RhB-Wagen lasern lassen ?

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Andreas WB »

Hallo

also für Holzausführung wäre ich auch zubegeistern und würde mich freuen wenn das klappt.
Aber trotzdem werde ich deine Denkansätze mal weiter verfolgen.
Mir schwebt ansonsten vor die Wagen in 3 Bausätze zu untergliedern :
icon_arrow.gif Der Wagenkasten mit Rahmen
icon_arrow.gif Eine Inneneinrichtung
icon_arrow.gif Achslager, Trittstufen und Puffer
und mit der Möglichkeit ist sicher dann auch viel an möglich , immer wie nah oder nicht man dem Vorbild kommen will.
Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi,

@Andreas : so denk ich mir das. Wer lieber Kunststoff Radlager haben will läßt den Bausatz einfach wech und so weiter. Außerdem sind gerade die Achslager an fast allen Zweiachsern ählich bis gleich.

@Stefan : Du hast so wunderschöne Zeichnungen vom 2075 eingestellt. Könntest du mir die Kopieren und zusenden ? Bitte auch von den anderen beiden Wagen Typen. Das würde mir einiges an Arbeit erleichtern, da ich so gute Zeichnungen leider nicht habe.

Danke + Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin. :D

Wenn Gerd - und auch andere - Ihre und eure Traumwagen auflegen wollen, so finde ich daß ne tolle Sache.
Da steckt aber auch ne ganze Menge mehr Arbeit dahinter, als nur einen einzelnen Wagen für den Eigenbedarf zu bauen.
Ich hab deshalb mal ein paar Gedanken in die Tasten gekerbt.

><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>

Hier zuerst mal was zu dem, was hinter den Aktivitäten der Lasergang steckt: :!:
Es geht nicht darum, billig an Wagenmodelle zu kommen, sondern überhaupt an sein Wunschmodell, welches bisher nicht maßstäblich im Handel ist. Es soll also keinem Hersteller Konkurrenz gemacht werden. :lol:

Zudem ist es nicht so, daß wir "Sperrholz als völlig ausreichend" (also etwas minderwertiger) ansehen, sondern wir als Lasergang haben uns für Holz als Material entschieden, weil wir es für sehr geeignet und für Modelle über weite Strecken Kunststoffen für überlegen halten. Um Holz darzustellen gibt es nichts besseres als Holz. :schlaumeier:

So ein Schweiz PW, wie derzeit angedacht, wird aus Holz - je nach Detaillierung - im Verkauf wohl zwischen 50 und 60 Euro für den Wagenkasten kosten. Plus Inneneinrichtung.

Mit dem ganzen erforderlichen Zubehör kann man schon leicht auf 120 bis 160 Eus Materialkosten kommen. Das wird letztendlich viele Neueinsteiger abschrecken. :pale:

Als kürzlich ein Holländer gelaserte Messing RhB Wagen angeboten hatte, war die Begeisterung groß.
Hat da eigentlich jemand im BBF die 200 oder 250 Eus für den Bausatz ausgegeben? Bin ich mal neugierig :-) :?:

Es ist prima, wenn Du Gerd, oder natürlich auch jemand anderes, einen Wagen entwickelt.
:bindafür:
Unterschätzt aber bitte nicht den Aufwand für das Erstellen der Corel-Draw Dateien, das Zusammensuchen der Zurüstteile und der Lieferquellen, das Erstellen von Funktionsmustern und der Bauanleitung etc. Bei den Wagen
:les:
Wenn es aus Holz ist, lasere ich gerne, kann natürlich auch Vertrieb der Holzteile über meinen Shop erledigen.
Mache ich ja schließlich für andere Auftraggeber auch, die sich daran freuen, Ihre Ideen verbreitet zu sehen. :P

Das sind dann aber keine Projekte der Lasergang an sich, sondern Eure ganz eigenen Projekte. Die Lorbeeren kassiert Ihr schon selber :-)

Die Idee anderer Leute, selbst Initiative für das eigene Wunschmodell zu ergreifen, werden die Gangster auf jeden Fall ideell und bei Bedarf auch mit ihren Erfahrungen unterstützen.

Umsonst ist so ein Wagen aber leider nicht zu bekommen - auch wenns als Hobby läuft. Ich habe für die Laserei ein Gewerbe anmelden müssen, habe Kosten für Laserzeiten, Muster, Material, Steuer, Steuerberater, Materialbeschaffung, Verpackungsmaterial, Versandmaterial, diverse Fahrkosten, etc, etc.
Da kommt ne ganze Masse zusammen was irgendwie in den Preis eingerechnet werden muß. :cry:

Bei den von mir im Shop vertriebenen Projekten fließt keinerlei Geld an die Entwickler.

Wenn jemand seine Entwicklung selber vermarkten möchte, liefere ich auch gerne Teile zu.

Dann kann vom Entwickler auch ein vollständiger Bausatz angeboten werden, was es bei mir erstmal nicht gibt, da es meinen Hobbyetat doch ziemlich sprengen würde, die Kleinteile für alle Wagen vorzuhalten :-)

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von RhBler »

Hallo Harald und Interssenten

Ich finde gut wenn die Arbeiten nicht umsont gemacht werden. Dann merkt man auch das es eine riesige Arbeit ist und ich nehme nicht an das jemand hier Lust hat wagen für "Fremde" zu bezahlen. Es kann aber jeder seinen wunsch Wagen zeichnen und dann lasern lassen??
Die Zeichnungen im Coral-Draw müssen 1:1 sein??
Gibt es beim Lasern ein Grössenlimite??

Ich hab eheute einwenig Material über die Berninawagen gesucht. Das habe ich gefunden:

http://www.schmalspurbahn.ch/

Ich habe jetzt von all diesen vier RhBWagen Bilder. Mein Problem: Es gibt viele Bilder wo drei Wagen aneinader hängen. Der vierte ist nie dabei. Warum. Was ich rausgefunden habe:
Nr 2075 und 2076 haben das creme-grüne Farbkleid und 2077 und 2078 haben das grüne.


MfG Stefan
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Axel »

DAmit die Planung besser klappt. Obwohl ich ABS oder Messing bevorzugen wuerden, werde ich den Holzbauseatzen eine Chance geben. Muss man wirklich zwei 1.5mm zusammenfuegen, oder kann man auch mit einer 1.5mm Wand arbeiten?
Gruss
Axel
Bild
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Harald Brosch »

Es kann aber jeder seinen wunsch Wagen zeichnen und dann lasern lassen??
Die Zeichnungen im Coral-Draw müssen 1:1 sein??
Gibt es beim Lasern ein Grössenlimite??
Moin, moin.

Ja - wobei selber zeichnen angesagt ist.
Die Zeichnungen in Corel 8 oder 9 müssen in 1:1 sein. Neuere Corel-Versionen laufen auf den Lasern nicht, an die ich rankomme.
Die beiden Laser, die auch gravieren können haben Arbeitsflächen von 30 x 60cm und 40 x 60 cm.
Bei den Lasern, die nur schneiden können, hats kein für die 1:22,5er Wagen relevantes Größenlimit. (Die laufen auch mit DXF-Dateien.

Dateien für die Gravurlaser
Schnitte in Schwarz mit 0,001mm Stärke (Das ist für die Laser der Code zum Schneiden)
Gravuren in rot - Stärke 0,2mm oder breiter.
Alle Teile eines Werkstücks auf einer Ebene

Das ist schon fast alles.
Muss man wirklich zwei 1.5mm zusammenfuegen, oder kann man auch mit einer 1.5mm Wand arbeiten?
Kommt auf die Konstruktion der Wagen an. Wenn von der Konstruktion her 1,5mm reichen - warum nicht.

Die geschlossenen Wagen der Lasergang bestehen aus 3mm Material - die offenen aus 2 x 1,5mm.
Da der Laser nur eine Seite graviert, ist bei dem zusammensetzen aus 2 Schichten die Innengravur bei den offenen Wagen leichter darstellbar, als wenn det Werkstück im Laser gedreht werden muß.

Die Gravurlaser haben relativ wenig Leistung (40 Watt) - bei Holz stärker 5mm bekommen sie Probleme.

Die anderen Geräte haben auch mit 15 oder 20mm kein Problem.

Tschüß

Harald
Zuletzt geändert von Harald Brosch am Mo 21. Feb 2005, 07:36, insgesamt 1-mal geändert.
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo,

bevor hier nun der große Tatendrang ausbricht und jeder seine eigenen Zeichnungen anfängt... Was haltet ihr davon sich die Arbeit aufzuteilen ? so könnte jeder an dem Projekt mitwirken in dem jeder "seinen" Wagen zum Zug beisteuert.
Ich wäre gerne bereit die Organisation dann zu übernehmen. Den Laserteil und Vertrieb habe ich bereits Harald auf's Auge gedürckt. Danke nochmals ;-)

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von RhBler »

Hallo Gerd

Also ich wäre auch für Arbeitsaufteilung. Ich habe
jedoch noch nie etwas zum Lasern gezeichnet, es wäre
meine Premiere. Ich wäre ganz froh wenn du die Zeichnungen
dann noch anschauen würdest.
Ich habe mir gedacht ich zeichne mal diesen:
B 2191 und 2192 (RhBler)
Bild

Dieser Ausichtswagen gabs zwei mal. Bei Polier findet man ihne bei den Bauwagen als X 9083. In gelb wie bei Blonay Chamby gab es ihn früher nicht. Die beiden Wagen wurden aus As 2 und 3 umgebaut. Die Wagen wurden Hauptsächlich auf der Bernina eingesetzt. Über die Farbe weis ich noch nichts.
Was haltet ihr davon??

@Gerd: Du machst die drei BB Wagen??

MfG Stefan
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Stefan

jepp., ich kümmere mich um die Berninamodelle, da ich diese für mich eh in verkürztem Maßstab zeichnen muß. Dann ist's für mich ein einfaches die auch im richtigen Maßstab anzufertigen.

Wenn du Ideen brauchst, wie du die Teile gestalten mußt, so empfehle ich dir einen Besuch bei www.lasergang.de . Schau dir einfach mal ein paar der dort gezeigten Modelle an und du wirst schnell erkennen, wo du welche Passnuten und so weiter anbringen kannst, damit das ganze später was wird. Der Rest ist eine gute Zeichnung als Vorlage und einiges an 3D-Vorstellungskraft ;-)

Achja, der gerne puzzelt dürfte es auch etwas leichter haben ;-)

Was war noch ?

Ach ja, die Aussichtswagen bei der BB waren bis in die "Rote Phase" grau lackiert. Im Grunde handelte es sich ja um einfache O-Wagen , welche mit Bänken ausgerüstet wurden. Die "Erfindung" geht darauf zurück, daß in den Sommermonaten, in denen auf der Berninabahn anfangs ja am meisten los war, die Transportkapazitäten nicht mehr ausreichten. Die Güterwagen waren somit eigntlich nur als Notlösung gedacht, haben sich aber bis heute als ein Markenzeichen der Berninabahn erhalten und sie sind ja nun auch auf dem Stammnetz unterwegs.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
da enstand ja eine recht lebhafte Diskussion.
@RhBler: Die angesprochenen Wagen fuhren auf der Berninabahn, nach dem sie zu sogenannten Drehstuhl-Aussichtswagen umgebaut wurden. Sie besassen nach meinen Informationen einen grün-beigen Anstrich. Der Wagen, welcher heute bei der Blonay-Chamby Bahn unterwegs ist, diente dort lange Zeit als Andenkenverkaufswagen.

Gruess SchBB-Wagenmeister
Antworten