Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Balu »

Hallo Stoffel,

Ich glaube, ich will das "Ding" auch haben! Das sieht soooo gut aus! Und außerdem wird das ja ein "Best of Buntbahn"! Lasern, Gießen, Ätzen, Zaubern, .... Alles in einem!!! Das MUSS man einfach haben!

Wann kann man (ich) klauen kommen? :grindev:

Gruß vom Balu :teddy:, der schon glücklich ist, wenn er nur mal verbotener Weise in die Hexenküche "reinschauen" darf. Anfassen würde ich nervlich eh nicht überstehen! :shy:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von RhBler »

Hi Stoffel

Sieht ja wieder einmal spitze aus. Das haut mich
um, vorallem wenn ich darandenke, dass ich vieleicht
mal so ein modell bauen werde.

MfG Stefan, der echt hin und weg ist
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

....... was, Euch gefällt´s ? :mrgreen:

Na, dann setzen wir gleich noch einen drauf. Das ist heute abend sozusagend eine Live-Übertragung. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Nachdem sich für morgen schon die nächste Buntbahn-Kontrolle in Form eines weiteren Fell-Tieres angekündigt hat (schwarzer Woll-Pullover in Originalverpackung), muss halt ein bisschen Gas gegeben werden. Man will doch was herzeigen können. :wink:

Ein klein wenig Nacharbeit war schon nötig, aber jetzt ist er drin, der Motorblock im CFm-Fahrwerk. Bei der Gelegenheit wurden auch gleich die Wasserkühler montiert. Das sieht dann ungefähr so aus:


Bild


Ein paar Details fehlen natürlich noch. Diverse Hebelchen und Stängelchen sind noch zu giessen bzw. anzubringen. Apropos Giessen: ich muss zugeben, das ist schon in etwa das Maximum, was man aus Weissmetallguss in Silikonformen rausholen kann. Zumindest ist es die Grenze meiner persönlichen Fähigkeiten. :gruebel:
Aber egal, Hermann ist zum Feiern zumute :bia: und hat sich Gäste eingeladen. Komische Vögel sind das. Sehen die wegen dem Fo-Rum so grün aus ? Vermutlich ein schwacher Magen. :lol: :lol: :lol:



Bild


Gruß vom St :scherzkeks: ffel, der gleich noch ein Fläschchen aufmacht.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Regalbahner »

Boh Eh

das wird ja ein Schmuckstück

:respekt: :respekt: :respekt: :lupe: :lupe: :lupe: :top: :top: :top:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Schrauber »

Hi Stoffelchen :wink: ,

habe mir ja schon gedacht, das das Teil wieder! super wird. Aber wenn man es dann sieht (wenn auch nur vorerst auf Fotos :wink: ) ist es schon beeindruckend, was ein "Bastler" selbst so hinbekommt. Da gibt es gleich eine extra Portion :respekt: :respekt: :respekt: plus :biggthumpup: :zustimm: :gut: :tach:

beeindruckten Gruß

Schrauber :flehan: :wink:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tach an die Bergstraße...

einfach einsame Spitze was da aus deinen Formen purzelt. Ich bin schwer beeindruckt von den Ergebnissen und gratuliere dir zu dem enormen Erfolg. Ich hoffe daß ich in diesem Jahr mal wieder zu einem Gartenbahnfest bei mir einladen kann. Vielleicht kommst du ja auch mal vorbei ;-)

An dem ursprünglichen Termin ist allerdings schon das Grillfest vom Verein eingeplant worden. Aber ein Ausweichtermin wird sich schon finden. Ansonsten trifft man sich vielleicht in Schkeuditz. Wenn's mit dem lasern nun klappt, werde ich meinen Berninazug mitbringen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Stoffel,

sag mal wie viel Gewicht bringt das Teil den auf die Waage :?:

Sind die Teile wirklich alle ohne Zentrifuge gegossen worden :?:

Alle Verbindungen geschraubt und nicht geklebt :?:

Wie Du siehst da bleiben bei mir Fragen über Fragen offen und ich staune mit :respekt: über das Ergebnis.

Hier ist nicht nur das Handwerkliche Ergebnis beeindruckend, sondern aus meiner Sicht auch die Konstruktion. :gut:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Uiiiii Leute,

Euer gewaltiges Feedback hat mich ja fast umgehauen. Damit habe ich nicht gerechnet. :oops: :D


@ Harzer Singvogel:
Hermann ist zum Glück wieder abgereist, nachdem alle Vorräte an Chips und Hamster-Rum aufgebraucht waren. :/ Er murmelte irgendwas von wichtigen Aufgaben in Krähwinkel, wird sich aber wohl wieder nur beim Kollegen durchschnorren wollen. :< Seine grünen Freunde musste ich wegen schlechten Benehmens vor die Tür setzen. :evil:


@ Balu und RhBler:
Wie Ihr ja wisst wird es eine begrenzte Anzahl von Teilesätzen für den CFm geben. Diebstahl ist also nicht notwendig. :D Besichtigung der Stoffelschen Hexenküche ist durchaus auch jederzeit möglich. Allerdings wird die Enttäuschung groß sein, wie bodenständig und mit welch einfachen Mitteln dort gearbeitet wird. :oops: :P


@ Regalbahner und Schrauber:
Natürlich hat das Ding auch ein paar Schönheitsfehlerchen. Zum Glück sieht man die aber auf den Fotos nicht. :wink: :twisted:


@ Waldbahner:
Ich hoffe mal, dass dieses Jahr Deine Gartenfete zustande kommt, nachdem letztes Jahr leider nix war. Werde sehr gerne kommen und auch diverses Fahrbares mitbringen, :ja: sofern es terminlich hinhaut.


@ Design-Helmut:
Es freut mich immer wenn´s auch ganz konkrete Fragen gibt. :D Der Rahmen, so wie er auf dem Bild oben zu sehen ist, bringt ca. 3kg auf die Waage. Die beiden Antriebsblöcke fehlen noch, so dass das Fahrwerk fertiggestellt ca 3,5 bis 4 kg wiegen wird. Das gibt einen schön tiefen Schwerpunkt. Obendrauf kommt ja im wesentlichen „nur noch“ Blech.

Alle Teile sind ohne Zentrifuge gegossen. So was teures habe ich nicht, :pale: zumal Schwerkraft auch überall und günstig zu haben ist. :D Allerdings wurde einige Zeit an der passenden Legierung herumgebastelt, die hinreichend gute Fließeigenschaften hat, um alle Details auszufüllen. :gruebel:

Geklebt ist so gut wie nichts am Fahrwerk, ausschließlich die Balanzierhebel im Puffer sowie die Deckel von Zwischen- und Umkehrgetriebe. Weissmetall kann ja kinderleicht und recht stabil durch Verschraubungen verbunden werden. :ja: Natürlich sind die Gewinde nicht ganz so fest und haltbar wie in Messing. Mit M2 muss man ein bisschen aufpassen, bei M3 kann man aber richtig Gewalt drauf bringen. :twisted:

Die Konstruktion hat mich einiges an Mühe gekostet. Die Urmodelle änderte ich x-mal ab. Mit Formenbau und Guss begann ich erst, nachdem ich relativ sicher war, dass alles passen würde. :gruebel: Insofern gab´s lange Zeit nur wenig zu sehen, während nun der Baufortschritt recht rasch geht. :D



Es grüßt Euch der St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

zunächst eine kleine, aber wahre Geschichte:
das Harzer Singvögelchen hat heute gemeinsam mit Stoffel einen Betriebsausflug gemacht. Anlass war .....
der Tag des Rades an der Via Montana !

Der Ausflug führte die beiden an einer kleinen aber feinen Manufaktur für wundersame Neusilber-Vermehrung vorbei. Während das Singvögelchen nur wissend lächelte, wurde Stoffel von einem Wechselbad der Gefühle heimgesucht: Erstaunen, Verwunderung, Frust (weil die eigenen Gießkünste im Vergleich zum Profi sich nur verstecken können), Begeisterung. Und als Belohnung durfte Stoffel einen Sack Räder mit nach Hause nehmen


Nun rollt er bald ...... (Stoffel)
Bild

Natürlich juckte es gleich in den Fingern. Deshalb befreite ich flux ein paar Rädchen von den Angüssen und baute eine Probeachse. Leuts, ich bin begeistert. :jump: :jump: :jump: Die Achse zeigt keinen sichtbaren Höhen- oder Seitenschlag, obwohl ich die Räder nicht nachbearbeitete ! Zwar sahen die Löcher in der Mitte der Räder zum Teil etwas angefressen aus, aber nachdem ich mit etwas Sekundenkleber die Achse eingesetzt hatte, rollte das Ding ohne jeden Tadel. Insofern werde ich Abstand davon nehmen, die Lauflächen oder Bohrungen noch zu befummeln. Die Sache kann nur schlechter werden...... :wink: :oops:


begeisterte Grüße vom St :cyclop: ffel
Zuletzt geändert von Stoffel am So 22. Mai 2005, 00:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von fido »

Hallo begeisterter St :cyclop: ffel,

wenn ich den Haufen schöner Räder sehe, wird der Triebwagen aber eine große Serie :-)
Wie isolierst Du denn die Räder auf der Achse?

Übrigens hält Sekundenkleber ganz schlecht auf Metall. Loctite Fuge-Welle-Nabe ist die bessere Wahl für bombenfeste Verbindungen zwischen Metall.

Viele Grüße von fido,
der heute wiedermal seine Fräse umbaute
Antworten