Im Mai bin ich nun ein Jahr unter euch und ich habe noch nichts von meiner Modellbahn gezeigt. Das lag im einen daran, dass wir gezügelt sind und nun von neuem alles aufbauen, zum anderen hatte ich keine Zeit für den Computer da ich immer im Garten arbeitete. Es ist geplant, dass im Sommer die ersten Züge provisorisch verkehren. Das Stellpult wird nächsten Winter folgen.
Die Anlage wird in unserem Garten gebaut. Es werden bis zum Schluss ca. 200m Gleis verlegt sein. Die Anlage hat mein Vater im Coral gezeichnet aber ich kann den Plan nicht in die Fotogalerie Laden, weil das Format nicht unterstütz wird.
Unsere max. Steigung ist 3cm auf einen Meter, also 3%. Das Kriterium ist, dass ein Personenzug mit 6 Kiss Mitteleinstiegswagen (wir haben leider erst 3) verkehren kann. Der min. Radius sollte R3 sein.
Es sollte einen so genannten Hundeknochen geben, dass heisst der grosse Bahnhof wird in jede Richtung einmal durchquert. Der grosse Bahnhof ist zweiteilig, vorn sind Lange Gleise (ca 6m) und hinten die kürzeren (ca 4m). Zwischen diesen jeweils zwei Gleisen hintereinander sind viele Weichen eingebaut, dass der Zug in Beliebiges Gleis vor ihm wechseln kann.
Hier mal die Bilder des Bahnhofes:
Die Einfahrt in den Grossen Bahnhof. Das dritte Gleis links ist ein Abstellgleis, der Bahnhof ist 5 Gleise breit und hat jeweils zwei hintereinander, macht dann 10 Gleise.
Garten 10 (RhBler)
In der Mitte zwischen den beiden Geleisen sind jeweils Weichen, damit der Zug in fast alle Gleise vorihm einfahren kann.
Garten 11 (RhBler)
Und hier noch die Gleise vorn. Auf den Weichen liegt noch ein Brett, dass man beim Bauen nicht immer auf die Weichen steht. Die eingebauten R1 Weichen wurden überigens von meinem Vater etwas aufgebogen.
Garten 12 (RhBler)
Der Bahnhof wurde auf Platten verlegt. Die Schienen angeschraubt. Die Platten liegen auf einer 5cm dichen Kiesschicht, diese wiederum auf verdichtetem Boden. Der Boden wurde mit so einem Stampfer verdichtet.
Vor dem Bahnhof ist eine zweispurige 180° Kehrschlaufe, bei der inneren mussten wir jedoch eine R2 LGB schiene einbauen. Das ist jedoch die einzige auf der gesammten Anlage. Danach geht der zug schon wieder in einen Bahnhof, wobei das eigentlich zwei Bahnhöfe sind. sie sind nur auf einer Seite zum Gleiswechseln verbunden, aber sie werden in zwei verschiedene Richtungen durchfahren. Diese Bahnhöfe liegen unter dem Sitzplatz. Nur der vorderste Teil ist sichtbar.
Kehrschleife mit Blick auf die beiden Bahnhöfe (eigentlich 3):
Garten 8 (RhBler)
Die Einfahrten in die beiden Bahnhöfe, welche unter dem Sitzplatz durchführen. Die Tunneleingänge sind gut zu sehen. Die Bogenweiche vorne im Bild ist eine von gograt (alias Stephan Strub).
Garten 9 (RhBler)
Nach dem Bahnhof zweigt ein Gleis ab und dreht einen Bogen. Dann geht es wieder zurück zum andern Gleis.
In der Mauer sind zwei Löcher zu sehen, da endet der Bahnhof.
Garten 6 (RhBler)
Gleich nach dem Bahnhof ist der Fensterschacht meines Zimmers. Das Rechte Gleis führt über ein Viadukt, das linke geht dem Hangentlang Weiter. Auf dem oberen Bild ist bereits ein Kanal mit verlegten Schienen zu sehen, dort führen die Gleise unter dem Weg hindurch.
Garten 7 (RhBler)
Die Betonsegmente werden Gedeckt und dienen sind dann Tunnels. Die Gleise kommen dann nochmals für eine Kurze Strecke aus dem Tunnel (dort fährt der Zug dann etwas nach unten versetzt) und verschwinden ca 1m später wieder in einem. Hier gut zu sehen:
Garten 2 (RhBler)
Dann fährt der Zug eine Schleife (alles im Tunnel und kommt dann wieder heraus, wie schon erwähnt auf dem Viadukt. Anschliessend fährt er dann wieder in den Bahnhof, und nach der Kehrschleife in den grossen Bahnhof.
Links auf dem Bild, am Ende der Betonmauer ist das Tunnelende zu sehen. Dort verziehen sich im Moment die Katzen, wenn sie Lust haben.
Garten (RhBler)
Auf dem Bild oben war zu sehen, dass am anderen Ende des Bahnhofes beide Spruen in einem Tunnel berschwinden. Dieses ist gerade und 3m lang. Danach geht es in eine doppelspurige Kurve.
Garten 5 (RhBler)
Nach der Kurve geht eine Spur in ein gerades 4.5m langes Tunnel. Bis hier ist alles gebaut, ausser das Viadukt und die im Hangentlangfahrende Strecke.
Garten 4 (RhBler)
Hier ein Bild des Berges in unserem Garten:
Garten 3 (RhBler)
Der noch nichtgebaute Teil:
Nach dem Tunnel geht die Bahn in einer Schlucht durch den Berg nach vorne und fährt anschliessen auf einem Bahndam dem Wegentlang bis zum Anfang des Berges. Dort Kehrt er und fährt über das Tunnel nach dem grossen Bahnhof. Diese Kehrschlaufe ist um Höhe zu gewinnen. dannach fährt der Zug auf den Berg, wo ein Zweigleisiger Bahnhof Namens Susch ist. Das Haus war ein Bausatz und stand schon etwa 6 Jahre auf der alten Anlage. Dem entsprechend sieht es auch aus. Muss glaube ich von mir mal aufgearbeitet werde.
Am Ende des Bahnhofes geht der Zug auf einem kleinen Viadukt über ein kleines Bächlein und dann in einer Stahlbrücke über die Schlucht (und die andere Strecke). Dann kommt nochmals ein grösserer Viadukt. Dieser macht eine 90° drehung. Nach dieser geht es nochmals in einer 90° drehung dem Bergentlang. Anschliessend dem 4.5m langen Tunnelentlang wieder nach unten zur doppelspurigen kehrt, dann durchs Tunnel und zurück in den grossen Bahnhof.
Zur Bauweise:
Die Tunnels werden ausgegraben, dann kommt ca. 5cm Kiess hinein und dann ein solcher U- Stein. Dann ein Streifen Tachpappe auf beide Seiten des Steins und ein umgekehrter U-Stein drauf. Darunter wird überal der Boden verdichtet. Auf die Zusammensetzstellen der U-Steine kommt Tachpappe zur abdichtung, aber nur oben. Auf der Seite nichts. Die U-Steine bekommt mein Vater von einem Kollegen (SBB Lokführer). Die Steine waren bei der SBB als Kabelschächte im einsatz und wurden aus irgend einem grund rausgerissen.
Das selbe ist beim Bahnhof. Ausser das anstelle der U- Steine normale Platten verwendet wurden. Diese sind vom Hornbach.
Auf normaler Strecke ist das ganze auf Rasenkantsteinen verlegt. Unter den Steinen ist auch etwas Kies und der Boden wurde zur verdichtung einfach ein paarmal darübergehüpft. Die Steine sind vom Hornbach.
So nun ende des geschribsels, jetzt geht es wieder in den Garten.
Bin mal auf euere Meinung gespannt.
MfG RhBler Stefan