Uiiiii Leute,
Euer gewaltiges Feedback hat mich ja fast umgehauen. Damit habe ich nicht gerechnet.
@ Harzer Singvogel:
Hermann ist zum Glück wieder abgereist, nachdem alle Vorräte an Chips und Hamster-Rum aufgebraucht waren.

Er murmelte irgendwas von wichtigen Aufgaben in Krähwinkel, wird sich aber wohl wieder nur beim Kollegen durchschnorren wollen.

Seine grünen Freunde musste ich wegen schlechten Benehmens vor die Tür setzen.
@ Balu und RhBler:
Wie Ihr ja wisst wird es eine begrenzte Anzahl von Teilesätzen für den CFm geben. Diebstahl ist also nicht notwendig.

Besichtigung der Stoffelschen Hexenküche ist durchaus auch jederzeit möglich. Allerdings wird die Enttäuschung groß sein, wie bodenständig und mit welch einfachen Mitteln dort gearbeitet wird.
@ Regalbahner und Schrauber:
Natürlich hat das Ding auch ein paar Schönheitsfehlerchen. Zum Glück sieht man die aber auf den Fotos nicht.
@ Waldbahner:
Ich hoffe mal, dass dieses Jahr Deine Gartenfete zustande kommt, nachdem letztes Jahr leider nix war. Werde sehr gerne kommen und auch diverses Fahrbares mitbringen,

sofern es terminlich hinhaut.
@ Design-Helmut:
Es freut mich immer wenn´s auch ganz konkrete Fragen gibt.

Der Rahmen, so wie er auf dem Bild oben zu sehen ist, bringt ca.
3kg auf die Waage. Die beiden Antriebsblöcke fehlen noch, so dass das Fahrwerk fertiggestellt ca 3,5 bis 4 kg wiegen wird. Das gibt einen schön tiefen Schwerpunkt. Obendrauf kommt ja im wesentlichen „nur noch“ Blech.
Alle Teile sind ohne Zentrifuge gegossen. So was teures habe ich nicht,

zumal Schwerkraft auch überall und günstig zu haben ist.

Allerdings wurde einige Zeit an der passenden Legierung herumgebastelt, die hinreichend gute Fließeigenschaften hat, um alle Details auszufüllen.
Geklebt ist so gut wie nichts am Fahrwerk, ausschließlich die Balanzierhebel im Puffer sowie die Deckel von Zwischen- und Umkehrgetriebe. Weissmetall kann ja kinderleicht und recht stabil durch Verschraubungen verbunden werden.

Natürlich sind die Gewinde nicht ganz so fest und haltbar wie in Messing. Mit M2 muss man ein bisschen aufpassen, bei M3 kann man aber richtig Gewalt drauf bringen.
Die Konstruktion hat mich einiges an Mühe gekostet. Die Urmodelle änderte ich x-mal ab. Mit Formenbau und Guss begann ich erst, nachdem ich relativ sicher war, dass alles passen würde.

Insofern gab´s lange Zeit nur wenig zu sehen, während nun der Baufortschritt recht rasch geht.
Es grüßt Euch der St

ffel