimmt genau.

Wenn die Klappe mit einem Draht gelagert werden sollte, hätte sie Torsten sicher beigelegt.
Hat er aber nicht.

Stattdessen hättest Du vorher mal die Ätzteile genauer unter die Lupe nehmen sollen.

Bild

Der geätzte Absatz markiert genau die Stelle, an der das Gitter getrennt werden soll. Und da ist es doch breiter als der Rahmen :idea:

Was wollte uns der Hersteller damit sagen :?:

Richtig :!:

Das Gitter muß nur leicht an dieser Stelle abgerundet werden und hat dann ein eigenes Scharnier.

Leider wieder nichts für das Patentamt, denn der Hersteller hatte die Idee schon früher. :cry:

Einen Tipp gab er mir heute aber noch mit.
:arrow: Die Nasen etwas großzügiger abschneiden und erst nach dem Zusammenbau passend kürzen.
Da braucht man auch keinen Lötkolben.

Gruß vom Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1680
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Zettelkästen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hai,
und wieso ist man eigentlich nervenschwach, wenn man die vorhandenen Nasen nutzt ????
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten