Moin, moin.
Wenn Gerd - und auch andere - Ihre und eure Traumwagen auflegen wollen, so finde ich daß ne tolle Sache.
Da steckt aber auch ne ganze Menge mehr Arbeit dahinter, als nur einen einzelnen Wagen für den Eigenbedarf zu bauen.
Ich hab deshalb mal ein paar Gedanken in die Tasten gekerbt.
><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Hier zuerst mal was zu dem, was hinter den Aktivitäten der Lasergang steckt:
Es geht nicht darum, billig an Wagenmodelle zu kommen, sondern überhaupt an sein Wunschmodell, welches bisher nicht maßstäblich im Handel ist. Es soll also keinem Hersteller Konkurrenz gemacht werden.
Zudem ist es nicht so, daß wir "Sperrholz als völlig ausreichend" (also etwas minderwertiger) ansehen, sondern wir als Lasergang haben uns für Holz als Material entschieden, weil wir es für sehr geeignet und für Modelle über weite Strecken Kunststoffen für überlegen halten. Um Holz darzustellen gibt es nichts besseres als Holz.
So ein Schweiz PW, wie derzeit angedacht, wird aus Holz - je nach Detaillierung - im Verkauf wohl zwischen 50 und 60 Euro für den Wagenkasten kosten. Plus Inneneinrichtung.
Mit dem ganzen erforderlichen Zubehör kann man schon leicht auf 120 bis 160 Eus Materialkosten kommen. Das wird letztendlich viele Neueinsteiger abschrecken.
Als kürzlich ein Holländer gelaserte Messing RhB Wagen angeboten hatte, war die Begeisterung groß.
Hat da eigentlich jemand im BBF die 200 oder 250 Eus für den Bausatz ausgegeben? Bin ich mal neugierig
Es ist prima, wenn Du Gerd, oder natürlich auch jemand anderes, einen Wagen entwickelt.
Unterschätzt aber bitte nicht den Aufwand für das Erstellen der Corel-Draw Dateien, das Zusammensuchen der Zurüstteile und der Lieferquellen, das Erstellen von Funktionsmustern und der Bauanleitung etc. Bei den Wagen
Wenn es aus Holz ist, lasere ich gerne, kann natürlich auch Vertrieb der Holzteile über meinen Shop erledigen.
Mache ich ja schließlich für andere Auftraggeber auch, die sich daran freuen, Ihre Ideen verbreitet zu sehen.
Das sind dann aber keine Projekte der Lasergang an sich, sondern Eure ganz eigenen Projekte. Die Lorbeeren kassiert Ihr schon selber
Die Idee anderer Leute, selbst Initiative für das eigene Wunschmodell zu ergreifen, werden die Gangster auf jeden Fall ideell und bei Bedarf auch mit ihren Erfahrungen unterstützen.
Umsonst ist so ein Wagen aber leider nicht zu bekommen - auch wenns als Hobby läuft. Ich habe für die Laserei ein Gewerbe anmelden müssen, habe Kosten für Laserzeiten, Muster, Material, Steuer, Steuerberater, Materialbeschaffung, Verpackungsmaterial, Versandmaterial, diverse Fahrkosten, etc, etc.
Da kommt ne ganze Masse zusammen was irgendwie in den Preis eingerechnet werden muß.
Bei den von mir im Shop vertriebenen Projekten fließt keinerlei Geld an die Entwickler.
Wenn jemand seine Entwicklung selber vermarkten möchte, liefere ich auch gerne Teile zu.
Dann kann vom Entwickler auch ein vollständiger Bausatz angeboten werden, was es bei mir erstmal nicht gibt, da es meinen Hobbyetat doch ziemlich sprengen würde, die Kleinteile für alle Wagen vorzuhalten
Tschüß
Harald