Kupplung

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kupplung

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo, liebe Diskutanten :tach:

wäre schön, wieder den ursprünglichen Faden des "Casus knactus" aufzunehmen :!: :roll:

:arrow: Die gemeinsamen Überlegungen sind doch auf der Suche nach einer weitestgehend "korrekten", also maßstäblichen Kupplung.
:arrow: Die Kupplung soll funktionssicher und möglichst mit anderen Systemen kompatibel sein.

Wie schon in einem Beitrag von Thomas (?) erwähnt, kann es eine "Eierlegende Wollmilchsau" nicht geben, braucht es auch nicht, denn jedes Vorbildfahrzeug hat auch nur an jedem Ende eine Kupplung, welcher Art auch immer :!:
Als "eingefleischter Vorbildfreund" habe ich einen Großteil meiner Fahrzeuge mit den vorbildgerechten Kupplungen ausgerüstet und so den Vorteil, vorbildgerechte Zugkombinationen auf die Schienen zu stellen. Da kann es nicht passieren, ein sächsisches Fahrzeug mit Trichterkupplung in einen Fahrzeugverband der Harzquer- und Brockenbahn mit Balancierkupplung einzustellen.
Vielleicht sollte da einmal grundsätzlich "das Bewußtsein" gestärkt werden :!: :shock:

:arrow: Praxistaugliche Modelle werden immer Konzessionen der Maßstäblichkeit aufweisen, mehr oder weniger deutliche. Dazwischen werden wir uns in unserem "Anspruchsdenk
en" bewegen müssen, ob wir wollen oder nicht :!:

:arrow: Vielleicht gelingt es ja tätsächlich, eine intelligente Lösung des "Problemkreises Kupplung" zu finden, genug Kompetenz ist hier jedenfalls vorhanden :!:

Mit Spannung verfolgt diesen Themenkomplex

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kupplung

Beitrag von fido »

Karl-Heinz hat geschrieben:Da kann es nicht passieren, ein sächsisches Fahrzeug mit Trichterkupplung in einen Fahrzeugverband der Harzquer- und Brockenbahn mit Balancierkupplung einzustellen. Vielleicht sollte da einmal grundsätzlich "das Bewußtsein" gestärkt werden !
Hallöchen Karl und Heinz,

ohne Frage habt ihr beiden recht. Doch keine Regel ohne Ausnahmen. Es wurden oft an Fragzeuge neue Kupplungen angebaut und die bestehenden ergänzt. So gibt es Fahrzeuge mit Balancierhebelkupplung und Mittelhaken. Auch meine französischen Gecomodelwagen hatten beim Vorbild ursprünglich nur Ketten links & rechts des Puffers, die später durch einen Mittelhaken ergänzt wurden. So habe ich es beim meinen Modellen auch gemacht.

Die 99 7203 von Modbach-Mudau wurde für das Albbähnle von Trichterkupplung auf Mittelhakenkupplung und die Güterwagen vom Albbähnle für die Härtsfeldbahn vom Balancierhebelkupplung auf Mittelhaken umgebaut. Und die Österreicher fahren auf 760mm Trichterpuffer- und Balancierhebelkupplung sogar in einem Zug gemischt.

Daher scheint mir bei Museumsbahnen fast jede Kombination legal, wenn man sie erklären kann. Bei der Nachbildung einer echten Bahngesellschaft kommt es sehr auf das konkrete Vorbild an. Zumindest im Harz werden alle Fahrzeuge, auch die sächsichen Personenwagen, auf einheitliche Balancierkupplungen umgebaut und dies sollte man im Modell ebenso machen.

Hier noch ein schönes Beispiel für ein Triebwagen des Typs der-kuppelt-alles mit Regelspurkupplung, Mittelhakenkupplung und Balancier:

fotos/data/553/2dscn0614.jpg
(als Link, damit es trotz ISDN fix geht)

Im Modell sieht das dann so aus:

fotos/data/630/2dscn4748.jpg
Zuletzt geändert von fido am Fr 20. Mai 2005, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kupplung

Beitrag von Prellbock »

Hallo Stoffel sowie Sucher der Wollmilchsau (Eier gab es erst zu Ostern :lol: )

da es keine Universallösung geben wird, nicht nur, weil bereits beim Vorbild verschiedene Systeme vorkommen, wird wohl jeder für sich die Frage nach dem geeigneten Flaschenöffnerersatz selbst beantworten müssen.

Die Theorie hat Thomas schlüssig erläutert. Die Umsetzung in die Praxis ist das Problem.
Ich für mich tendiere zu einer starren Nachbildung der Kuppeleisen und Balancier nach Harzmotiv, die damit einen Schubbetrieb ermöglichen. Deswegen, St :wink: ffel, sollten wir uns mal anderswo mit Deiner Kinematik befassen. Da wären nämlich nicht nur die geometrischen Details zu beachten, sondern auch die Wechselwirkung der Kräfte. Immerhin ist ein Wagen kein gemästetes 12kg-Kroko, so dass die Gefahr des Ausbüchsens neben das Gleis nicht ausgeschlossen werden kann.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kupplung

Beitrag von fido »

Hallöchen,

ich starte einen neuen Versuch: es muss nicht immer ein Balancier sein und gute Lösungen sind oft sehr einfach.

Fall 1)
Zb. vertragen Harzer Modelle auch einen Pufferteller mit Schlitz für einen Kuppelbolzen. Der Balancier bleibt für die Optik erhalten, gekuppelt wird aber mit dem Bolzen. Wen der Puffer wie bei Regner gefedert eingebaut wird und etwas schwenken kann, läuft der Wagen auch durch kleine Radien.

Das kann dann so aussehen und ist optisch tragbar (die Mittelhakenkupplung ignoriert ihr einfach):

Bild


Fall 2)
Als RhB-Liebhaber, der mit kleinen Radien geschlagen ist, gründe man wie der Mittelpuffer eine eigene Bahngesellschaft in der Schweiz, die abzweigend von der RhB durch ein romatisches Tal über ein Dorf zu einer Mine oder ähnliches führt. Die Radien sind eng, daher beschafft die Bahngestellschaft nur kurze Personen und Güterwagen. Natürlich übernimmt die Gesellschaft einige alten Loks der RhB, verwendet aber eine Trichterkupplung, die zufällig der Kupplung von Regner oder Hilpert entspricht und für kleine Radien geeigent ist. Und schon klappt es mit der Gartenbahn.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1274
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Kupplung

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe KKKuppler,

mich wundert: ist doch Allen bekannt, dass die HSB Trichterpuffer HAT?! Habe bei einer Brockenfahrt am letzten Wochenende mal darauf geachtet.

Harzkupplung (Max 25 Kmh)
Bild

Man sieht gut den Bolzen im Trichter. Damit sollte sich manches Problem im Schubbetrieb und mit dem Übergang zu anderen Trichtern lösen lassen. Auch wenn vielleicht beim Vorbild selten ein Kuppeleisen eingesetzt wird.

Die Puffer sind bei aussenliegendem Balancier seitenbeweglich befestigt. Hier an der Neubaulok durch Bolzen begrenzt, an den 4Achsern breiterer Schlitz, bei manchen (den Sachsenwagen?) in einer Pufferbohle aus nur einem L-Profilrahmen praktisch frei beweglich. Bei innenliegendem Balancier allerdings immer in einem fest angeschraubten Pufferkorb geführt. Da gibt es aber auch breitere Pufferteller oder kürzere Wagen.

@ fido: in Benneckenstein sah ich übrigens ein nettes Vorbild für einen Übergangswagen, jedenfalls mit 2 verschiedenen Puffertellern:

NWE 321 Feuerlöschwagen (Max 25 Kmh)
Bild

Aber ich glaube den haben die Nürnberger auch schon gesehen.

Noch ´ne Idee: wenn schon Krokodile blau angemalt werden, warum schrauben die Nürnberger nicht mal so Bandstahlbügel an einen Vorbildwagen? Na ja, war nur Spaß....

Bin ich froh, dass ich nicht RhB nachbaue! Ist entweder Puffertechnisch oder wegen des Platzbedarfs am schwierigsten. Und die waren es doch auch, die die Faltenbälge brauchen....

Max 25 Kmh.
SP9070
Buntbahner
Beiträge: 24
Registriert: Do 17. Jun 2004, 09:04
Wohnort: Dittelbrunn

Re: Kupplung

Beitrag von SP9070 »

Glaube mich zu erinnern, dass der Schlitz im gezeigten Puffer früher mal die Kuppelstange zum Rollwagen aufgenommen hat... Aber warum soll man nicht beim Modell ein Kuppeleisen reinstecken...
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4243
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Kupplung

Beitrag von Flachschieber »

Hallo nach Dittelbrunn

das mit den Rollwagenkuppelstangen habe ich mir auch schon gedacht,denn wenn ich es recht sehe sind am Wagen diese Puffer mit der Möglichkeit des Kuppelns mit Kuppeleisen nicht vorhanden.Zumindest nicht an den Personenwagen.eher an den Begleitwagen.

Grüße aus dem benachbarten Schweinfurt

Marco
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1274
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Kupplung

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Buntbahners,

kein Problem:
@ Marco: alle Puffer auch an Wagen, bei denen ich darauf geachtet habe, haben auch den Kuppelschlitz im Puffer bzw. den Bolzen da drin stecken.

Soll nicht heißen, dass es auch andere gibt. Ich will mich bei Gott hier nicht als kenner aufspielen, die Harzspezialisten mögen mir meinen Einwurf verzeihen.

Ich gehe jetzt aber nicht her und screene alle Harzwagenbilder auf Pufferschlitze.

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Kupplung

Beitrag von Mallet »

Wollte nur mal kurz ergänzen, dass ein modellmäßiges Kuppeln mit Trichterkupplung und Kuppeleisen nur bei einem Teil der Harz-Fahrzeuge möglich wäre. Auch beachte man verschiedene Zeitepochen! Nur weil heute alle möglichen Loks und Wagen rechteckige Puffer mit Schlitz haben, heißt das nicht, dass das früher auch so war. Beispiele gibts auch heute noch genug:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß, Mallet
Antworten