RhB-Wagen lasern lassen ?

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leute,

die Fahrwerke sind nun fast vollständig überarbeitet worden. Auch sind die beiden Varianten für die Federung berücksichtigt worden.
Es wird die Wagen dann in der BB und RhB Version geben. Jeweils mit den passenden Wagen.

Zusätzlich habe ich eine Mail an den Club1889 geschickt in der Hoffnung Dateien oder Zeichnungen der Bernina-Schriftzüge zu erhalten. Wenn ich diese Bekomme, wird in jedem Wagenbausatz ein Schablonen-Satz beiliegen, mit dem das Modell mittels Airbrush beschriftet werden kann. Versprechen kann ich dies jedoch noch nicht. Also gedulded euch bitte noch ein klein wenig ;-)

Der Wagenkasten ist im Rohbau auch schon aufgebaut. Was noch fehlt ist das Dach.

Obwohl ich davon ausgegangen bin, daß das Tonnendach einfacher zu bauen währe, kämpfe ich gerade etwas damit. Allerdings kommt mir gerade beim schreiben dieser Zeilen eine neue Idee. Lassen wir uns mal überraschen ob das nun paßt.

Ansonsten ist die Suche nach Zubehörteilen weitestgehend abgeschlossen.
Die meisten Teile für den Bausatz werden aus Holz bereits beinhaltet sein. Sogar die Achslager und so weiter. Es bleibt dann jedem selbst überlassen, ob er diese dann so verwenden möchte, oder er lieber etwas anderes selber baut. Ich werde meine Lagergehäuse wohl aus Messing drehen. Jedem das seine ;-)

Was war noch ?
Ach ja. Parallel zu den Wagen möchte ich Harald einen Lötlehren-Bausatz für die Bühnengeländer zu schicken, der aus ein paar Laserteilen besteht und leicht montiert werden kann. So lassen sich dann die Geländer aus 2mm Rundmessing ruck-zuck zusammenbrutzeln.

Ach und noch was (Puh. das wird länger ;-))
Um den Arbeitsaufwand etwas zu minimieren werde ich einzelne Komponenten unter Umständen an verschiedenen Modellen verwenden. Durch diese Lösung kann es dann zu kleineren Abweichungen im mm-Bereich kommen. Dies fällt aber nicht sehr ins Gewicht. Sollte ich feststellen, daß es zu sehr abweicht werden die Teile natürlich in den richtigen Proportionen erstellt.

Gruß vom Gerd, der noch viel vor hat, aber die erste beiden Wagen (BB-111 + RhB-Variante) bald fertig hat.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin.

bin mal gespannt auf die endgültigen Zeichnungen.

Wenn da alles reinkommt was Du hier und in p.M. geschrieben hast, dann wird det aber nicht ganz billig.

Warten wir halt mal den ersten Probedurchgang ab.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Dann streiche ich eben wieder raus. Um so weniger Arbeit habe ich damit ;-)

Gruß
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

So... Das Dach und die Türen fehlen noch...
Einiges von dem Kleinkram habe ich zur Kostenminimierung rausgeworfen (Sicherheitskopie vorhanden)

wagenteile_1 (Waldbahner)
Bild

grau : 3mm Dick
lila : 1,5mm
blau : 1mm

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Also,

hier nun die fertige Übersicht für den RhB 2081.
Für das Dach habe ich 0,4mm Sperrholz vorgesehen, welches "Fremdbeschafft" werden sollte. Grund für diese Entscheidung war, daß ich das 1mm nicht um die engen Radien gebogen bekomme. Durch das Spantengrüst wird Stabilität später ausreichend sein.

Wer möchte kann aber auch ein bis zwei lagen Pappe von Conrflakes-Schachteln drüber kleben.

Diese Zeichnungen sind nun für die 22.5er Version. Ich werde diese nun in der Länge auf 1:26, passend zu meinen Modellen schrumpfen und diese dann beim Harald als Prototyp in Auftrag geben. Mal schauen was draus wird.

Gruß vom Gerd

rhb2081 1,5mm (Waldbahner)
Bild

rhb2081 1mm (Waldbahner)
Bild

rhb2081 3mm (Waldbahner)
Bild
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin.

An 0,5mm Sperrholz komme ich hier in der Tat nicht zu akzeptablen Preisen ran.
Das mit dem Dach sollte aus 1 mm machbar sein.

Schau Dir doch bitte mal das Dach mit den Bommellatten beim 1:13er Wagen an.

http://www.walliwinsen.de/gartenbahn/Mu ... n1zu13.htm

Durch die Aufteilung in einzelne Leisten - durch Stege miteinander verbunden - kann das Dach auch bei engerem Radius spannungsfrei zusammengesetzt werden.
Vielleicht sollte man besser sagen: Durch die Einschnitte in der Dachplatte - nur durch kurze Stege unterbrochen - läßt sich das Dach spannungsfrei zusammenbauen.

Man könnte natürlich diese einfache Dachform aus einem Stück Blech biegen.
Nur mal so als Idee.

Für die Rügenwagen mit ihrer komplizierteren Dachform tüftele ich gerade was Anderes aus.
Dazu aber erst mehr, wenn es wirklich funktioniert.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

So. Nach den Tipps von Harald habe ich nun auch mal ein Dach gezeichnet. Somit sind nun endlich alle Teile beisammen für den ersten Wagen. Die Zeichnungen muß ich nur noch ins richtige Format bringen und ein wenig zusammenstellen, dann können sie auf die Reise gehen.

Da ich sämtliche Zeichnungen in Autocad gemacht hatte, konnte ich mal eben das Ding in 3D wachsen lassen. Prompt habe ich noch 4 Fehler gefunden, was später so nicht gepaßt hätte :rolleyes:

Jetzt bin ich zuversichtlich, daß alles paßt.

Ich freue mich schon auf die fertigen Teile.

PS.: nu hab ich doch glatt die Bilder vergessen :-(
Bei diesem Exemplar handelt es sich um meinen Wagen in 1:26 !!!

dach (Waldbahner)
Bild

fertig (Waldbahner)
Bild

rahmen (Waldbahner)
Bild

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von RhBler »

Hi Gerd

Das haut mich um. Echt super der Wagen. Da
freue ich mich schon riesig auf den (vieleicht auch
die)Wagen. Hoffentlich läuft alles rund.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Nach Ablauf der letzten Nacht habe ich eute nochmals nachgelegt. Die komplette Teileübersicht sieht nun wie folgt aus :

Bild

Oben links sind der Boden, die Seitenwände und die innere Trennwand zu sehen. Darunter die beiden Bodenstücke für die Bühnen und die Übergangsbleche. Daneben reihen sich die 3 Türen an. Rechts von oben ist das Dach mit seinen Längs und Querspanten zu sehen. Dazwischen sind die Dachstützen im Bühnenbereich, welche Paarweise verbunden sind.

In der unteren Reihe geht es rechts mir den 4 Halterungen für die Druckfedern los. Darunter liegen die Trittstufen und die Befestigungen für die LGB-Kupplungen. Nach rechts reihen sich dann oben die Seitenwangen und die Querverbinder an. Darunter sind die 4 Federpakete und die Trittstufenhalter zu sehen. Die kleinen, aneinandergereihten Teile sind die Stücke für die Achslager bestehend aus 12 Mittelstücken, 4 Innenteilen, 4 Frontteilen und 4 Deckeln. Innenreil kommt ein 4mm Messingrohr als Achslager. Rechts aussen kommen dann noch die einfachen Bremsattrappen und optische Versteifungen für die Achslager.

Ich werde das ganze nun noch nach Materialstärken sortiert ins Corel packen, und das ganze dann mit einer erklärenden Mail an Harald schicken.

Dann geht das lange warten los :-(

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Harald Brosch »

Ich werde das ganze nun noch nach Materialstärken sortiert ins Corel packen, und das ganze dann mit einer erklärenden Mail an Harald schicken.

Dann geht das lange warten los
Moin, moin

Habe Dateien eben erhalten und werde sie gleich mal durchschauen.

Im Moment ist allerdings wirklich etwas warten angesagt.

Die Laser sind ziemlich ausgelastet und ich habe noch ne ganze Masse zu bekommen.
Sehe aber zu, daß die Musterteile so schnell wie möglich durchlaufen.

Ab Anfang April hab ich dann Zugriff auf einen neuen 50 Watt Schnitt- / Gravur-Laser hier vor Ort. Dieser Laser wurde hauptsächlich wegen mir angeschafft. Dann gehören Wartezeiten und längere Lieferzeiten der Vergangenheit an.

Tschüß

Harald





.
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Antworten