Acrylgrund für Buntmetalle

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Buntbahner,

heir ein kurzer Zwischenbericht die Boxen sind jetzt mit 2K Lack lackiert und alles schaut gut aus. :D
Klebt nur noch etwas und ich muss das Durchtrocken mal abwarten, bevor ich die Teile anfassen kann. :roll:
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Mo 25. Apr 2005, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Otter1 »

Moin,

leider stehen in diesem Thread bisher sehr wenige praktische Beispiele
mit dem Wundermittel. Bisher habe ich noch kein Bild gesehen, wo jemand die Grundierung überlackiert hat.

Ich habe gestern mal die Büchse aufgemacht und die Grundierung per Pinsel und Nitro-Verdünnung auf ein altes Zink-Automodell von Hubley aufgebracht:

Buntbahn Grundierung (Otter1)
Bild

Die Farbe hält, trocknet allerdings sehr schnell. Zunächst hatte ich den Eindruck, sie würde nicht decken und habe auf noch nicht durchgetrockneten Farbe eine zweite Schicht gepinselt. Das war taktisch allerdings unklug. Real habe ich damit die untere Schicht angelöst und derbe Pinselstriche graviert.

Ein weiterer Fehler war, zu hoffen, das Reste der Ursrpungslackierung damit grundiert werden könnten. An den Stellen haben sich klebrige Massen gebildet, die selbst nach 20 Stunden noch nicht getrocknet waren. Beim Zwischenschliff mit feinem Sandpapier und Stahlwolle löste sich an der Stelle die Grundierung.

Auf Kunststoff scheint die Farbe nicht besonders gut zu decken.

Vorläufige Zwischenbilanz:

Die Grundierung ist steinhart. An den Stellen, wo der Untergrund rein metallisch war, haftet sie ausgezeichnet.

Besser als Pinsellackierung , sind wahrscheinlich dünne Schichten mit dem Luftspritzgriffel.

Die Grundierung gleicht kleine Unebenheiten im Material ausgezeichnet aus.
Da sie auf Zink sehr gut zu haften scheint, wird sie auch für Weißmetall geeignet sein.

Was ist eigentlich aus den vielen Büchsen geworden, die weiter vorne in diesem Thread abgebildet sind. Werden die jetzt bei Buntbahners als Briefbeschwerer verwendet?

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 739
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,
Otter1 hat geschrieben:Was ist eigentlich aus den vielen Büchsen geworden, die weiter vorne in diesem Thread abgebildet sind. Werden die jetzt bei Buntbahners als Briefbeschwerer verwendet?
ich hab Stoffels Wundergrundierung hier versucht:

Bild

Gleisprofil ist aus Edelstahl von S. Strub, grundiert mit "Stoffelfix" per Pinsel. Farbauftrag mit Acryllack aus der Dose sowie Wasserfarben mit Pinsel. Versiegelt mit farblosen Acryllack (ebenfalls Dose).
Hält bis jetzt absolut top! Und das obwohl ich lediglich mit Fensterreiniger entfettet habe! :oops:
Für mich war die schnelle Trocknungszeit der Grundierung angenehm, da ich (wenn ich schonmal Zeit habe) so gut vorwärts arbeiten konnte. Zwischen Grundierung und der ersten Lackschicht lagen rund 90 Minuten.
Inwieweit man nach diese Methode Edelstahlgleise wetterfest lackieren kann, werde ich diesen Sommer mal noch im Langzeittest ausprobieren.

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Otter1 »

Moin,

Das Gleis sieht sehr überzeugend aus. Besonders die Roststruktur. Das ist schon ein Finescale Gleis. Das Beste, was ich bisher im BBF gesehen habe.
Farbauftrag mit Acryllack aus der Dose sowie Wasserfarben mit Pinsel
Jetzt ist mir im Moment gerade nicht klar, welche Lösungsmittel in Acryllack enthalten sind. Es sieht so aus, als hätte die Farbe die Grundierung angelöst.

Derweil habe ich weiter an meinem Auto experimentiert. Nicht besonders erfolgreich.

Nitrofarbe (Otter1)
Bild

Revellfarbe (seidenmatt) wollte an der Grundierung nicht besonders haften.
Schwarzer Modelllack auf Nitrobasis hat bisher dieses Ergebnis gebracht.
Die Grundierung scheint streckenweise angelöst worden zu sein und hat sich zu einem Grauton vermischt. Das "Gemisch" haftet allerdings ausgezeichnet auf dem Zinkuntergrund.

Solche "fehlgeschlagenen Experimente" könnten mich eigentlich deprimieren.
Aber ich scheine eine weitere Gestaltungs (neudeutsch Alterungs-) Technik
gefunden zu haben. Das ist auch was wert. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 739
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

erstmal Danke für das Lob. :oops:
Aber ich selbst habe schon deutlich bessere Gleise gesehen und ich bin mir sicher, dass wir demnächst auch noch wahre Wunderwerke zu sehen bekommen werden.
Otter1 hat geschrieben: Jetzt ist mir im Moment gerade nicht klar, welche Lösungsmittel in Acryllack enthalten sind. Es sieht so aus, als hätte die Farbe die Grundierung angelöst.
Also im Internet hab ich folgendes dazu gefunden:
Auf Basis von Acrylharzen werden Acryllacke hergestellt. Acrylharze zeichnen sich durch besondere Witterungsbeständigkeit aus. Sie werden entweder in Lösemitteln gelöst oder in Wasser dispergiert. Die enthaltenen Lösemittel dienen als Emulgatoren und Filmbildehilfsmittel.
Bei meinem Gleis gehe ich eigentlich davon aus, dass die Grundierung nicht angelöst wurde. Dafür spricht u.A., dass der Lack nach weniger als wie einer halben Stunde schon staubtrocken war.
Anbei mal noch ein Bild von einem lackierten Gleis, bevor es richtig rostig wird.

Bild

Da ich zu den Leuten gehöre, die ohne grossen Maschinenpark und "Ähr-Brasch" basteln, muss möglichst mit dem verfügbaren oder einfachst und billigst zu beschaffenden Material ein brauchbares Ergebnis erzielt werden (ob dies eine alte Ossi-Mentalität ist? :lol: ).

Die Struktur in der Farbe kommt von der Farbe selbst. Obwohl noch niemand danach gefragt hat, hier trotzdem die Auflösung. Dupli-Color Terracotta in der Spraydose aus dem Baumarkt. Der Rest ist Wasserfarbe aus dem Schulmalkasten der Kid's. Und eben, unter dem ganzen ist der "Stoffelmix", welcher dank Stoffels Engagement günstig zu erwerben war!

@Fischjäger: Deine (Farb-) Versuche führe bitte weiter. Nicht nur, dass für "Küchentisch-Bastler" wie mich immer wieder eine tolle Anregung kommt, erspart mir mancher deiner Misserfolge den Frust hier bei mir selber. :twisted:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Dachs

was heisst hier
Bahndachs hat geschrieben:Misserfolge
:?: :wink: :roll:

Ich finde die Risse auf dem linken Kotflügel einfach genial .
Da muß ich mir schon langsam aufschreiben , was da so alles übereinander
gepinselt wurde . Nur weiter so :D :D :D

übrigens ist das Gleis gut gelungen :!:

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Die Struktur in der Farbe kommt von der Farbe selbst. Obwohl noch niemand danach gefragt hat, hier trotzdem die Auflösung. Dupli-Color Terracotta in der Spraydose aus dem Baumarkt
Da hast Du eine klasse Entdeckung gemacht. Die pockennarbige Struktur von verrostetem Gleis ist die Dreidimensionalität in der Gestaltung von Oberflächen, nach der ich laufend suche. Airbrush pur ist mir in unserer Baugröße meist zu flach.
Jedenfalls werde ich damit auch mal rumexperimentieren. Leider habe ich die meisten Dupli Color Farben als nicht gerade wasserfest in Erinnerung. Ich meine auch, die hätten weder Nitro noch Terpentin, sondern nur Wasser/Alkohol als Lösungsmittel für die Pigmente.

Meine Farbexperimente mache ich natürlich weiter. Aber ich warte erstmal ab, was die anderen Stoffelfix-Farbdosenbezieher so aus der eigenen Praxis berichten.

Bisher hat mich nur per PN eine Nachricht erreicht, wonach die Farbe eines bekannten Zubehörherstellers auf der Grundierung nach ein paar Monaten aufgerissen ist. Ähnlich dem Beispiel, was ich vor einiger Zeit mal in einem anderen Thread vorgestellt hatte. Dessen Farbe ist allerdings umetikettierte Nitrofarbe.

Allerdings habe ich den Eindruck, als würden Eigenschaften von Farben und Farbkombinationen im BBF kaum jemand interessieren. Alle Diskussionen zum Thema in letzter Zeit sind irgendwann mal abgebrochen.
Aber wenn Beiträge so auf dem genialen Level: Manche Farben gehen, manche gehen nicht" stehen bleiben, dann bin ich auch nicht mehr so motiviert, meine Gedanken, Zweifel und Fehlschläge zum Thema in diesem Forum einzustellen.

Das nicht alles funktioniert, was ich so probiere, erlebe ich seit 50 Jahren, seitdem ich meinen ersten Farbkasten bekommen habe. Das eine oder andere habe ich aber inzwischen herausbekommen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Otter
Otter1 hat geschrieben:Allerdings habe ich den Eindruck, als würden Eigenschaften von Farben und Farbkombinationen im BBF kaum jemand interessieren.
also mich interessieren sie sehr . Nur seit ich mich mit der eher "unschönen"
Farbgebung beschäftige , wird bei mir gnadenlos alles durcheinander gemixt .
Meine persönlichen Favoriten sind Alkydharzfarben , weil sie langsam trocknen .
Die lassen sich mit dem Pinsel streichen und werden trotsdem glatt . Auch kann
ich sie mit Waschbenzin unendlich verdünnen , mit Pulver mischen usw. Heute
habe ich sie sogar auf noch nicht ganz trockene Wasserbeize gepinselt , was
schön vergammeltes Holz ergab :D
Das gehörte jetzt zwar nicht ganz zum Thema , ich hoffe man verzeiht mir :wink:
Auf jeden Fall ist es interessant , was sich verträgt und was nicht und auch
die "Misserfolge" lassen sich verwenden :!: :!: :!:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von sp1 »

Otter1 hat geschrieben:
Die pockennarbige Struktur von verrostetem Gleis ist die Dreidimensionalität in der Gestaltung von Oberflächen, nach der ich laufend suche. Airbrush pur ist mir in unserer Baugröße meist zu flach.
Jedenfalls werde ich damit auch mal rumexperimentieren.
Probier mal die Spritzspachtel aus der Dose von DupliColor/MoTip/Presto (das ist alles das Gleiche). Sprüh aus einiger Entfernung, so dass die Farbe quasi fast trocken auf das Objekt auftrifft. Es bildet sich eine Struktur, die der von feinem Sandpapier in nichts nachsteht. Das Dach auf dem (zugegebenermassen schlechten) Foto ist so gemacht.



CD01_IMG_0437-1 (SP 1)
Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Acrylgrund für Buntmetalle

Beitrag von Otter1 »

Moin,

früher habe ich in Nitrogrundierungen einfach feinen Sand gestreut und per Nitroverdünnung eingearbeitet, um glatte Oberflächen aufzulockern. Danach mit pulverisierten Kreiden abgetönt und wiederum mit Nitroverdünnung am Untergrund festgeklebt.
Die diversen Graniteffekte, die es in Sprühdosen von verschiedenen Herstellern gibt, lockern glatte Flächen ebenfalls kräftig auf. Für Schienen natürlich viel zu viel.
Allerdings geht es in diesem Thread primär um Acrylgrund für Buntmetalle.
Da frage ich mich gerade, was ist aus diesen vielen Dosen geworden:

Bild
Foto geklaut bei Stoffel.

Für andere Gestaltungstechniken wird ja fast täglich ein neuer Thread auf irgendeinem der BBF Bretter eröffnet. So langsam sehe ich im Zweifelsfall lieber in meine Bücher, als in Foren. In der gewonnenen Zeit habe ich dann mal eben mein Wohnung neu gestrichen.

Grüße

Otter 1
Antworten