
ich möchte heute meinen


Vor eineinhalb Jahren beschloß mein Gartenbahnfreund Dipl.Ing.Joedecke und ich gemeinsam eine kleine Serie von Gelenkdampftriebwagen zu bauen.
Mein Part war der Karosseriebau,der Part des Herrn Ingenieurs war die technische Ausstattung.
In meiner kleinen Chaoswerkstatt begann ich alsbald erst mal mit einem Pappmodell:
Dampftriebwagen Pappmodell (Szigligeti Kerti Vasutak)

Als Basis dienten OTTO Fahrwerke. Im Pflichtheft stand:

2. Netzunabhängig mit 3000 mAh MiHM AKKU
handsteuerung über Dachschalter vor-stop-
zurück





Nun kommt es ja immer anders als man meint. Die fertigen Personen DTW's
werden an anderer Stelle vorgestellt.
Life kann man sie alle Ende Juni in Schkeuditz sehen!
Hier werde ich die "Resteverwertung"
dieser Kleinserie vorstellen.


So wurde der EXPRESSGUT DTW geboren.
in der Werkstatt Karosserie Rohbau (Szigligeti Kerti Vasutak)

Die Karosserie entstand aus 2mm Flugzeugsperrholz. Der Aufliegerteil aus Messingblech.Die Lokomotive hat einen Stehkessel mit stilisiert nachgebildeten Amaturen und Führerstandbeleuchtung.
Führerstand beim Roll out (Szigligeti Kerti Vasutak)

In der Zugführerkabine auf dem "Auflieger"sind die Akkus und der einfache Conrad Sound untergebracht. Die Fahrwerksteile, Lüfter und Fensterrahmen sind von W.Ilgner.
Am 5.MAi fand nun endlich der feierliche "ROLL OUT" stand:
Fahrt durch die blau weisse Papierwand (Szigligeti Kerti Vasutak)

Die ersten Probefahrten zeigten sehr gute Fahreigenschaften.
Nun kann der Auflieger über eine Kopframpe mit Straßenfahrzeugen beladen werden (zb. eine richtige Autoverladung) oder schwere Maschinenteile können per Kran auf und abgeladen werden.
Hier noch zwei Fotos von der ersten Probefahrt.
Express Dampftriebwagen im Bahnhof (Szigligeti Kerti Vasutak)

Express DTW von hinten (Szigligeti Kerti Vasutak)

Viele Grüße aus Nürnberg
Christian
