RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi Fido

Wenn man mal so drüber nachdenkt, du hast recht. Man sieht diese
wahren Puffer-Prachtexemplare äußerst selten.
Ich bin beim vermessen der Puffer fast selbst erschrocken, aber die Dinger
sind immerhin fast 880mm breit, was einer Modellbreite von ca 39mm ent-
spricht. Man sieht dies sehr gut auf dem Bild, wenn man die Pufferbreite
mit der Spurweite der Gleise vergleicht, die ja bei der RhB bekanntlich 1m
beträgt.

Bild

Front des B2245

So jetzt mach ich mich mal über den zweiten Puffer her!

Grüße aus Nürnberg

Kübelkiller :D
Zuletzt geändert von kübelkiller am Sa 4. Nov 2006, 15:58, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi Leutchens

Wie gewünscht hier nun das Achsfederpaket als dxf-Datei.

http://www.kuebelkiller.de/kuebelkiller ... _laser.dxf


Demnächst gibts neue Bilder vom Rahmen mit Bremsanlage.

Gruß Kübelkiller :D
Zuletzt geändert von kübelkiller am Mi 22. Feb 2006, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi Leuts

Die Bremsanlage ist zwar noch nicht dran, aber trotzdem gibts neue Bilder
zu sehen. Den Rollout des Rahmens konntet ihr ja schon im Drehgestell Thread
sehen:
phpBB2/viewtopic.php?t=2720&postdays=0& ... c&start=20

Trotzdem nochmal ein Bild:

Bild

Jetzt habe ich mir mal eine Transportbox zusammengeschraubt. Die Bretter
sind Pappelsperrholz 8mm, die ich beim OBI gleich passend sägen ließ.
Das Ganze zusammengeschraubt, zwei Führungsbretter für die Drehgestelle
rein, Deckel drauf, und fertig. Die Box bekommt am Schluss noch eine seitliche
Führung für den Wagenkasten aus Schaumstoff.

Die neue Transportbox
Bild


Nachdem die CNC immer noch für den T1 läuft, habe ich mal die erste
Aufstiegsleiter zusammengelötet. Das waren meine ersten Versuche im
Hartlöten, da die Profilchen weichgelötet einfach nicht halten wollten.
Aber es hat bestens geklappt. Fido sei dank.

@ Fido: besten Dank für die guten Tipps zwecks Hartlöten

Einziges Problem: Die Messingteile waren anschließend so weich, dass man
sie fast hätte beissen können. Aber egal.
Danach lackiert im Rahmengrau, gleich ein bisschen Dreck drauf, Bretter
draufgeklebt, fertig. Die Bretter haben übrigens wie beim Vorbild Schonkanten
aus Metall. In diesem Fall 1,5x1,5mm Messingwinkel.

Aufstiegsleiter
Bild

Bild

So das wars erst mal wieder für heute. Ich fahr jetzt erst mal zwei Tage zur
RhB. Das brauch ich jetzt.
Zuletzt geändert von kübelkiller am Sa 4. Nov 2006, 15:58, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von RhBler »

Hallo Killer

Sieht super aus. Sehr detailiert, davon träume ich nur, von solcher Detailtreue. Freue mich immer auf die neuen Bauvortschritte.

Beim RhB fahren viel spass.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von Axel »

Sehr schoen Arbeit. Hast Du vorher einen Test bei der BRuecke gemacht oder ist das reiner Gluecksfall, dass das Modell so gerade noch durch die Bruecke passt?
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi Axel

In diesem Fall ist es absoluter Zufall, dass der Wagen die Brücke ohne anecken
passieren kann. Mit den angebauten Einstiegsleitern wird sich das schnell
ändern.
Die Brücke muss also noch umgebaut werden. ( oder ersetzt werden )
Auch ein auf der Anlage eingebauter Tunnel, an den direkt eine Kurve folgt,
muss noch umgebaut werden.
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi BB-Gemeinde

Nach einer laaaaaaaaaaaangen Pause gibts jetzt mal wieder was von meinem
Dampfzugwagen zu sehen.
Das Rollout liegt nun schon eine Weile zurück. Aber getan hat sich einiges!
Erst mal ein Bild:

Der Dampfzugwagen hinter seiner Stamm-Maschine auf meiner Gartenbahn
Bild

Vor einiger Zeit kam ein Paket aus Holland. Drin waren schön geschnittene
Seitenwände des B2245. Diese hat mir der Hans_RhB geschnitten.
ein herzliches Dankeschön in diesem Sinne nach Holland. Super Arbeit Hans.
Natürlich musste ich diese sofort zusammenlöten und montieren.
Der Wagenkasten ist momentan auf dem Rahmen nur aufgesteckt. Und zwar
an der Front mit sogenannten Flansche-Profilen, in die die Strinwand passend
eingesteckt wird. Die langen Seitenwände werden mit Haken in Winkelprofile
eingehängt. Kapiert?? :idea:

Die Toilettenseite des B2245
Bild

Ansonsten habe ich das Sprengwerk montiert, und den ersten Elektrokasten.
Das Sprengwerk besteht aus 1mm Messing-Rundprofil, welches sich am Rahmen
mit Weissmetall-Gussteilen abstützt.
Im Hintergrund des Bildes seht Ihr die Anfänge der Bremsanlage.

Sprengwerk Ansicht
Bild

Ausserdem habe ich die ersten Bodenbretter graviert, und die Einstiegsleiter
montiert.
Mehr war erstmal nicht. Aber der Wagen sieht gleich ganz anders aus.

B2245 Gangseite
Bild

B2245 Bodenbretter
Bild

B2245 Einstiegsdetails

Bild

So nun noch einen schönen Abend
Zuletzt geändert von kübelkiller am Sa 4. Nov 2006, 15:57, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von RhBler »

Hi Kübi

Eine G 4/5 von mir würde da aber ganz alt aussehen, vor so super Wagen.
Einsame spitze. Das haut mich um. Fantastisch.
Mach weiter so.

Eine Frage habe ich aber noch. Fahren die Wagen auch durch R1??

MfG Stefan
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi RhBler

Momentan fahren die Wagen durch R1.
Das ist vorbei, sobald die Kupplung richtig dran ist. Und die Einstiegsleitern
sind dann auch im Weg.
Dann gehts gerade so durch R2.
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi Leuts

Heute gibts mal wieder was neues von den Dampfzugwagen der RhB, speziell
vom B2247. Der erste Wagenkasten ist nun grün lackiert.
Grundiert ist der Kasten mit Stoffels spezial Grundierung. Die ist echt klasse,
man kriegt sie kaum runtergekratzt! Das Grün ist ein Kunstharzlack auf
Wasserbasis (?), d.h. er ist Wasserverdünnbar, was viele Vorteile bringt.
Ich hatte nun Testmuster seit 2 Jahren im Garten liegen. Die zeigen keinen
anschein eines Alterns, sodaß der Lack seine Haltbarkeit bewiesen hat.
Hier mal ein Bild dazu:

Bild

Und die Stirnfront:

Bild

Die Eingangstür ist ein Weissmetallteil, die Elektroleitung gebogener Messing-
draht 1,5mm. Die Griffstangen sind Weissmetallguss, und mit 1mm Schrauben
verschraubt. Die Griffstangen werden allerdings durch Messingdraht ersetzt,
den ich dann direkt einlöte, da das Weissmetall eindeutig zu weich ist für
sowas. Der Farbspritzer in der Mitte der Tür, zwingt mich dazu, die Stirn-
front nochmals zu lackieren. Die weißen Punkte sind nur Holzstaub.

An den Drehgestellen bin ich auch weitergekommen:

Bild

Am ersten Drehgestell ist die Bremsanlage komplett. Die Teile sind Frästeile
aus Messing, anschließend gebohrt und Verschraubt, meist mit M0,8er
Messingschrauben. Die Bremsdreiecke und Bremsbacken sind Weissmetall-
gussteile. Die Bremsanlage wäre funktionsfähig, wenn ich nicht alles fest
verschrauben würde. Problem ist, das ich nicht weiß, wie ich die Bremskraft
vom Bremszylinder unter dem Wagenboden, auf das Drehgestell übertragen
soll, und gleichzeitig die Kurvengängigkeit zu gewährleisten.
Die Räder sind gefräst, mit GFK-Achse. Diese werden in Teflon-Gleitlagern
gelagert.Hierzu mal eine Schnittansicht:

Bild

Auf der Rückseite des Achslagers kommt noch ein Deckel. Ist in der Ansicht
ausgeblendet. Die Achslager und Federpakete hab ich als Messinggussteile
giessen lassen.
Die Räder habe ich probehalber mit Glanzzinn beschichtet. Demnächst erfahren
die einen Härtetest auf der Gartenbahn.

Bild

Bild


So, das reicht erst mal für heute.
Antworten