RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Floedo »

Hallo,

hier die beiden ersten Fotos (leider in nicht optimaler Qualität) meines ersten Bauversuches.

Natürlich nicht auf dem hohen Niveau welches man hier im Forum sonst so findet, aber dies ist auch mein erster Versuch und ich bezeichne es mal als "realistisch
wirkend".
:shock:

Nun brauche ich aber nochmal eure Hilfe:

- aus welchem Material sollte ich die Fensterscheiben herstellen ? Verkleben mit Polytestyrol ?

- welche Farbe von Revell oder sontigen bekannten Firmen passen für eine originale Beschriftung ?

- wie kann man auch bei stärkeren Platten (3mm) die Nieten am besten darstellen ?

Vielen Dank
Dateianhänge
wagen4.jpg
wagen2.jpg
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von RhBler »

Hallo Floedo

Solch ein Wagen wollte ich auch schon bauen, aber ich kann leider nicht alles auf einmal. Dein Wagen sieht echt gut aus. Aus welchem Material ist er denn?
Weiter so und ich bin auf Fortschritte gespannt.

MfG der RhBler
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Floedo,
aus welchem Material sollte ich die Fensterscheiben herstellen ? Verkleben mit Polytestyrol ?
Fensterscheiben könnte man aus Plexiglas, oder den dickeren Klarsichtfolien von Modellbahnverpackungen herstellen.
Verkleben mit Polystyrolkleber wäre mir zu knifflig. Etwas daneben und die Scheibe ist blind. Klarlack kann dafür genutzt werden (z.B. Revell)


welche Farbe von Revell oder sontigen bekannten Firmen passen für eine originale Beschriftung ?
Schau mal da:
phpBB2/viewtopic.php?t=2038&start=0
Dort ist eine pdf-Datei zu finden, vielleicht auch mit Hinweis auf die Beschriftungsfarbe. Jedenfalls viel RhB. Ansonsten können Dir hier bestimmt noch die Schweizfans helfen.

wie kann man auch bei stärkeren Platten (3mm) die Nieten am besten darstellen
Gib in der Schnellsuche einfach "Nieten" ein. Da findest Du auf den hinteren Seiten eigentlich gennügend Anregungen. Allerdings muß man sich erstmal durcharbeiten. "Nieten am Modell", oder so ähnlich ist ein sehr guter Tread dazu.

Viel Erfolg weiterhin.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Floedo »

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Tipps. Der Wagen ist aus Polystyrolplatten gebaut, Farbe weiß/matt (wie man von der Bilder in etwa erkennen kann).

Danke für die Schlagwörter zu den Fragen, habe zwar auch schon gesucht (damit nicht zum x.mal die gleiche Fragen gestellt wird), wurde aber nicht so fündig.

Demnächst werde ich ein paar Bilder ergänzen.

In diesem Sinne ... gute Fahrt
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hi Floedo,

auf Deine Frage bzgl. der Verglasung der Wagen will ich Dir meine Erfahrungen / Beobachtungen wiedergeben:

:arrow: m.E. sind Echtglas-Scheiben und Acrylglas (Baumarkt, z.B. 2mm stark) gleichermaßen geeignet.
:arrow: Die Befestigung der Scheiben kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Viele Wagenbauer bauen die Wände in einer Art Sandwich-Technik auf, wobei die Scheiben dann einfach von oben eingeschoben werden. Diese Bauweise ist m.E. gerade bei Kunststoffbauweise ideal.
:arrow: bei meinen Modellen befestige ich oberhalb der Fenster immer Winkelmaterial (z.B. 2,5mm x 2,5mm), in das ich die Scheiben von unten einschieben kann. Zugegebenermaßen ist das aber etwas einfacher, wenn man in Messing arbeitet, da braucht man diesen Winkel einfach nur festlöten.
:arrow: wenn Du die Inneneinrichtung herausnehmbar gestaltest, könntest Du die Scheiben unten durch die Inneneinrichtung festklemmen.
:arrow: mit der Verklebung der Scheiben solltest Du vorsichtig sein. Vor allem solltest Du keinen normalen Sekundenkleber verwenden, weil sonst die Gefahr besteht, dass die Scheiben durch die Gase blind werden.
:arrow: m.E. ist die beste Lösung, die Scheiben konstruktiv zu befestigen (z.B. durch Winkel oben, Inneneinrichtung unten). Auch bevorzuge ich immer durchgehende Scheiben anstatt einzelnen.
:arrow: gute Befestigungs-Ergebnisse habe ich mit gewebefreiem Doppelklebeband erzielt. Das bleibt beinahe unsichtbar und ist später wieder lösbar.

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen. :roll:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von sp1 »

Hiermit verklebe ich klaren Kunststoff:


IMG_0552 (SP 1)
Bild
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von rau.mi »

Hallo Wagenbauer,
ich baue meine Wagenwände in Sandwich- Bauweise und schiebe die Scheiben (PVC 0,5 mm aus dem Baumarkt für Gewächshäuser u. ä.) in die genau passenden Zwischenräume. Als Beispiel mein RhB EW I.

Schöne Grüße
rau.mi
EW I Fenster (rau.mi)
Bild


EW I ohne Dach (rau.mi)
Bild
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von RhBler »

Hallo Floedeo

Ich habe heut die Beiträgen, die schon einige Zeit zurückliegen durchwühlt. Da bin ich über diesen hier gestolppert. Nun habe ich mich gefragt, was mit diesem Wagen geschehen ist? Ist er fertig?? Ich wäre sehr an bildern Intressiert, da ich diese Wagen in aussicht für ein nächstes Projekt habe.


MfG Stefan Wyss
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Floedo »

Hallo,

aufgrund der fehlenden Zeit bin ich leider noch nicht viel weitergegeben.

Aber eine Form für das Dach habe ich bereits fertig. Plane nämlich eine Poly-Platte im Backofen zu erwärmen und somit zu biegen. (Hoffentlich klappt das auch so wie ich es mir vorstelle).

Werde aber auf jeden Fall in diesem Eintrag über Neuerungen berichten.

Danke für das Interesse
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Floedo »

Hallo,

am Wochenende habe ich etwas Zeit gefunden um das Projekt voranzutreiben. :lol:

Zuerst habe ich versucht ein Gerüst aus Holzspanten und Schieneprofilen zu bauen um dann eine Poly-Platte im Backofen zu erhitzen und entsprechend zu formen. Das Ergebnis war für mich noch nicht so überzeugend, da das Dach doch recht unregelmäßig geworden ist. :cry:

Daher habe ich in Ruhe nochmal über das Thema nachgedacht und etwas anderes ausprobiert. :wink:
Aus Messingprofil (1mm) habe ich angefangen ein Gerüst zu löten und hiermit die Dachform darzustellen.

Jetzt muß ich mir nur noch eine Lösung überlegen wie ich das Gerüst füllen werde. Evtl. Pappe anformen und danach lackieren.

Hat jemand andere Ideen ?

Die Fotos folgen in den nächsten Tagen.
Antworten