T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo, BIN ABER DABEI NICHT DER SCHNELLSTE

Wie ich es einschätze (in Analogie zur Köf). wirst Du wohl den ersten lauf, äh fahrfähigen Buntbahn-T1 vorstellen :!: :!: :!:

Ich bin mal gespannt, obwohl mir zur Auslobung eines Wettbewerbs das notwendige Kapital fehlt.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von bkm »

Hallo Winfried,

mir bleibt ja auch nicht mehr soviel Zeit, im Mai gehe ich ja wieder in den Sommerschlaf. :snoopy::snoopy::snoopy:
Fahrfertig ist der Buntbahn-T1 auch jetzt schon in der „Papiertüte“.
Das Teil hat nur ein Identitätsproblem: :shock:
Der betagte Triebwagen hält sich nämlich für einen Intercity der neuesten Generation, beschleunigt mit durchdrehenden Rädern von 0 auf 100 um dann beim Gasgeben aus den Gleisen zu fliegen. (das Elektronikproblem ist noch nicht gelöst)

Extralangsam bin ich z.B. obwohl ich den „Lasergangwagenkasten“ fast fertig habe, mit den Breslauer Drehgestellen an die 2mm Gewinde traue ich mich einfach nicht ran. :cry:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Winfried,
Aber von den Elektronenfressern habe ich noch nichts gehört
Hier wird nichts gefressen sondern höchstens gedrückt oder gezogen (kommt auf den Standpunkt an). Meine Basis wartet schon auf das Gehäuse um angepasst zu werden. Der Achsabstand ist zwar 17mm zu kurz aber dafür "lebe" ich dann mit dem bewährten Fahrwerk des Schweineschnäutzchens. Dieses Fahrwerk erstaunt mich immer mit seiner Stromabnahme trotz seiner nur 2-achsigen Ausführung. Es läuft im Aussenbetrieb "stotterfrei" wenn andere Fahrwerke mit mehr Achsen und Stromabnahmepunkten schon ihre Mucken bekommen. Die geometrische Anpassung des Rahmens an die Karrosse werde ich mit meinen 2 linken Händen, ausgestattet mit lauter Daumen, schon hinbekommen.

Lehmann Basis (squirrel4712)
Bild

Es gibt auch keine über den Rahmen nach oben reichenden Teile. So brauche ich mit der "Bestuhlung" und dem Ofen auch keine Kompromisse machen.
Den Umbau werde ich im BBF auch beschreiben -- vielleicht bekommen da einige "Linkshänder" dann auchnoch Lust zur Beteiligung am Projekt.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Nu will ich auch mal schnell die Gelegenheit warnehmen und ein paar Worte los werden.

Was ihr da mit dem Gehäuse wieder mal auf die Beine stellt ist echt aller erste Sahne. Da macht einem das Hobby gleich wieder viel mehr Spaß.
Zwar werde ich jetzt dem Sperrholz als Rohstoff nicht untreu werden, aber es gefällt mir einfach immer wieder, wenn man auch mal andere Bautechniken sieht.

Vielleicht gibts bei mir in ein paar Jahren ja auch mal Modelle aus Messing ;-)

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von squirrel4711 »

Für die T1 Enthusiasten die einen elektrischen Antrieb in Erwägung ziehen nachfolgend die Teileliste für die LGB Basis :

1. ) 1 Stck. Motor 62206
2. ) 2 Stck. Winkelgetriebe mit Antriebswelle, Achse und Rädern (keine Teilenummer, gibt's aber komplett)
3. ) 1 Stck. Motorwanne 021151
4. ) 1 Stck. Bodenrahmen 021139
5. ) 1 Stck. Bodenplatte 021140

Natürlich kann man durch entsprechende Basteleien den vorbildlichen Achsabstand von 177 mm erreichen. Dazu ist zumindest eine Verlängerung der Antriebswelle im Winkeltrieb notwendig. In diesem Fall ist die Position 4 nicht erforderlich. Position 3 und 5 sind aber erforderlich um den Motor zu fixieren -- selbst wenn die Bodenplatte (5) "zersägt" werden sollte. Das "Kardangelenk" würde auch einen R1 Betrieb bei verlängertem Achsstand zulassen.

Mit der Bestellung der Einzelteile direkt in Nürnberg hatte ich trotz vorhandener CD-ROM und ensprechenden Teilenummern so meine Probleme :wall:(von "nicht vorhanden :nixweiss: " über "im Produktionsprozeß nicht einplanbar :schlaumeier: " bis "sollte schon an Sie ausgeliefert sei :gruebel:" [war aber nix :confused: ]). Mit Hilfe von Champex-Linden waren die Probleme innerhalb einer Woche erledigt und ich hatte alle Teile auf dem Tisch. :zustimm: :gut: Das war normaler Service und hatte nichts mit eXtra zu tun. :steinigung:
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo Interessenten, :time: :snoopy:

heute bestellt Andreas das Material und Euch wird in den nächsten Tagen die Rechnung ins Haus flattern, so wie angekündigt. Natürlich dann finanzamtgerecht mit Mwst.

Das Tempo, in der sich alles dann abwickelt, ist man ja von der Köf schon gewohnt. Auch wenn die Folgeteile etwas länger dauern. Aber das liegt nicht immer in unserer Hand.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von HarzerRoller »

Hi Winfried,

hat er unlängst folgendes getippselt:
Auch wenn die Folgeteile etwas länger dauern. Aber das liegt nicht immer in unserer Hand.
Das kann ich mir doch gar nicht vorstellen. Gerade weil es in entsprechenden Händen liegt, wird es im Galopp durchgezogen.

:snoopy: :sleepingcow: :gaehn: können wir später.

Gruß
HarzerRoller
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Singvogel,
das geht ja ab wie Schmidts Katze.....
Falls es 3 Tage länger dauert, schiebt es aber nicht darauf, dass Euch das Weißmetall von den ersten Drehgestellen fehlte. Das liegt hier zur Einschmelze und ruft:
"Macht T1- Teile aus mir " :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hey, sächsischer Meerachser,

hebe Deine Uralt-Drehgestelle mal lieber auf.
Hat zwar nichts mit dem T1 zu tun, ist aber ein liebevolles Stück Buntbahngeschichte hinter den Kulissen und auch vor dem großen Vorhang. Vielleicht auch mal unter dem erklärenden Aspekt für Deinen Enkel: Damit haben wir mal angefangen, während andere nur polemisiert haben. Und sieh mal, was wir heute machen. Trotz alledem oder gerade deshalb!

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Zero
Beiträge: 12
Registriert: Sa 11. Dez 2004, 18:34
Wohnort: Hessen

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Zero »

Guten Tag,
Und sieh mal, was wir heute machen. Trotz alledem oder gerade deshalb!
Wer ist wir? Was macht wir? Und warum?

Ihr

Zero
Antworten