Hier entsteht etwas aus Messing

Es handelt sich um einen Triebwagen mit 18 Sitzplätzen , der 1994 aus einem Personenwagen entstand .
fotos/showphoto.php?photo=15219&size=bi ... hecat=6660
Ich entdeckte den Rohbau zufällig auf meinem Urlaubsvideo von damals .
Possum_Rohbau (Regalbahner)

Die Zeichnung fand ich auf der Gn15 Info Seite .
http://www.gn15.info/index.php?id=9
Mittlerweile habe ich Kontakt zu Paul Napier und auch einige Detailfotos vom Possum .
Possum_01 (Regalbahner)

Der Rahmen entstand aus Conrad Messing Profilen , wer genau hinschaut kann
auch einige Reste eines hier gut bekannten Messingbausatzes einer Kleinlokomotive erkennen

Piko_Drehgestelle (Regalbahner)

links Umbau rechts Original
Die Drehgestelle haben sich schon im Elephant bewährt obwohl sie einen etwas
zu großen Radstand haben . Der Preis von 10,20 EURO für ein komplettes Getriebe mit Radsätzen und Stromabnahme war da entscheidend . Auch kann
ich sowas mit meinen Mitteln wirklich nicht selber bauen . Einige Fehlversuch habe ich schon hinter mir .
Possum_02 (Regalbahner)
Heute hat das mit 30 cm Länge gar nicht so possierliche Opossum seinen
"Schiebetest" über sämtliche Radien bestanden . Es überspannt locker zwei
Weichen und eine Kreuzung , weshalb meine Fahrsraßenverschalterei ziemlich
nötig ist . Der Motor stammt aus einem verstorbenen ALDI Graviergerät (Lagerschaden) im Wert von 9,90 EURO inkl. Werkzeug . Da er für 18 Volt
ausgelegt ist und auch bei niedriger Drehzahl gut durchzieht habe ich mich für
ihn entschieden . Die Schwungmasse ist aus einem Messingblindstopfen für
Halbzollrohr "gedreht" . Das bedeutet in der Ständerbohrmaschine eingespannt
und diverse Feilen drangehalten . Als Decoder ist ein Uhlenbrock 76500 HO - Decoder vorgesehen mit vier Funktionsausgängen und SUSI - Schnittstelle , wie in allen bisherigen Gn15 Fahrzeugen von mir . Am Wochenende schaffe ich
hoffentlich die Motoraufhängung , die Kardanwellen und die Höhenfixierung der
Drehgestelle . Das ist noch allerhand Bastelei von nöten .
Bis bald Christoph